Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.06.2018 in allen Bereichen anzeigen

  1. 1 Multi und 4 Mysteries sind jetzt noch nicht gerade die grosse Erfahrung. Aber das spielt keine Rolle, wir alle haben so angefangen. Du ahnst nicht wie rasch man mit solchen Kreisen eine Position rausfindet. Es sind eben nicht "immer noch bis 161m". Mit wenigen solcher Kreise kannst du einen Punkt sehr genau bestimmen. Genau darum macht Groundspeak das nicht. Vor noch nicht allzulanger Zeit gab es diese Kreise noch nicht mal bei den Tradis. Was den 3.2km angeht so ist das eine theoretische Zahl. Die allermeisten(!) Multis und Mysteries sind am Schluss sehr nahe an den Listing Koords. Ansonsten kann man dies auch teilweise abschätzen, wenn ein Cache 20 Stationen hat und man 6 Stunden unterwegs ist. Ich würde also mal sagen, wenn man die direkt angrenzenden Caches berücksichtig, hat man schon eine 90% Sicherheit, dass ein Platz frei ist. Und wie sbeelis gesagt hat: Bei wirklich aufwendigen Projekten kann man die Reviewer anfragen. -- Attila
    1 Punkt
  2. Lieber montbit 1. Ja, wenn man schon Caches gemacht hat, weiss man, dass nicht alle Stages von Multi und Mystery im Listing stehen, oft findet man diese erst im Feld heraus. 2. Die Kreise von den im Listing angezeigten physischen Stationen und Finals (von Tradi, Multi und Mystery) werden ja alle als exakter 161m Kreis angezeigt, nur halt die versteckten nicht - falls diese angezeigt würde könnte man - entgegen deiner Aussage - mit etwas Logik und wissen wo die anderen Caches in der Umgebung sind die Verstecke von diesen Multis und Mystery sehr einschränken oder sogar auf wenige Meter genau bestimmen. Dies ist genau der Grund, wieso dies NICHT auf der Karte angezeigt ist und auch niemals so sein wird, denn sonst könnte jeder mit diesem Tool bescheissen und Caches finden, die er gar nicht gelöst hat. Die Karte ist demnach auch wirklich gut umgesetzt. Glaub mir, da gibt es bei Groundspeak einiges, das viel mehr Verbesserungspotential hätte! Wie du sagst gibt es einige sehr schwierige und aufwändige Caches - ich als Owner hätte keine Lust, wenn dann jemand mit dieser Karte meinen 5/5er Caches mit 18 Stationen einfach "hacken" könnte... Generell: Such die Dosen, Frag die Owner an. Wenn sie nicht antworten - Frust, aber dann halt die betreffenden Caches lösen und absolvieren, viele Vorfinder werden dir sicher helfen, dann weisst du auch, wo diese Sachen liegen. Viele Cacher in deiner Region werden wohl auch wissen, welche Caches wo ca. entlanggehen - hier verweise ich gerne nochmals auf das Götti-Projekt. Fazit: Entweder du bist dir der "Strapazen" des Owner-seins bewusst - es gibt grossen Aufwand an Abklärungen, Mailverkehr, Bewilligungen, Ausprobieren (es könnte auch ein noch unpublishter Cache zu nahe an deinem geplanten Cache liegen - auch das lässt sich nicht vermeiden) und Neugestalten. Wenn du dich diesem Aufwand stellen willst und dir dessen bewusst bist wirst du den Aufwand auch nicht scheuen, einen guten Cache zu konzipieren. Wenn dir dies nun alles zu viel ist lässt du es lieber bleiben, aber denke daran: Alle Aufregung bringt nichts, schlussendlich ist es nämlich nur ein Spiel
    1 Punkt
  3. Hallo Montbit Ich verstehe, dass Du frustriert bist, nachdem Du so viel Arbeit investiert hast. Dass Dir auf der Karte aber nicht alle Abstandskonflikte angezeigt werden, hat nichts damit zu tun, dass die Software unzureichend umgesetzt ist. Diese Karte zeigt Dir die Abstandskonflikte zu allen Tradis an. Hingegen werden die Finalstandorte von Mystery und Multi-Caches sowie deren physischen Wegpunkten absichtlich nicht angezeigt, denn das wäre ja aus Sicht dieser Caches ein totaler Spoiler. Das bringt das Risiko mit sich, dass man Abstandskonflikte erhält, wenn man einen neuen Cache in einem Gebiet verstecken will, in dem man noch nicht alle Multis oder Mysteries gelöst hat. Dieses Risiko kannst Du auf unterschiedliche Weisen minimieren: finde alle Multis und Mysteries im Umfeld deiner ausgewählten Standorte. Die Finaldose von Mysteries muss innerhalb von 3.2km (2 Meilen) der Listingkoordinaten liegen, das gibt Dir einen guten Anhaltspunkt, welche Caches Du in Betracht ziehen musst. finde heraus, welche Caches betroffen sind und frage deren Owner an, ob sie in der Nähe Wegpunkte ihrer Caches haben bei sehr aufwändigen Installationen kannst Du die Reviewer um einen Koordinatencheck bitten, indem Du das leere Listing mit dem Titel ***Koordinatencheck*** einreichst und in der Reviewer Note erklärst, wieso Du diesen machen lassen möchtest (z.B. sehr aufwändig, oder grosse Investitionen), da die Reviewer diesen Service aus Aufwandgründen nicht für jeden Cache anbieten Bei der Option 1 und 2 hast Du eine gute, aber keine 100% Sicherheit, da Multis beliebig weitläufig sein dürfen und bei Mysteries zwar die Distanz zum Final bekannt ist, dazwischenliegende Wegpunkte theoretisch aber beliebig weit weg sein dürfen. Im Allgemeinen passt das aber recht gut. Eventuell überlegst Du Dir es nochmals, wenn der erste Frust verflogen ist. Wenn Deine Caches nicht wahnsinnig komliziert gebaut waren, kannst Du sie ja eventuell verschieben und es nochmals versuchen. Verbuche das Erlebnis wie einen DNF bei der Suche: Frustrierend zwar, aber nichts was man mit einem zweiten Versuch nicht korrigieren kann. Das von mkuya erwähnte Göttiprojekt (hier im Forum zu finden) ist übrigens für Neu-Verstecker eine gute Sache, da kriegst Du Unterstützung von erfahrenen Cachern, die Dir Dinge, wie ich sie oben Beschrieben habe (und andere Hilfestellungen) anbieten können.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...