Zum Inhalt springen

remix007

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von remix007

  1. ... und hier nach einiger Zeit noch das Ende der Geschichte: Ich habe dann ein neues 700er noch ergattern können. Hätte ich mich besser informiert oder recherchiert, hätte ich vielleicht mitbekommen, das bald das 710er erhältlich sein wird. Inzwischen habe ich mir so eines zugelegt, nicht zuletzt wegen der Standard USB-C Schnittstelle. Sonst ist das 710er, was das Gehäuse und den Akku betrifft, identisch mit dem 700er. Zum Glück, passt für einmal alles Zubehör weiter, nicht so wie damals beim Wechsel von Montana 6xx zu 7xx. Aber auch die Fehler, die ich schon beim 700er hatte, sind nicht verschwunden. Da wären: - Nach einiger Zeit verschwindet beim Aufrufen von einzelnen Caches die Beschreibung und der Display bleibt grau. Man muss das Gerät aus- und wieder einschalten. - Manchmal beim Einloggen von gefundenen Caches bzw. DNFS, wenn man einen zusätzlichen Kommentar erfassen will, stürzt das Gerät einfach ab und wird dunkel. Da ich das Gerät soweit wie möglich custom belasse und es "nur" zum Geocachen verwende, habe ich mich nicht weiter mit evtl. anderen Features befasst.
  2. Eine interessante, wenn auch leider bei mir nicht funktionierende Möglichkeit, da auch das über die USB Schnittstelle läuft, wäre hier zu finden: https://www.gpsrchive.com/Montana 7x0/Recovery.html#Forced RGN Install . Höchstwahrscheinlich ist wirklich die USB Schnittstelle Hardware seitig im Eimer. Ein neues 700er ist noch knapp zu bekommen, wenn ich mich aber so umschaue, sind die Geocaching tauglichen Garmin Geräte auf dem absteigenden Ast, oder täusche ich mich da?
  3. Hallo Andreas Danke, diese Idee hatte ich auch gerade bevor ich Deinen Beitrag jetzt gelesen habe, auch das ohne Erfolg. Das bringt mich aber zum Verdacht, ob der interne Speicher oder sonst eine andere Systemdatei durch das ständige laden und erneuern der GPX Dateien auf dem internen Speicher nun einen Schuss hat? Das kann man wahrscheinlich kaum auf anderem Wege ohne USB Verbindung kontrollieren bzw. reparieren? Gruss Dario
  4. ... zu erwähnen wäre noch, beim Einstecken des USB Kabels bleibt die Karte sichtbar, es wird also nicht in den USB Modus umgeschaltet. Und ein anderer Tipp die PCs betreffend, somit der Versuch auf einem anderen PC mit noch Win11 23H2 (alle sonst sind schon auf 24H2), ist leider auch gescheitert. Dann habe ich es wieder an meinem Haupt PC eingesteckt. Immerhin hat Norton sich gemeldet und mir einen Scan vorgeschlagen, dann aber doch nichts scannen können. Also irgendwo ist noch ein Fünkchen Verbindung (und Hoffnung) vorhanden, aber wo? Morgen nehme ich es auch noch mit ins Büro, dort habe ich noch Win10 23H2.
  5. Hallo zusammen Ich befürchte allmählich, dass bei meinem 700er die Micro-USB Buchse wieder mal den Geist aufgegeben hat, wie ich es mit einem der 600er Serie auch schon hatte. Vor ca. 2 Wochen mit GSAK noch die Geocaching-Daten aufgeladen mit denselben Komponenten wie Kabel, PC über USB-Hub, mit dem ich die Verbindung seit jeher mache, aber auf einmal geht das nicht mehr. Aufladen tut das Gerät noch wenn ich das Kabel einstecke, nur USB verbindet sich nicht mehr. Was ich bisher schon versucht habe: - GARMIN auf Werksteinstellungen zurückgesetzt - andere Kabel verwendet, darunter auch das Original welches von GARMIN mitgeliefert wurde - an anderen PC angeschlossen - PCs neu gestartet - Bluetooth Verbindung mit Handy auf GARMIN Explorer und Connect würde funktionieren - WLAN funktioniert. Die Geocaching Dateien könnten ja auf der SD-Karte geladen werden, ich befürchte aber, dass wenn ich die Dateien im internen Speicher nicht löschen kann, dass dann zu viele geladene POIs das GPS unnötig verlangsamt. Reparatur? Wird sich ja kaum lohnen, und eine neuere Generation gibt es ja (noch) nicht, oder? Sonst noch eine Idee? Es grüsst remix007
  6. Irgendwie muss dieser Update mal beim Anschliessen an GARMIN Express raufgekommen sein, ich hatte dieses Mal gar nicht bemerkt, dass es sich um eine neue FW handelt. Aber keine neuen Probleme festgestellt, bis auf gelegentlich Abstürze beim Eingeben von Kommentaren beim Eintragen des Fundes, aber dieser Fehler besteht schon lange.
  7. Bei mir hat sich auch GARMIN Express gemeldet und eine neue Software Version geladen. Bei der Überprüfung zeigt es mir aber Software Version 9.20 an. 170.bmp
  8. ... ja, danke, die Change History ist jetzt doch noch nachgeführt worden. Da ist sogar eine V8.30 erwähnt, die aber das Express zwischen 8.20 und 8.40 nicht installiert hatte.
  9. Beim Anschliessen des Montana 700 am PC, hat sich gerade ein Software Update bemerkbar gemacht, dieses Mal auf 8.40. Nur, auf den GARMIN Seiten hört die Beschreibung immer noch bei 7.10 auf, noch nicht mal bis 8.20 ist nachgeführt, geschweige denn einen Hinweis auf 8.40 was hier verbessert wurde :-( ....
  10. Ich war am Samstag auf Tour mit der neu aufgeladenen FW, aber ich konnte weder positive noch negative Effekte feststellen, es blieb alles beim Alten, d.h. auch mit den Fehlern, die ich mit diesem Gerät habe, und am Samstag nach wie vor wieder aufgetreten sind. Da wären: - in seltenen Fällen stürzt das Gerät beim Loggen mit Eingabe eines Kommentares ab - "Nächste suchen" nach der Log Eingabe funktioniert meistens nicht, es wird der letzte in der Nähe befindliche Cache angezeigt, den ich ja gerade als gefunden geloggt hatte - manchmal funktioniert die Anzeige der Beschreibung nicht, Bildschirm bleibt leer, in seltenen Fällen stürzt das Gerät sogar ab und muss neu gestartet werden. Nach dem Neustart funktioniert die Anzeige der Beschreibung auch meistens wieder. - WIFI sieht keine Netzwerke, ich kann WIFI nur mit Hilfe von GARMIN Express konfigurieren
  11. Heute wieder das Navi für's Wochenende vorbereitet und da kam auch grad eine neue Firmware 8.2 daher. Scheint taufrisch zu sein, denn Info's dazu findet man noch keine.
  12. Danke für den Hinweis, bei mir funktioniert das aber leider nicht. Ich habe die Verbindung, die ich über GARMIN Express eingerichtet hatte, wieder gelöscht und versucht eine neue Verbindung aufzubauen. Das Problem ist, bei mir wird kein einziges Netzwerk angezeigt zu welchem ich mich verbinden könnte. Vergleiche ich es aber mit meinem Handy, dann sind darauf etliche aus der Umgebung zu sehen. Funktioniert auch nicht manuell mit Eingabe der SSID und Passwort.
  13. ...und jetzt ist auch die History 6.40 - 7.10 nachgeführt, Details siehe obigen Link.
  14. Da mir das Ganze etwas komisch vorkam, habe ich kurz mit GARMIN gechattet. Zuerst wusste er gar nichts von einem Update, dann aber über einen Kollegen den Update erfahren und bestätigt. Die Change History auf https://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=15403 ist allerdings noch nicht nachgeführt, dass erfolge meistens verzögert sagte der Chatpartner. Na dann..... subjektiv gefühlt ist der Kartenaufbau beim Zoomen viel schneller geworden. Weiteres wird sich zeigen.
  15. Hallo zusammen. Wenn ich schon zu Hause bin, wollte ich grad auch noch mal das WLAN konfigurieren. Also eingeschaltet, aber nichts passiert weiter. Das WIFI Symbol ob links blinkt, aber es werden weder bei mir vorhandene WIFIs angezeigt, noch kann ich mit den nötigen Angaben ein Netzwerk hinzufügen. Habe neben der Fritzbox 7590 auch noch den WIFI Hotspot von meinem SAMSUNG Handy eingeschaltet, aber auf dem 700er wird nichts angezeigt zu welchem eine Verbindung aufgebaut werden könnte. Muss doch auf dem Gerät sonst nichts weiter eingeschaltet werden? Nachtrag: Das WLAN muss mit GARMIN Express konfiguriert werden, damit es im Gerät dann angezeigt wird und sich mit dem WLAN verbindet. Eine ziemlich dämliche Einrichtungsmethode. Dachte eigentlich, ich könne den Kartenupdate direkt über WIFI machen, scheint aber nicht zu gehen, muss über GARMIN Express laufen. Na dann kann ich den ganzen WLAN Teil gleich wieder abschalten, das Connect Zeugs brauche ich nicht. Falls es fürs Geocachen doch irgendwelche Features oder Vorteile bringen könnte, bin ich für Hinweise dankbar.
  16. Als ich heute Morgen den PC einschaltete, sah ich auf meinem danebenliegenden 700er, dass ein Software Upgrade zur Verfügung stand. Also mal bestätigt und siehe da, V7.10 steht nun in meinem Info. Interessant nur, als ich bei GARMIN die Version Hystorie einsehen wollte, diese hört noch bei 6.40 auf. Abgesehen davon, als ich das Gerät am Garmin Express anschloss wurde auch noch ein Kartenupdate angezeigt, welches grad am Laufen ist. Soviel mal für's erste.
  17. Nach ein paar Tagen und Cache Touren mit dem Montana 700 muss ich gestehen, mit kleinen Einschränkungen scheint es zum besten Outdoor GPS Gerät zu werden, dass ich je von GARMIN hatte. Das mag man, vor allem wegen der Grösse, auch anders empfinden, den grossen Display finde ich zum Geocachen einfach der Hammer. Schade konnte ich es mangels Velohalterung noch nicht so richtig auf dem Velo ausprobieren. Wie weiter oben erwähnt habe ich bedingt durch meine "Farbenblindheit" etwas Mühe Kartendetails und Symbole zu erkennen, weshalb ich auch nochmals eigene Symbole im maximalen Format von 32x32 hergestellt habe. Nun sieht es auf meinem 700 so aus, damit bin ich sehr zufrieden: Mag je nach Zoom Level zu überladen wirken, dass kann man aber mit Filterung im Zaum halten, bzw. da ich meistens eh nur Tradis bis max. D/T 4.5 suche, beschränkt die Auswahl bzw. Anzeige von Icons nochmals drastisch. Was ich auch noch toll finde: - dass trotz fehlender Kamera es eine LED hat die als Taschenlampe genutzt werden kann - die Genauigkeit: gefühlt sehr genau mit eingeschaltetem GPS + Galileo Was ich noch vermisse: - Zubehör wie Velohalterung / GizzMoVest / evtl. AAA Batterie Fach: Schade dass so Zubehör nicht auch gleich erhältlich ist. - Kurzbefehle: Entweder habe ich die nicht gefunden, oder die heissen nun anders. Bei anderen Montanas habe ich sehr geschätzt, dass man z.B. die Umschaltung des Routing von "Luftlinie" auf "Mountainbike" direkt per Kurzbefehl ändern konnte. Scheint es beim 700 nicht mehr zu geben? Macht die Umschaltung zu diesem oder jenem etwas komplizierter. Nicht so toll finde ich: - dass das 700 weiterhin Montana genannt wurde. Bei der Suche nach Zubehör fliegt man dauernd darauf rein, weil es heisst, geeignet für GARMIN Montana. Gemeint sind natürlich die 6xx Modelle, dabei hat das 700 bezüglich Geräte Abmessungen und Aussehen so gar nichts mehr mit den bisherigen Montanas zu tun. Ein anderer Name würde nicht so zu Verwirrungen führen. - dass das Tracking am Anfang oder nach Zurücksetzen des Geräts default mässig eingeschaltet ist, und man es dem Gerät explizit abgewöhnen (ausschalten) muss, den zurückgelegten Weg aufzuzeichnen. Diesen Unsinn (mancher mag es mögen) hatten die vorherigen Geräte aber leider auch schon. - Die Funktion "Live Geocaching". Trotz Premium Account wurden mir ab meinem Wohnort gerade mal 4 Caches innerhalb 1.62 km angezeigt, inkl. einer der eigentlich auf meiner Ignore Liste ist, also gar nicht hätte heruntergeladen werden sollen. Verglichen mit GSAK müssten in diesem Radius deren 12 erscheinen, natürlich ohne diesen auf meiner Ignore List. Dann die "Geocache List" ausgewählt: Oh Überraschung, da werden ja alle meine ca. 40 Pocket Queries in GC angezeigt. Euphorisch sofort auf "Alle synchronisieren" geklickt. Das hat dann gefühlt angefangen zu synchronisieren, denn einen Status Balken gibt es nicht :-( , man weiss also nicht wie weit die Synchronisierung abgeschlossen ist, bis dann (vielleicht) mal die Abschlussmeldung kommt. Aber nach einer Stunde schien es gefühlt nicht mehr weiter zu gehen. Ich habe dann die restlichen ca. 10 PQs manuell synchronisiert. Im Filter meine GGZ Dateien ausgeschaltet und dann auf der Karte das Resultat angeschaut: Aber das war ja dann doch sehr dürftig, was da angezeigt wurde: Dann habe ich im Filter alle synchronisierten PQ Dateien ausgeschaltet und meine GGZ Dateien wieder eingeschaltet. Das sieht doch ganz anders aus, oder? Das "Live Geocaching" (Teufels-)Zeug funktioniert für meinen Geschmack nicht wirklich brauchbar, oder ob ich was falsch mache? Da vertraue ich lieber meinem bisherigen Verfahren, PQs ins GSAK laden, auf dem GSAK per Makro GGZ erstellen und auf's 700 laden. Da weiss man was man hat. Abgesehen davon haut's einem die Akkus von 2 Geräten schon bald in den Boden wenn dauernd BT und Datenverbindungen aktiv gehalten werden müssten. Muss ich Online was nachschauen, kann ich das auch schnell auf dem Handy per Geocaching App. erledigen. Mit dem Umweg über GSAK kann ich gut leben, logge online ja auch erst nach der Tour über GSAK, so bleiben alle Daten kompakt zusammen. So Connect Geschichten via Handy sind mir auch bei anderen Geräten eh ein Dorn im Auge, weil ich BT bzw. Datenkanäle nur dann einschalte, wenn sie wirklich gebraucht werden, nicht zuletzt wegen dem Akku. Reingefallen bin ich auch mit dem Feature "Logs automatisch hochladen". Das ist Standard mässig aktiviert und als ich letzthin auf einer Tour das 700 mit Garmin Connect verbunden und darin herumgespielt habe, sind wohl alle meine auf dem 700 geloggten Caches direkt via Handy im GC geloggt worden. Erst als ich zu Hause meine 25 gefundenen jenes Tages im GSAK mit Kommentaren ausgeschmückt hatte und dann loggen wollte, waren alle schon als gefunden bzw. DNF geloggt. Also musste ich alle 25 nochmals editieren um den Standard mässig dürftigen Kommentar durch meinen zu ersetzen. Da befürchte ich als Owner in Zukunft vermehrt einfach automatisierte Logs zu erhalten und das wäre dann doch sehr billig. Mein Fazit: Wie anfangs erwähnt bin ich recht zufrieden mit dem Gerät in diesem Anfangsstadium, da hat GARMIN früher schon schlimmere Sachen ausgeliefert und erst zeitfern nachgebessert damit das Gerät endlich brauchbar wurde. Schade ist das (noch) nicht vorhandene Zubehör, vor allem die Velohalterung. PS: Von GizzMoVest habe ich immer noch keine Antwort erhalten ob es eine solche auf für's Montana 700 geben wird, allerdings ist diese Homepage neuerdings nicht mehr erreichbar. Haben die den Schirm zu gemacht?
  18. Meine Aussage betreffend der Icons aus GSAK war nicht ganz korrekt. Aus dem GSAK Makro GarminExport.gsk von lignumaqua werden für die Caches keine Symbole mit exportiert, nur für die als POI exportierten. Die Geocaching Symbole sind schon im Gerät integriert, was ich nicht wusste. Diese sind aber wie oben schon beschrieben für mich schlicht unbrauchbar, was aber auch etwas an meiner Farbenblindheit liegen mag. Dieses Problem hatte ich auf dem 610 nicht, deshalb musste ich da etwas nachforschen. Allerdings berichte ich hier wahrscheinlich nicht wirklich was Neues, auf anderen GARMIN Geräten scheint das auch ein Problem zu sein und einige Custom Symbols sind im Netz zu finden die man herunterladen und verwenden kann. Trotzdem waren diese mit Grössen mit Pixeln zwischen 20 und 26 für mich immer noch zu klein. Die maximale Grösse der BMPs darf 32x32 sein. So habe ich ein bestehendes altes Set heruntergeladen, die Symbole auf 32x32 aufgeblasen und Hintergründe tranparent gemacht und in den Ordner \GARMIN\CustomSymbols geladen. Auch wenn die Symbole etwas altbacken und leicht unscharf wirken, mir gefallen sie ganz gut, vor allem aber kann ich die Cache-Typen nun wieder ohne Lesebrille erkennen. Hier ein paar Screenshots: Original Montana 700 Symbole: Meine angepassten Symbole 32 x 32: Es gibt auch noch eine Symbol Sammlung die hier heruntergeladen werden kann. Die Grösse wäre hier mit 26x26 ganz passabel. Grad auch noch die neue FW 5.3 drauf geladen und Morgen habe ich wieder frei genommen für eine Cache-Tour. Mal sehen ob sich mit dem Montana 700 neue Erkenntnisse ergeben. Meine Symbole.bmp
  19. ... das Paket ist nun schon weg.
  20. Schade kann man die eigenen Beiträge nicht editieren, dann muss ich halt einen neuen schreiben, denn meine Frage weiter oben hat sich vor einer Woche erledigt. Als ich das Montana 700 in den Händen hielt, das grössere und klare Display sah, sowie Grösse und Bedienung optisch schon mal gut gefielen, konnte ich nicht widerstehen und habe es noch im Laden trotz noch alter Firmware gleich in Betrieb genommen und mit diesem die am frühen Morgen begonnene Velo-Cache Tour fortgeführt. Out of the box waren die ersten Eindrücke schon mal recht positiv, hier mein Bericht der ersten ca. 20 Std. Gebrauch. Zuerst mal zusammengefasst: Pos. - der grössere Display ist der Hammer, wie von GARMIN gewohnt gut lesbar - die Gehäuse Grösse liegt für mich gut in der Hand - gefühlt genauer bei eingeschaltetem GPS + Galileo - Grosse Cache Mengen per GGZ ladbar Neg. - Display Grösse hat seinen Preis (nicht nur monetär), sondern auch in der Grösse des Gehäuses - Stummelantenne macht das Gerät noch etwas sperriger - Alles Zubehör muss neu gekauft werden - Abstürze kommen immer noch vor - Cache Symbole viel zu klein und Typen fast nicht unterscheidbar, auch gegen andere POIs Und hier die ganze Geschichte: Wegen fehlender Velohalterung musste es während dem Velo fahren noch in der Beintasche meiner Hose mitgeführt werden und da spürte man beim Versorgen und Hervorholen schon den Grössenunterschied. Die neue Stummelantenne wird wohl etwas gewöhnungsbedürftig sein, weil es das eh schon grosse Gerät noch sperriger macht. Obwohl meine Beintasche sehr gross ist, bringe ich den Reissverschluss über die Antenne nicht mehr zu, diese guckt nun oben noch raus. Auch Velo Navigation war damit kaum brauchbar möglich, musste ich mich bei den Abbiegungen auf mein Gehör verlassen und auf den "Pieps" hören. Schade, auch dieses neue Gerät kann selber ohne Zusatzhalterung immer noch keine Navigationsanweisungen aussprechen, nur "Piepsen" bei den Abbiegungen. GARMIN, wo liegt das Problem, die Nüvis können das ja auch? Auf der SD-Karte geladene Caches und Karten (alte V3 CH Topo und OSM Freizeitkarte) funktionierten auf Anhieb. Sehr überrascht hat mich der Akku, obwohl aus der Verpackung nur knapp über der Hälfte geladen, sind die weiteren 8 Std. problemlos verlaufen, wobei ich nach ca. 6 Std. die Gelegenheit hatte bei der Autofahrt nochmals ca. 30 Min. nachzuladen. Anfangs erfreulich, die ersten ca. 12 Std. die ich es letztes Wochenende verwendet hatte, ist es weder abgestürzt noch eingefroren, wogegen bei meinen bisherigen Geräten solches mehrere Male am Tag der Fall war. Auch die Menge der geladenen Caches (ca. 18'000 per GGZ) liefen problemlos. Dann am 1. Abend die neuste Firmware drauf geladen und am nächsten Tag einen kurzen Spaziergang durch Luzern gemacht. Einige Fehler des Vortages waren weg, wie z.B. dauernder Reset des Profils, Tracker liess sich nicht Abschalten u.a. unangenehme Effekte mehr. Letzten Mittwoch dann die 2. Tour mit dem neuen Gerät: Leider wurde dann die anfängliche Freude wieder etwas getrübt, ist es bei dieser Tour 2 x abgestürzt, und zwar immer dann wenn ein Cache als gefunden markiert wurde und noch ein zusätzlicher Kommentar eingefügt werden sollte. Also dasselbe Phänomen noch nicht behoben wie schon bei Vorgängermodellen. Testhalber habe ich für diese Tour auch mal alle Caches der ganzen Schweiz (ca. 34'000) per GGZ drauf geladen. Beim Einschalten schlürfte das 700er diese grosse GGZ-Datei (75 MB) recht flott rein und die Anzeige funktionierte problemlos, wenn auch dadurch der Bildaufbau etwas langsamer wurde. Aber: Die aus GSAK mit dem Makro GarminExport.gsk von lignumaqua exportierten Cache Symbole werden auf dem 700er viel kleiner und in einer anderen Form dargestellt als auf den bisherigen GPS Modellen. Ursache und Lösung noch unklar. Das ist aber sehr störend, da die Cache-Symbole, vor allem aber die Unterscheidung der Cache-Typen, nur schwer zu erkennen sind. Wegen dieser Symbol-Grössen muss ich jetzt auch noch eine Lesebrille mitführen ;-) , mit den bisherigen Modellen mit grösseren Symbolen schaffte ich es ohne. Gefühlt empfinde ich das 700er genauer (GPS + Galileo eingeschaltet), kann aber auch am Wetter liegen welches dieser Tage sehr schön war. Und noch was: Da ich wie erwähnt das 700er noch in der Beintasche mitführen muss, unbedingt den Bildschirm blockieren, sonst sind nachher ungewollte Effekte programmiert oder das Gerät im dümmsten Falle sogar ganz zurückgestellt. Deswegen war bei mir einige Male das Geocache Profil weg, der Tracker (der geht mir eh auf den Geist) wieder eingeschaltet u.a. Einstellungen auf Werte verstellt die ich sonst nie machen würde. Die Grösse des Gerätes wirkt sich aber auch auf das Zubehör aus, muss man alles neu kaufen, wieder mal sehr kommerziell dieser Geräte Upgrade! Es passt aber auch gar nichts mehr von den vorherigen Montanas und Monterra, da hätte man dem Gerät auch gleich einen neuen Namen geben können. Der Akku ist nicht einfach einlegbar, die Gehäuse-Rückwand ist der Akku, weswegen der AAA-Batterie-Halter nun als Zubehör erworben werden muss, was vorher ja schon im Gehäuse so vorgesehen war. Dafür ist die Rückwand nun etwas flacher, was bei dieser Grösse doch noch positiv auffällt. Soweit mal meine ersten Eindrücke. Bin gespannt wie es sich weiter verhält, denn bei den bisherigen GARMIN GPS Käufen war ich anfangs immer ziemlich enttäuscht mit was für Kinderkrankheiten, manchmal bis zu Unbrauchbarkeit (Monterra), jene ausgeliefert wurden. GARMIN scheint mal was dazu gelernt zu haben, aber wegen der immer noch vorhandenen Abstürze auch nicht ganz 100%. Summa summarum halten sich die Fehler seit neuer FW 4.2 für meinen Gebrauch aber in Grenzen, und wenn sich das mit den Symbolen noch lösen lässt oder gelöst wird, dürfte es das Gerät werden das nach dem Kauf am schnellsten und besten funktionierte. NB: 1. Mein Montana 610 wäre zu haben, siehe Biete Montana 610 2. GizzMoVest habe ich angefragt, ob sie in absehbarer Zeit auch Vest für das 700er anbieten werden, leider fühlte sich da niemand berufen mir zu antworten.
  21. Zusätzlich dabei: - Defektes GARMIN Montana 650t (Display Touch defekt, elektronik OK). Dieses kann als separate Ladestation für die Akkus verwendet werden - 2 zusätzliche Akkus diversen Alters: 1 noch gut, 1 funktioniert noch, aber schon älter - Montana / Monterra Fahrradhalterung - GizzMoVest: trotz regem Gebrauch bietet es immer noch sehr guten Geräteschutz beim Wandern. Eigentlich für das Monterra gekauft, da das 610 aber gleich gross ist, passt es gut rein, nur die Anschluss-Aussparungen sind nicht kompatibel Originalverpackung vorhanden. Praktisch keine Gebrauchsspuren, da entweder in der Fahrradhalterung oder beim Wandern in der GizzMoVest-Hülle geschützt mitgenommen, und auf dem Display ist eine zusätzlichen Folie angebracht. Das Gerät wurde in den Werkszustand zurückversetzt. Das Zubehör und die Kabel sind noch im Plastik verschlossen, da ich jene vom Monterra weiterverwendet habe. gekauft am 2.9.2019, garantie läuft bis 2.9.2021, Kopie Kaufbeleg wird mitgegeben, Verkauf wegen Umstieg auf Montana 700 Achtung: In dieser Ausführung sind keine Karten mit dabei. OSM (Freizeitkarte) auf separater SD-Karte (nicht dabei) funktionieren problemlos. Versand per B-Post Signature nach Vorauszahlung, oder Abholung in Berikon AG oder Übergabe im Raum ZH-Limmattal oder Reusstal rund um Bremgarten möglich Preis: Fr. 300.--
  22. Das 700er tönt ja soweit gut, aber lohnt sich der Umstieg, zumal ich ca. 650.-- einen stattlichen Preis für ein "bluttes" GPS finde, ohne Kamera udgl.? Ich habe aktuell ein Montana 610, gekauft als Ersatz für ein Monterra das je länger je mehr kränkelte. Diesem trauere ich, nicht zuletzt wegen dem Android OS, schon etwas nach. Leider hat GARMIN dieses Modell ja mehr oder weniger sang- und klanglos nicht mehr weiter entwickelt und eingehen lassen. Mit dem 610 bin ich nicht ganz glücklich, vielleicht liegts auch an meinem Gerät? - GPS gefühlt nicht wirklich genau - stürzt beim loggen eines Caches oder beim schnellen switchen zwischen Screens gerne ab - umständliche Handhabung beim Switchen zwischen diversen Karten - wieder das GARMIN proprietäre OS (OK, beim 700er wäre das leider auch wieder so) Schade, immerhin passte das Zubehör vom Monterra auch aufs Montana 610. Beim 700er müsste man auch das Zubehör, Akku bzw. Normal-Batterie-Fach, Velohalterung, GizzMoVest wieder neu kaufen. Gibt es Erfahrungen von jemanden der ähnlich umgestiegen ist?
  23. Vielleicht gibt's ja auch für die Montana 700er mal eine GizzmoVest. Ich stehe total auf das Teil.
  24. Hallo sbeelis und Sechsfüssler Vielen Dank für Eure Inputs. Inzwischen habe ich mein Monterra mit nochmaligen Zurücksetzen und SD-Karte neu formatieren und aufladen wieder hingekriegt. Woran es genau gelegen hat konnte ich aber leider nicht herausfinden. Naja, solange es geht, geht es und dann steige ich wahrscheinlich auch wieder auf ein Montana der 600er Reihe um, auch wenn mir das beschränkte GARMIN OS eigentlich nicht so ganz passt. Happy Geocaching und viele Grüsse remix007
  25. Hallo zusammen Scheint als gebe mein Monterra wieder mal bald den Geist auf, wäre dann das 3. sofern ich es reparieren lassen würde, was bei dem Alter und dem veralteten Android OS wahrscheinlich nicht mehr in Frage kommt. Habe das GPS zuletzt im Jan. gebraucht, nun kann ich kaum mehr die Karte auswählen, immer kommt der Hinweis die App sei beschäftigt ob man warten wolle oder ob sie abgebrochen werden soll. Dabei habe ich seit letztem Mal nur eine neue GPX geladen, und auch diese nach dem aufkommenden Schwierigkeiten ersetzt, aber irgendwie beschäftigt sich das GPS zu sehr mit sich selbst als mir Karten oder Geocaching anzuzeigen. Die Maps und GPX Dateien habe ich auf einer SD-Karte, auch diese habe ich schon ersetzt bzw. neu formatiert. Zusammengefasst habe ich folgendes (erfolglos) versucht um das GPS wieder in brauchbar hin zu bekommen: SD-Karte ersetzt bzw. beide neu formatiert und Karten und GPX neu drau kopiert Kontakte der SD-Karte gereinigt neue bzw. andere GPX Dateien aus GSAK generiert und importiert GPS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt Leider haben diese Massnahmen fast nix gebracht, beim Aufrufen der Karte geht es Ewigkeiten bzw. es erscheint dann die oben beschriebene Meldung. Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte oder ähnliche Probleme? Sollte das Teil hinüber sein, was wäre ein valabler Nachfolger? Leider wird ja keine Version mehr mit Android OS angeboten, im Auge hätte ich sonst das Montana 680 schon wegen der Baugleichheit des Gehäuse (für Velohalterund, Akkus usw.) Allerdings bin ich nicht ganz happy mit GARMIN wie sie mit dem Monterra verfahren und jetzt Android Liebhaber ohne Nachfolger einfach im Regen stehen lassen. Andere valable GPS Hersteller für's Geocaching? Smartphone ist wegen zu kurzer Akku-Laufzeit keine Option. Ach ja, und zum Velofahren nutze ich das GPS ja auch noch. Vielen Dank schon mal vorab für Eure Vorschläge. und Grüsse aus dem Aargau. remix007 / Dario
×
×
  • Neu erstellen...