Zum Inhalt springen

ernies

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von ernies

  1. hallihallo und grüeziwohl, frau stirnimaa.

     

    jetzt ist es also endlich so weit: die ersten zwei coins sind da und gehen am montag, 8. februar 2010, in den verkauf.

    basel-stadt (rückseite designt von dartcache) und appenzell ausserrhoden (von romeo8) sind als erstes erhältlich, und zwar in vier verschiedenen metallen.

    weitere coins kommen im verlauf vom jahr (vor sommer ist jedoch nichts zu erwarten, die vorlaufzeiten sind relativ lang).

     

    hier der info-link mit weiteren bildern:

     

    http://www.ingwer.ch/geo/coins/kantonscoins.html

     

     

    ps: das mit dem abonnieren der coins ist noch nicht aufgegleist. es geht jetzt auch mal darum zu schauen, wie der definitive response ist von den vielen "provisorisch interessierten", damit auch die künftige auflagezahl optimiert werden kann für die fehlenden 24 coins der serie. es geht wohl etwa 2 bis 3 jahre, bis alle coins da sein werden – in dieser langen zeit kann es durchaus vorkommen, dass sich heutige geocaching-begeisterte andern hobbies zuwenden.

    post-419-1265533071_thumb.jpg

    post-419-1265533097_thumb.jpg

  2. tn/ln-geocoins

     

    took nothing, left nothing = tn/ln, eine der bekanntesten abkürzungen im geocaching-log-wesen. dazu jetzt das coin (mit hommage an eine rockband). 38 mm durchmesser, 5 editionen. trackable mit eigenem icon.

     

    mehr infos

     

     

    2949_tnln_72_re_v.jpg

    nickel

     

     

     

    plain-geocoins

     

    das wort «plain» hat viele übersetzungen: einfach, klar, simpel, schnörkellos, ...

    dieses coin mit 44 mm durchmesser ist die reduktion aufs wesentlichste, lässt aber (bei den polierten versionen) noch viel raum für ein spiegelbild des betrachters zu. die punkte des Gx-logos sind mit transluzenter farbe gefüllt. alle andern infos stehen auf dem rand. natürlich trackable mit eigenem icon.

     

    letzte münzen sind noch erhältlich in der se-version (glanzgold).

     

    mehr infos

     

     

    plain_leds.jpg

     

    plain_all.jpg

  3. neue nanocoins mit zwergli-icons für die dach-länder (schweiz, deutschland und österreich).

     

    nur 13 mm durchmesser und 2 mm dick. magnetisch. 4 ausführungen: black nickel, nickel, glanzgold und mattgold. natürlich geocaching.com-trackable mit eigenem icon.

     

    mehr infos: http://ingwer.ch/geo/coins/schweiz_deutsch...reich_nano.html

     

    2946_ch_nano_re.jpg

     

    (coins sind einiges kleiner als hier abgebildet. so groß abgebildet sehen sie eher klobig aus.)

  4. liebe cacherinnen und cacher.

     

    wer aus der region oder stadt zürich hat lust, die zueri-stadtkreis-serie weiterzuführen?

     

    die serie wurde 2004 von kuedepi angefangen und 2007 von ernies übernommen und fertiggestellt (auch amati hat beigetragen, danke an dieser stelle).

     

    es sind mit bonus insgesamt 13 dosen, die zur übernahme bereit sind, verteilt übers ganze stadtgebiet.

     

    siehe bookmarkliste:

    http://www.geocaching.com/bookmarks/view.a...47-382fb554f991

     

    die übernahme geht am besten an ein/e person/team, kann aber auch stufenweise geschehen (die übernommenen dosen sollten dem/der neubesitzer/in bekannt sein).

     

    falls sich bis ende 2009 niemand findet, würde ich die serie schliessen. es wäre zwar schade, da ein paar dosen zum zueri-ur-cache-bestand gehören.

     

    interessierte bitte einfach melden bei ernies. danke und gruss.

  5. zwei neue geocoins aus lokaler produktion (naja, herstellung selbst natürlich nicht, aber immerhin die initiative) sind da:

     

    kleiner stern (sternli): 45 mm durchmesser, 5 editionen, alle mit nachtleuchtendenden elementen.

    http://www.ingwer.ch/geo/coins/sternli.html

     

    2655_re_400px.jpg

     

    europa-nanocoin: noch viel kleiner als ein mikrocoin, nur 1/2 zoll (13 mm) durchmesser, kleinstes je produziertes geocoin, kleiner als ein rappen, kleiner als ein €cent. leider auch teuerstes, wenn man es auf das gewicht umrechnet (das teuerste daran sind die trackingnummern inkl. icon, die allein mit etwa chf 2.00 zubuche schlagen). die meisten sind leider schon verkauft.

    http://www.ingwer.ch/geo/coins/europenano.html

     

    229_gr.jpg

  6. ja, die app ist definitiv besser geworden, seit die karte integriert ist (das war übrigens ein problem der iphone-system-software, das aber dann mit der version 3.0 des iphone os behoben sein sollte, wie apple auf ihrer website verspricht).

     

    die (gratis gestreamten) topokarten sind natürlich hammer! (voraussetzung ist natürlich, dass man eine gute 3g-verbindung hat, damit diese auch einigermassen schnell laden), und die hat man meistens nicht, wenn man im in der pampa im gelände ist, also genau dort, wo man genau wissen möchte, wo jetzt diese cheiben höhenkurven durchgehen (tja, ironie)).

     

    zwei punkte gibt es immer noch zu verbessern: die attribute zu den caches (werden noch immer nicht angezeigt) und das schlächte teutsch.

     

    zudem ist das gps des iphones generell nicht so genau. aber die app bringt es trotzdem, als infosystem. cachen ist einiges komfortabler geworden, seit ich das iphone und diese app habe.

     

    app kann übrigens mit dem programm itunes runtergeladen werden (kostet etwa 12 franken), einfach nach geocaching suchen.

     

    ich möchte an dieser stelle möchte ich noch die folgenden apps für iphone-cacher empfehlen:

    - geofind (sucht relativ schnell die nächsten caches und verbindet gerade auf geocaching.com im browser (nicht mehr unbedingt nötig, wenn man die offizielle geocaching-app hat))

    - iGCT (umrechnen von buchstaben in zahlen und ähnliches, sehr hilfreich)

  7. als ob es nicht schon reichen würde, dass es mikro-caches und mikro-coins gibt!

    nein, diese coinmacher schrecken auch vor gar nichts zurück.

    mit faktor zwei wird nochmals an die grenze gegangen ... an die untere! nur noch 13 mm durchmesser hat das erste nano-coin ("europe nano"),

    das im mai erhältlich sein soll. ein eurocent oder ein rappen wirkt dagegen riesig. hier ein paar geheime bilder von einem insider.

    post-419-1237503822_thumb.jpg

    post-419-1237504163_thumb.jpg

  8. hey hp,

     

    wenn dir das mit den nanocoins ernst ist (habe keine smileys entdeckt), dann könnte ich das ja mal versuchen.

    zwar muss neben der nummer auch noch "trackable at geocaching.com" irgendwo untergebracht werden, dh. die münze würde wohl trotzdem etwa so gross wie ein 5erli sein.

     

    hoffe, das wird kein verlustgeschäft (und das ist mindestens doppeldeutig gemeint). eventuell wäre ein löchli auch kein seich, damit man es wenigstens anbinden kann.

     

    die kleinsten coins waren bis jetzt etwa 19 mm (3/4 zoll) im durchmesser.

     

    ich würde also mal 0,5", also etwa 12 mm probieren. doch jetzt die frage: mit welchem motiv? viel platz hat ja eh nichts.

  9. Gibt es eigentlich irgend eine Möglichkeit herauszufinden, wie viele Geocaches (und oder Cacher) in einem Kanton vorhanden sind? :unsure:

    (Ja, es ist uns klar, das wäre nur eine Momentaufnahme, aber vielleicht könnte man das doch auch auf einem Kantons-Coin verwenden...)

     

    das wäre auch etwas. aber leider gibts keine möglichkeit (correct me if i am wrong), die user nach kantonen aufgegliedert zu sehen (mittlerweile gibt es immerhin schon mal regionen für die caches).

    und dann kommt das problem mit den sock-puppet-accounts hinzu (d.h. viele cacher haben noch ein weiteres konto, z.b. um die geocoins dort zu verwalten). das würde die statistik auch recht verziehen.

  10. wie gemacht für ein kleines land mit vielen microcaches:

    das (der/die) neue swiss micro geocoin

     

    25 mm durchmesser (1 zoll), 1 mm dicke. das teil geht fast überall rein (die nano-münze müsste noch erfunden werden). also keine entschuldigung, nicht kurz unter

    ingwer.ch/geo/coins/swissmicro.html reinzuglötzeln.

     

    alle 5 editionen haben nachtleuchtende elemente drauf. preis ab chf 5.25 (plus versand).

     

    das komplette set inkl. xxle-version ist limitiert. zur zeit hats noch.

     

    199_kl.jpg

    202_kl.jpg

    201_kl.jpg

  11. der einwand ist gut. die verwendung von kantonswappen ist jedoch nicht verboten, wenn es nicht gegen die guten sitten verstößt:

     

    http://www.admin.ch/ch/d/sr/232_21/a3.html

     

    somit ist auch nicht erstaunlich, dass das kantonswappen auf x produkten immer wieder und ohne rechtsvermerke (à la ©) auftauchen: schokoladen, zuckertütchen, postkarten, fahnen (natürlich!). ein coin ist am ehesten mit einer postkarte vergleichbar, wo das wappen in einem kontext auftaucht.

     

    beim zitierten artikel 2

    http://www.admin.ch/ch/d/sr/232_21/a2.html

    geht es um die verwendung als handel- oder produktmarke, das ist z.b. wenn eine firma einfach ein kantonswappen nimmt als logo. denn dann käme das element "täuschung" hinzu, weil es offizielle erwartungen wecken würde.

  12. Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis mehrere Leute mit derselben Idee zusammenfanden: eine Serie mit Geocoins, die den 26 Kantonen gewidmet ist. Je eine Münze pro Kanton.

     

    Die Grundideen sind hier zusammengetragen: Kantonscoins.

    Die Herausforderung ist die Finanzierung. Da dies ein spezifisch schweizerisches Coin sein wird, ist international mit eher wenig Käufern zu rechnen, und die Auflage wird sich wohl auf ein Minimum von je 250 Stück beschränken (was nicht unterschritten werden kann, weil sonst die Kosten je Coin ins Unbezahlbare steigen).

     

    Die Aufgabe ist nun, möglichst viele Interessierte zu finden, die bereit sind, eine bestimmte Menge (mind. 1) je Serie zu kaufen (Abo/Subskription). Alle Infos dazu sind auch unter obigem Link beschrieben.

     

    Die Initianten freuen sich auf euere Rückmeldungen.

     

    ch-wappen.jpg

  13. post-419-1221721273_thumb.jpg

     

    im neuen surprise (nr. 184 vom 5. bis 18. september 2008) findet man einen durchaus positiven artikel über geocaching: "mit gps und fantasie" lautet der titel im innern (der titel im betreff ist der, der auf der titelseite steht). die zusammenfassung über caching ist gut gelungen.

     

    der artikel ist 3 seiten lang, davon füllen farbbilder die hälfte des platzes. das magazin ist nur bei strassenverkäufern erhältlich (chf 5.00).

     

    strassenmagazin.ch

  14. jetzt läuft übrigens gerade noch eine spezialaktion für besteller, um mehr coins in den umlauf zu bringen: ~40% rabatt auf eine oder zwei regenbogen-münzen (nickel), wenn man verspricht, diese in den umlauf zu geben.

     

    das coin ist aktiviert und die eigentümerschaft wird erst nach dem droppen in einen cache übertragen.

     

    http://fsu.ch/webshop/index.php?Kategorie_...name}={pps_sid}

     

    158_kl.jpg

  15. wieder mal ein paar neue geocoins aus der schweiz:

     

    regenbogen: ein dreieck mit 8 transluzenten farben.

     

    cheesocoin: der schweizer käse (4 sorten) mit echten löchern. nicht ganz flach, sondern wie ein käsestück konisch. nachtleuchtende elemente.

     

    edelweiss-mikrocoin: nur 25 mm im durchmesser und 1 mm dick, geht also fast in jeden mikrocache rein. recht farbenfroh. glitter- und leucht-elemente vorhanden.

     

    mehr dazu auf

    http://ingwer.ch/geo/coins/neu.html

     

    vorverkauf läuft jetzt an, versand ab juli 2008.

     

     

    1920_re_400.jpg

  16. hallo hans im glück.

    mail mir doch mal die seriennummer vom coin, dann kann ich schauen, ob ich den besitzer aufspüren kann (sehr wahrscheinlich nicht, da ich beim frögley dies kaum notiert habe), aber ich kann dir den aktivierungscode geben, dann kannst du die münze "laufen lassen".

    gruess

    ernie

    (er9@gmx.net)

  17. im februar 2008 erscheinen zwei neue geocoins:

     

    -- "i love geocaching"

    mit durchschimmerndem herz, erhältlich in fünf ausführungen, teilweise mit nachtleuchtenden elementen.

     

    -- "flying v"

    anlässlich des 1000. logs von schweizer cacherteam vyrembi wurde diese münze vorgestellt: der buchstabe v mit augen (natürlich nachleuchtend) und flügeln. drei ausführungen erhältlich.

     

    der vorverkauf läuft schon jetzt unter

    http://ingwer.ch/geo/coins

     

     

     

    -- "labyrinth"

    auf vielfachen wunsch wurde nochmals eine ladung labyrinth-geocoins hergestellt, dieses mal in nickel mit blau-transluzenter füllung. ab sofort erhältlich.

  18. ich poste das auf nachfrage eines interessierten cachers.

     

    ich habe kürzlich ein 3,5- bis 4-sterne-gelände-cache erledigt (GC13QMM), das erste mal mit meinen neueren schuhen von hanwag, modell «fly» (der nachfolger heißt «super fly gtx»). der schuh ist auch für geländegänge optimal geeignet, vor allem die hohe knöchelstütze macht sich gut bemerkbar! der fuß bleibt stabil und kann nicht abknicken (vertrampler sind also fast ausgeschlossen). dank goretex merkt man auch nicht viel von der nässe, kann also locker auch mal durch pfützen und untiefe bäche waten. ich war also positiv überrascht.

     

    hanwag ist eine kleine, aber ohoe marke, die schuhe kosten auch etwas, dafür kriegt man anständige qualität. die firma hat auch viele andere «offroader»-modelle (die firma macht ja auch seit jahrzehnten nichts anderes als solche boots, hat also jede menge knowhow), die ich aber nicht vom tragen kenne, die aber scheints auch ganz gut sein müssen. übersicht:

    http://www.hanwag.de/Hanwag/Products/produ...?SectionId=3091

     

    (bild: meine «flys», als ich sie neu erhalten habe (vom chrischtchindli).)

    post-419-1182591696_thumb.jpg

  19. hallo sammer/innen von erdmünzen.

     

    als geocacher kennen wir das: selten kommen wir auf dem direkten weg zum ziel. drehen uns im kreis, rund um den punkt null. labyrinth-artig ... hier ist die geomünze dazu. zwei labyrinthe, klare linien, einfach gehalten. mit einem kleinen loch in der mitte, welches die beiden labyrinthe verbindet. erhältlich in verschiedenen ausführungen (auch nacht-leuchtend).

     

    hier gibts mehr infos sowie die möglichkeit zum bestellen: http://ingwer.ch/geo/coins/labyrinth.html

     

    geocoin "labyrinth / labyrinthos"

    maße: Ø 38 mm (1,5"), ~3 mm dick

    totalauflage: 300 (4 sorten)

    trackable: auf geocaching.com

    eigenes icon: ja

    lieferbar: ende april 2007

    bestellbar: ab sofort

    preis: € 6,25 bis € 8,00

    versand: € 2,50 pauschal

    (umrechnung für schweizer bestellungen: € 1,00 = chf 1.55)

     

    laby-promo.jpg

    laby_d.jpg

×
×
  • Neu erstellen...