Zum Inhalt springen

Haiopaia

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Haiopaia

  1. Hi daisy1620

     

    Tolle Broschüre!

    Allerdings aus 2006. Ob das mit dem Kältespray noch aktuell und nach wie vor belegt ist...? So wie ich es lese, kann man sie nach der Eisspray-Behandlung einfacher entfernen. Sicher gilt so oder so: rasch möglichst. Und Zecke beim Entfernen möglichst nicht verletzen. Ich schaffe es in der Zwischenzeit - hab leider Übung :( - so gut, dass sie nach dem Entfernen mit der Pinzette frisch fröhlich weiter krabbeln... Das ist dann sicher ne optimale Entfernung.

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  2. Salut zämä

     

    Ja, das ist die Gesellschaft. Konsum welcher Art auch immer scheint hoch im Kurs...

    Sucht die Perlen. Das macht Spass. Leider gehen dann tatsächlich die Favo-Punkte aus. :P

    Aber dafür bin ich fast jedes Mal um ein tolles Erlebnis reicher.

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  3. Salut zämä

     

    Und DAS macht einem dann doch richtig stolz, oder?

    Ansonsten teile ich jedenfalls zu 200% die Meinung von T/anteFix - sehr gut geschrieben!

    Und ja, ich habe schon diverse lange Notes geschrieben mit dem Erlebten, auch wenn ich die Dose am Schluss nicht gefunden habe. Aber sicher kein :) gelogt.

    Selbst zB als brevetierte Taucherin gäbe es für mich wohl Tauchcaches, von denen ich die Finger lassen würde/müsste. Und nur weil ich ins Wasser gestiegen bin, rechtfertigt das noch keinen Log. Wow, da würde ich mich wohl echt mies fühlen und Freude ab so einem Log hätte ich definitiv nicht.

     

    Und hey, solche Diskussionen sind doch spannend. Ich hab jedenfalls gerne mitgelesen.

    En schönä Abig wünscht d Haiopaia

  4. Hi zämä

     

    Ich benutze eigentlich die Led Lenser P7 und H7.

    Seit ich aber für die Höhlentouren die Scurion http://www.scurion.ch verwende, benutze ich diese auch für Nachteinsätze. :P Ist allerdings auch kein Schnäppchen. Von der Scurion gibt es neuer übrigens auch ein UW-Modell.

    Ansonsten tauche ich drei verschiedene Hartenberger (http://www.hartenberger.de/hartenberger.html) und bin sehr zufrieden. Je nach Modell muss man aber Acht geben, weil die Lampe am "Trockenen" überhitzen kann.

     

    GrZZlis vo de Haiopaia

  5. Salut Mystic-Mouse

     

    Es gäbe auch noch weitere Tauchcaches in der CH - es kommt ein bisschen auf das taucherische Niveau an, das du hast. Teils sind es auch Mystery-Caches.

    Ich hab übrigens auch so eine Liste, bei meiner habe ich aber noch nie "Veräppel-Tauchcaches" gefunden...? Hast du "nur" das Attribut requires scuba gear gesetzt?

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  6. Salut zämä

     

    Also wenn dort ein Dugi durch passt... ;):P

    In diesem Fall würde ich persönlich auf einen Found-Log verzichten.

     

    Für

     

    Name im Logbuch => Found It

    Kein Name im Logbuch => DNF oder Note

     

    sehe ich eine kleine Ausnahme. :ph34r: Dann nämlich, wenn man mit einem Foto-Beweis (oder Beschrieb der Location) dem Owner klar zeigen kann, dass man eben GENAU an der richtigen Stelle war und die Dose offenbar weg ist. Hab ich bisher zweimal angewandt. :bag: Allerdings beide Male im Ausland.

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  7. Salut zämä

     

    @Bazzi

    Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Aber es ist eben immer viel einfacher auf die grossen Probleme der Welt zu gucken - die man ja selbst eh kaum lösen kann - als im kleinen, eigenen Garten anzufangen zu kehren. Das würde dann Eigeninitiative und ev. auch Verzicht verlangen. ;) Klar kann ich auf Tropenholz verzichten und die Nachfrage so beeinflussen, ABER es wäre noch einfacher, sich hier über genau solche - vermeintlich - kleinen Dinge Gedanken zu machen. Und leider machen sich ganz viele Menschen über ganz viele Dinge genau keine Gedanken. Ich kenne zB auch Taucher, die den letzten Thunfisch noch essen würden, Hauptsache SIE können ihn essen.

     

    Naja, vielleicht ist die Schnecke vor dem Hochwasser auf den Stamm geflüchtet. ;) Pfuiiii, wer sie dann am Boden aussetzt und ersäuft. :D:P

     

    Ich würde es natürlich sehr begrüssen, wenn mir die Owner als Fokus vor allem wieder schöne Orte, Plätze etc. zeigen, anstatt meine Nano-Fingerfertigkeiten zu testen. ;) Aber wenn man sich die nötige Zeit nimmt, dann findet man beim Selektieren viele tolle Dosen. Qualität vor Quantität eben. :thumbup: Vogelhäuschen finde ich persönlich eher ein bisschen gäääään, falsche Pilze hingegen cool - erwischt man da mal einen echten, ist es auch nicht ganz so schlimm (beim Knollenblätterpilz aber danach nicht die Finger ablecken ;) ) und die falsche Schnecke halt je nach Ort, wo sie versteckt ist. Man muss sie ja nicht unbedingt in ein Salatfeld verstecken. ;)

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  8. Hi Riepichiep

     

    Das kommt eben von dem Tierchen mit dem lustigen Namen: Candidatus Neoehrlichia mikurensis. :P

     

    Hier noch der Report: http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20096

     

    Und auch wenn es "nur" drei Fälle in der Schweiz bisher waren, das Bakterium tragen doch viele Zecken in sich:

     

    [...] Grossraum Zürich ist Risikogebiet

    Das Team um Bloemberg untersuchte rund 2000 Zecken aus der unmittelbaren Wohnumgebung der drei Schweizer Patienten, die sich häufig in Wäldern und Wiesen aufhielten. Das Resultat: Im Grossraum Zürich trägt eine grosse Zahl an Zecken, fünf bis zehn Prozent, Candidatus Neoehrlichia mikurensis in sich. «Unsere Untersuchung legt nahe, dass der Grossraum Zürich ein Risikogebiet für Neoehrlichiose ist, insbesondere für immungeschwächte Menschen», erklärt Florian Maurer vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich. Fast alle der bis anhin in Europa erkrankten Personen hatten ein geschwächtes Abwehrsystem, allerdings erkrankten in China kürzlich auch immungesunde Patienten nach einem Zeckenbiss an Neoehrlichiose. [...]

     

    Es GrZZli vo de Haiopaia

  9. Salut zämä

     

    Ich hab mal schnell etwas recherchiert. Also im Juli 2010 wurden zwei Fischer am Bellevue von einem Autofahrer getötet.

    Der eine Schwinger ist offenbar an einem Schwingerfest zusammen gebrochen und gestorben. Eine Todesursache finde ich auf die Schnelle nicht - es wird dann wohl Herzversagen gewesen sein.

     

    Hier ist übrigens noch die Statistik der Verletzungen: http://www.bfu.ch/PDFLib/1795_75.pdf

     

    Interessant finde ich die Zahlenspielereien allemal.

     

    Auch wenn man die Ereignisse nicht in einen Zusammenhang mit den "Aktivstunden" bringen kann. Wahrscheinlich müsste man so eine Statistik dann ja auf die Sportstunden herunter brechen. Wie hoch wäre also zB das Risiko bei einer Stunde Reiten zu verunfallen oder bei einer Stunde Gleitschirmfliegen oder bei einer Stunde Tauchen etc...

     

    Es GrZZli vo de Haiopaia

  10. Salut zämä

     

    Vom Zoo leider ein Nein.

     

    [...]

    Besten Dank für Ihre Anfrage.

     

    Grundsätzlich geben wir kein Pflanzenmaterial aus den Zoogehegen ab; unser Aufwand zur Reinigung und Vorbereitung wäre unverhältnissmässig gross.

     

    Ich hoffe sie können dies verstehen.

    Beste Grüsse

    [...]

     

     

    Auch ein Nachhacken bez. dem Wort "grundsätzlich" hat nochmals ein forscheres Nein ergeben. <_<

     

    @RobyK

    Die Einschätzung bez. der Thematik von Plastikteilchen und Tieren ist unterschiedlich oder kann zumindest differenziert angesehen werden. Und Plastik bleibt Plastik. Da werde ich trotzdem kein Fan von. Mir ging es aber eigentlich ums Thema Littering und Alternativen zu Plastik.

     

    Und meine Erfahrung bez. Einsammeln von archivierten Caches zeigt ein bisschen ein anderes Bild... :blink: Paravan hat in seiner "Rechnung" auch die Ersatzdosen nicht miteinbezogen. Wer musste denn wie oft schon Caches ersetzen gehen? Wo sind denn all die Dosen hinmarschiert? Ich persönlich finds eine Überlegung und noch mehr eine Diskussion wert.

     

    @Mausebiber

    Ja, die Feuchtigkeit ist ein Problem. Hab für eine natürliche Box auch (noch) keine Lösung. In der Taucherei gibts absolut wasserdichte UW-Boxen (für zB den Autoschlüssel, Geld etc.) - leider natürlich auch aus Plastik.

     

     

    ThanX anyway und es Grüässli vo de Haiopaia

  11. Salut zämä

     

    Herzlichen Dank für die ersten Tipps/Hinweise.

    Die Idee mit den halbierten oder ausgehöhlten Steinen hatte ich auch schon - da müsste man wohl einen "weichen" Stein nehmen.

     

    Dann bin ich noch über diesen Link gestolpert: http://www.piazza.ch/inserat/33696171/diverse_bambusstuecke_und_kokosnussschalen.html - die Idee mit den Bambus-Rohren fände ich auch noch toll, zumal es sie auch in unterschiedlichen Dicken gibt und man sie längs nach Wunsch schneiden kann. Der Zoo muss seinen Bambus regelmässig kürzen und würde diese ev. gerne abgeben. Werd mich mal schlau machen.

     

    Ja, das mit dem Littering werde ich auch nie verstehen PKLM. Ist an vielen Orten im Ausland (noch) viel dramatischer. Entweder sind dort der Respekt für die Natur oder das Wissen (oder beides) auf dem Nullpunkt. Leider sehe ich aber auch in der Schweiz immer mehr Autofahrer, die den Müll aus dem fahrenden Auto schmeissen oder Abfall, der am Boden liegt, obwohl es fünf Meter nebenan einen (nicht übervollen) Mülleimer hat. :blink:

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  12. Lieber Paravan

     

    Du sagst es selber: die Summe machts! ;) :P

    Dein Posting erinnert mich ein bisschen an die Vogel-Strauss-Methode... Und natürlich kann man immer überall auch noch einen weiteren Beitrag zum Schutz der Umwelt beitragen. Vegetarisch essen zum Beispiel. ;) Oder keine Kinder kriegen. :P

     

    Meine Frage war: Kennt ihr (in der Schweiz erhältliche) natürliche Cache-Behälter? Die von den Tieren auch getrost angenagt werden können. :)

     

    Seil habe ich bisher noch keins entsorgt. Und beim Auto fahre ich nach bald 20 Jahren immer noch Nr. 2 - was in Bezug auf die Statistik überdurchschnittlich ist. Yes! :P

     

    Die Ironie ist mir übrigens nicht entgangen.

    Es liebs Grüässli vo de Haiopaia

  13. Salut zämä

     

    Unser Planet wird zunehmend von Plastik zugemüllt (http://www.plastic-planet.de oder http://marinedebris.noaa.gov/info/pdf/patch.pdf oder http://geography.about.com/od/globalproblemsandissues/a/trashislands.htm). Und irgendwie werde ich (fast) jedes Mal, wenn ich eine Dose finde oder selber auslege, daran erinnert. Und wenn ich zusätzlich sehe, wie die Dichte an Tupperwares (oder Filmdosen) zunimmt, lässt mich das noch nachdenklicher werden.

     

    Wäre es nicht toll, wenn es natürliche Alternativen für Geocache-Behälter gäbe? Kennt ihr welche? Gerne würde ich meine Dosen entsprechend ersetzen und mir für kommende Boxen vertieft Gedanken über solche Alternativen machen.

     

    Spontan sind mir zB Kokosnuss-Schalen oder Bambus-Stäbe (Vielleicht darf man in der Masoala-Halle ernten gehen?) in den Sinn gekommen. Nur: Wie lassen sich diese natürlich verschliessen? Und natürlich stellt sich dann auch die Frage nach der Ökologie, da in der Schweiz leider (noch) keine Kokospalmen wachsen. ;)

    Holz-Kistchen halten leider der Feuchtigkeit auch nicht sehr lange stand...

     

    ThanX für ein paar Ideen und es Grüässli vo de Haiopaia

  14. Salut zämä

     

    Ich kaufe hauptsächlich bei http://www.speleo-concepts.com ein - haben auch ein CH-Konto, was die Überweisung des Geldes easy macht (DE-Mehrwertsteuer darf trotzdem immer abgezogen werden). Trotz Name verkaufen sie nicht nur Höhlenmaterial, sondern auch Material fürs "normale" Klettern.

    Mit Bächli war ich je länger je mehr auch nicht mehr so zufrieden. Schade eigentlich, da das Geschäft an meinem Arbeitsweg liegt... Je nach Verkäufer wissen sie zB nicht, was Reepschnur oder Prusik ist. :blink:

     

    GrZZli vo de Haiopaia

  15. Salut Paravan

     

    Hmmm, ich denke, dass das Wort OL hier Probleme macht, da der OL mit einer Veranstaltung gleich gesetzt ist. Schreib doch mal zurück, dass es sich um keine eigentliche Veranstaltung handelt. Und dass wohl nie mehr als 4-6 Personen vor Ort sein werden. Soweit ich weiss, sind übrigens Veranstaltungen auf öffentlichem Raum, die nicht mehr als 50 Personen haben, in einigen Kantonen sowieso nicht bewilligungspflichtig. Kenne mich da aber zu wenig aus. In den Städten scheint es seit kurzem "schwieriger" zu werden. So hat mir kürzlich jemand gesagt, dass man auch für Videoaufnahmen auf öffentlichem Raum in der Stadt Zürich NEU eine Bewilligung brauche. :blink:

     

    Gefunden habe ich zur Stadt das hier: http://www.stadt-zuerich.ch/content/ted/de/index/oeffentlicher_raum/erleben_und_erholen/veranstalten_und_wirten/ihre_veranstaltung_im_oeffentlichen_raum.html - leider nichts zum Kanton.

     

    Es Grüässli vo de Haiopaia

  16. Salut bazzi und Buuz

     

    Wie "beweglich" sind denn die Sealskinz? Bin immer noch auf der Suche nach einer guten Lösung für die Höhlen. Habt ihr mit den Sealskinz keine Probleme beim Fädeln des Seils etc.? Die Gummihandschuhe verklemmen zum Beispiel gerne im Abseilgerät. Und die Handhabung sollte ja auch nicht zu arg leiden.

    Neopren-Handschuhe (aus dem Tauchbedarf) wären eigentlich auch gut, sind aber eben meistens zu dick und deshalb zu "chlobig".

     

    ThanX und es Grüässli vo de Haiopaia

     

    PS Attila_G: Könntest du den Thread ev. in die Sparte Ausrüstung verschieben, nicht dass er hier etwas unter geht. ;)

×
×
  • Neu erstellen...