-
Gesamte Inhalte
3'311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
177
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Beiträge von Paravan
-
-
-
Einstellungen --> System --> auf die drei Striche unten --> Werkseinstellungen
Steht auch so im Handbuch ;-)
-
In den Einstellungen gibt es die Möglichkeit "Auf Werkeinstellungen zurücksetzen"
-
Schon mal an einem anderen PC oder Mac versucht?
-
-
-
Changes made from version 2.60 to 2.70:
- Added support for new ActiveRouting cartography
- Improved support for Garmin LakeVü HD cartography
- Improved photo quality (650/650t models)
- Fixed potential shutdown when viewing Calendar application
- Fixed issue with waypoint distances in Waypoint Averaging application
- Fixed issue with waypoint deletion when results are filtered
- Fixed issue with reimporting new GPX/GGZ files
- Fixed issue with unknown geocache containers being marked as Large
- Fixed issue with scroll arrows on current track info page
- Fixed intermittent issue with vehicle appearing off center in 3D View application
- Fixed uppercase Czech keyboard in landscape orientation
Link: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=6157
-
Wie Du vielleicht gesehen hast, werden hier im Forum keine Lösungen für Mysteries publiziert.
Der Cache hat D4 Wertung, das Rätsel ist also je nach dem anspruchsvoill.
Beim Geocachen musst Du Dich, gerade bei Mysteries, mit verschiedenen "Geheimschriften" / Kryptographie auseinandersetzen - auch hier.
Die Lösung ist mit Erfahrung machbar und bei mir lag die Lösung nach dem 2. Versuch und ca. 3 Min auf dem Tisch. Mir half hier vor die Erfahrung mit zig anderen Caches, die man mit der Zeit erhält, denn die Möglichkeiten sind an sich beschränkt.
Mein Tipp: Lies das Buch "Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet." von Simon Singh und Du kennst nachher viele "Gehiemschriften" und bekommst das Gefühl, wie man solche Rätsel angeheht.
-
Auf dem Oregon 450/450t läuft Wherigo.
-
Die Geschichte ist schon etwas älter und es gibt auch noch die Sicht des Cache-Owners. Details:
http://jr849.de/allgemein/ueber-1000-euro-schadensersatz-fuer-geocache/
Auszug:
....
1.) Wir hatten vor Auslegung des Caches das Einverständnis des Waldbesitzers
2.) Wir haben den Cache sofort nach dem ersten Zusammenstoß zwischen Geocachern und dem Jagdbegeher (er ist kein dort ansässiger Jäger – er hat nur einen Begehungsschein) gesperrt und mit dem zuständigen Forstamt und dem Jagdbegeher Kontakt aufgenommen um den Sachverhalt zu erläutern. Der Förster erklärte sich bereit, mit uns und einem weiteren Geocacher den Cache abzulaufen – der Jagdbegeher war dazu auch eingeladen, verweigerte jedoch jegliches Gespräch. (es gab mehrere Versuche!)
3.) Der Förster hatte den Cache für gut befunden und nichts dagegen, diesen wieder zu öffnen.
4.) Der Jagdbegeher hat uns eine Strafanzeige zugestellt.
5.) Diese wurde von der Staatsanwaltschaft aber abgewiesen, unser Anwalt riet uns aber zu einer Gegenklage....
-
Für die welche es noch nicht gesehen haben:
Das Oregon 600 gibt es auch im Bundle mit der "Topo Suisse 50k", das heisst der schweizer Landeskarte 1:50'000 im Rasterformat (für Zoomstufe bis ca. 120 m).
Im wesentlichen wie die Topo Schweiz V3 ohne die Vektor-Karte.
Für einen Mehrpreis von ca. CHF 120.- gibts also die Topo Schweiz auf dem Gerät als Rasterkarte.
-
Es ist nicht verboten, schadet (ausser ev. zusätzlichen Emissionen) niemandem - also wer will, darfs machen und glücklich werden.
Da gibt es noch "extremere" Touren-Berichte aus USA, wo z.B pro Cache ein Zeitlimit vorgegeben ist und das Auto mit laufendem Motor wartet und einer vom Team nur die Stoppuhr im Auge hat. Bin nicht mehr sicher, aber das war dann die "mehr als 1000 Caches in 24 h-Tour":
Link: http://blog.geocaching.com/2010/11/24-hour-epic-adventure-nets-more-than-a-1100-geocaches/
Wie die Logs aussehen (im Logbuch und online) sei mal dahingestellt...
Für mich ist das nichts - da investiere ich lieber mehrere Stunden (oder 3 bis 4 Nächte ;-) in einem Team für einen einzigen Cache, an den ich mich noch Jahre danach im Detail erinnere.
Aber auch das ist vermutlich wiederum für andere nichts ansprechendes. -
Da MapSource schon seit längerem nicht weiterentwickelt wird (abgelöst durch BaseCamp) kann ich mir nicht vorstellen, was für eine Version Du meinst. Ich kenne nur die "Topo Germany 2012 Pro", vorinstalliert auf SD-Karte.
-
Solange es einige Leute gibt, die mir noch zuhören und ich noch Themen habe, mache ich gerne weiter. Lerne dadurch ja immer auch wieder nette Leute / GeocacherInnen kennen.
Der Azoren-Bericht ist ein Versuch für etwas neues und habe dabei einiges gelernt: So z.B. dass ich beim bergauf-wandern nicht noch Aufnahmen machen sollte: Ich töne ja wie eine alte Dampflokomotive :-)
-
Im aktuellen Podcast (Mai 2013) berichte ich über meine Cache-Erfahrungen auf den Azoren:
#35 Der CITO und das Azoren-Hoch
Verschiedene Caches die oben erwähnt sind, habe ich besucht und viele andere.
-
Beim Zoomen von Rester-Maps siehst Du irgendwann die "Pixel", Vector-Maps enthalten die "Zeichnungs-Anleitung" für die Karte in Form von Linien, Flächen, Winkeln, etc. Darum werden diese dann auch beim Zoomen besser dargestellt.
Vergleich: Zoome mal ein Digitalfoto: Irgendwann siehst Du Pixel, das ist wie bei den Raster-Karten. Das kann man zwar vermeiden durch höhere Auflösung, das heisst aber auch deutlich mehr Speicherplatz.
Mehr Infos: http://bit.ly/18QVGaP
-
• CITO Wiesentäli
• Bericht: Geocachen auf den Azoren
Diesmal ein längerer Podcast: 1h 14 Min....
-
Sie sind da!
Die ersten Oregon 600T sind bei Paravan eingetroffen.
Da es schon Vorbestellungen gibt, werden diese nun umgehend versandt. Da ich nicht so viele Geräte wie ursprünglich bestellt habe, gehe ich davon aus dass Garmin Schweiz auch erst eine Teillieferung erhalten hat. Die 650er sollen in Kürze folgen.
-
Ist mir nicht bekannt.@paravan, gibt es sowas wie ein jail-Break?
-
Habe mir auch schon Gedanken dazu gemacht. Leider ist das auf dem Montana/Oregon selber nicht möglich.
Meine Idee war, dass man ein Wherigo so programmieren könnte dass Filesystem-Zugriffe möglich wären, da die Garmin-Geräte ja so über die Programmiersprache LUA verstehen.
Leider sind genau diese Befehle nicht verfügbar.
Die einfachste und auch billigste Lösung: Mehrere microSD-Speicherkarten, die man austauscht.
-
Seltsam.
Bei Garmin Schweiz ist das Oregon 6x0 noch nicht im System verfügbar. Naja, wenigstens der Ersatzakku ist ab Lager lieferbar :-)
Ich warte auch täglich auf die ersten Oregon 600/650er...
-
Ich tippe mal darauf, dass Dein Wegpunktspeicher voll ist.
Lösche entweder alle oder einige Wegpunkte und probiers nochmals.
Das passiert oft, wenn man beide Dateien einer Pocket Query aufs Gerät lädt. Das eine enthält die Caches, das andere die zugehörigen Waypoints. Und wenn man sich z.B. 1000 Caches lädt, die im Schnitt mehrere Wegpunkte enthalten, ist der Speicher schnell voll.
-
Danke für den Hinweis - werde das auf der Podcast-Webseite nachführen.
-
Zur Ergänzung: Die wireless-Verbindung zwischen Garmin-Geräten ist (heute) ANT und nicht Bluetooth.
Einfach gesagt:
Radio, Fernsehen, Funkgeräte oder Handies funktionieren auch "Wireless" und sind dennoch nicht kompatibel.
Suche: Ein neues GPS muss her
in Suche, Biete
Geschrieben
Schau doch mal hier im Forum: Outdoor-Navigationssystem MEDION® GoPal® S3867
Studiere auch die verlinkten Testberichte und überlege Dir den kauf gut.