Dazu erstellt Du unter geocaching.com -> "Build pocket queries" eine Abfrage (Query) für das gewünschte Zielgebiet.
Hier wird der Prozess ziemlich anschaulich erklärt: https://youtu.be/Bi9ix2IBt1Y
Bei der Selektion empfiehlt es sich, jeweils...
I haven't found
I don't own
Are not on my ignore list
Is Enabled
... anzukreuzen, damit nur Caches ausgewählt werden, die Du noch nicht gefunden hast und auch aktuell verfügbar sind (und Deine eigenen, sowie 'ignorierte' Caches weggelassen werden).
Als Belohnung erhältst Du eine ZIP-Datei mit zwei darin enthaltenen GPX Dateien.
Die grössere der beiden Dateien enthält die Geocaches. Diese kopierst Du in das \garmin\gpx\ Verzeichnis auf Deinem Gerät.
Die kleinere der beiden Dateien enthält zusätzliche Wegpunkte der obigen Geocaches (Parkplätze, bekannte Wegpunkte bei Multis, sonstige 'Referenzpunkte').
Ich persönlich übermittle die kleinere Datei in der Regel nicht ans Navi, da die Wegpunkte (im Gegensatz zu den Caches) nicht aus dem Navi verschwinden, wenn die Datei wieder gelöscht (oder der Cache geloggt) wird, womit sich mit der Zeit eine grosse Menge von (veralteten) Wegpunkten ansammelt, welche dann 'en bloc' wieder rausgekippt werden müssen. Ist aber schlussendlich Geschmacksache.
Für den heimischen Compi gibt's natürlich eine Reihe von 'Management Programmen' (und es wird nur eine Frage von wenigen Stunden sein, bis hier der erste 'GSAK' erwähnt), mit denen man die Selektion der Caches noch viel detaillierter auswählen kann - aber der Weg 'Pocket Query' -> 'ZIP' -> 'GPX' -> 'Navi' ist der direkte Weg.