Attila_G Geschrieben 4. August 2009 report Geschrieben 4. August 2009 Ich bin im Moment mit meinem iPhone 3GS am cachen. Das Hauptproblem dabei ist der schlechte Empfang, sobald man in die Waldregionen kommt. Es braucht relativ wenig Wald und schon ist es fertig lustig mit dem GPS Signal. Nun frage ich mich wie es z.B. bei einem Oregon 300/400t aussieht. Wann bricht der Empfang erfahrungsgemäss ab? Mir ist schon klar, dass dies auch mit anderen Faktoren zusammenhängt (Sat-Positionen, Wetter etc.). Aber wenn man mal von trockenem Wetter und einem leichten Laubwald ausgeht: Hat man da noch ein brauchbares Signal? -- Attila
Paravan Geschrieben 4. August 2009 report Geschrieben 4. August 2009 Mir ist schon klar, dass dies auch mit anderen Faktoren zusammenhängt (Sat-Positionen, Wetter etc.). Aber wenn man mal von trockenem Wetter und einem leichten Laubwald ausgeht: Hat man da noch ein brauchbares Signal?Ich habe mit meinem Oregon keine Empfangsprobleme im Wald unter unterschiedlichsten Bedingungen - ev. wird die "GPS-Genauigkeit" etwas grösser, aber ich finde die Caches problemlos.
gcHero Geschrieben 5. August 2009 report Geschrieben 5. August 2009 Ich habe zwar kein Oregon sondern noch das guete alte 60csx. Aber das liegt wohl vom Empfang her nicht all zu weit vom Oregon weg. Ich konnte da schon mit dem IPhone und anderen Handy-GPS vergleichen. Diese haben im Wald oft Mühe mit dem Empfang. Mit dem Garmin habe ich meistens guten Empfang. Auch bei schlechtem Wetter und unter Laub bekomme ich immer noch ein Signal rein, auch wenn die Genauigkeit dann etwas nachlässt. Nur wenn das Gelände dann auch noch schwirig ist (z.B. in einer Schlucht, zwischen Felsen) hat dann auch das Garmin seine Probleme. Wenn ich so ein IPhone und ein Oregon nebeneinander halte, ist das Oregon nicht grad klein (nicht ganz so breit, dafür einiges dicker). Und das Oregon ist ja nur ein GPS. Im IPhone hat es Telefon, Kamera und was weiss ich noch alles mehr als im Oregon. Da kann man davon ausgehen, dass das GPS nicht die gleiche Qualität haben kann.
TommiB Geschrieben 5. August 2009 report Geschrieben 5. August 2009 Ich glaube ich habe es noch nie erlebt, dass mein Oregon keinen Empfang mehr hatte. Es kann sein, dass sich die Genauigkeit von 3m auf 10, 20 oder 30m ändert, aber in der Regel kommt das selten vor.
wwerner Geschrieben 6. August 2009 report Geschrieben 6. August 2009 Ich habe ein Oregon und ein iPhone - und bin grosser Apple Fan der ersten Stunde. Als ich temporär ohne mein Garmin war, habe ich versucht, ein paar Caches mit dem iPhone zu finden. Es war chancenlos. Das GPS im iPhone macht Sinn, um beispielsweise die Haltestelle zu bestimmen, an der man gerade steht. Da kommt es auf ein paar Meter nicht an. Aber wenn es darum geht, im Wald eine kleine Box zu finden, muss der Spezialist her. Auf der anderen Seite machen die vielen iPhone Tools, die das Cachen unterstützen, eine Menge Sinn. Auch um rasch nachzuschauen, ob ein Cache in der Nähe ist, kann das iPhone hilfreich sein. Aber die Suche selbst... Gruss WWERNER
Attila_G Geschrieben 6. August 2009 Autor report Geschrieben 6. August 2009 Ja, ich glaube das ist die beste Kombination. Oregon zum suchen und das iPhone für Zusatzinfos etc. -- Attila
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden