Zum Inhalt springen

The_Raven

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von The_Raven

  1. Dürfte daran liegen das die namen meistens in "thai" angeschrieben sind.

    Schau mal auf der OSM karte: http://www.openstreetmap.org/relation/2067731

    Alles (oder vieles) in "thai". :wacko:

    Vermutlich ist es nicht möglich diese namen umzuwandeln. Daher die komischen zeichen.

    Ev. könnte man sie in thai belassen. Dann müsste man aber das "latin1" beim bauen der karte weglassen bez. individuell für jede karte korrekt einstellen.

    Sieht nach grossem aufwand aus, aber wenn ich mal zeit habe versuche ich das mal (wobei eine karte in thai den meisten nichts bringen wird oder)?

    Interessant auch was mit anderen sprachen wie chinesisch, japanisch oder arabisch passiert.

     

    Edit: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mkgmap/i18n

    Sehr eingeschränkt wie es scheint.

  2. Jedes land hat seine eigene FID, sonst kann man nicht mehrere karten auf dem gerät haben.

    Wir haben versucht jedem land eine eigene FID zu geben und dann die verschiedenen styles durch die PID zu unterteilen.

    Hat jedoch auf den testgeräten nicht funktioniert. Alleine die FID ist entscheidend, die PID scheint keine funktion zu haben.

    Heisst wenn man zwei karten vom selben land mit unterschiedlichen styles erstellt wird nur eine angezeigt.

     

    Es kann jedoch sein das sich die FID mit anderen karten (z.B. freizeitkarten, kowoma oder swisstopo) überschneiden.

     

    Ev. wäre es gut zu wissen welche FID die swisstopo hat damit man einen konflikt vermeiden kann (da vermutlich einige diese auf dem gerät haben).

     

    Die fraben, poi's und lines können sich von gerät zu gerät unterscheiden. Es kann sein das es auf dem oregon gut aussieht aber auf dem 60csx nicht (oder umgekehrt). Man kann versuchen es zu optimieren, es ist aber leider nicht gesagt das dies auch gelingt.

  3. Gemeint war mehr, dass wenn jemand an einen speziellen ort geht (z.B. afrika, borneo, madagascar etc.) man von da eine karte erstellen kann.

    PicoKnirps hostet die karten, daher muss er entscheiden ob er die ganze USA aufnehmen will.

    Die karten erstellen ist nicht so aufwändig, sie zu unterhalten sprich ständig zu aktualisieren jedoch schon. Wenn die karten dann alle paar monate mal von 1-2 user gebraucht werden frage ich mich ob sich der aufwand lohnt. Einfach mal alles anzubieten halte ich daher nicht für sinnvoll. Aber ev. ist PicoKnirps da anderer meinung.

  4. Ich verwende die ReCyko von paravan: https://www.paravan.ch/shop/pi.php/Akkus-4-Stueck.html?von_suchresultat=true

    Sind nicht billig, aber verrichten schon seit vielen jahren und keine ahnung wie viel mal wieder aufladen immer noch treue dienste. Wenn ich so darüber nach denke hatte ich glaub noch keine einzige die ich erneuern musste. :blink::thumbup:

    Keine selbstentladung und lange laufzeit. Wär mir echt zu blöd immer wieder neue zu kaufen und die alten weg zu schmeissen (vor allem wenn man an die umwelt denkt).

×
×
  • Neu erstellen...