Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.04.2019 in Beiträge anzeigen

  1. Habe unter dem angegebenen Link mal angeschaut, was denn so 'hängig' ist... There is no such thing as as a dumb question! Ohhh...
    3 Punkte
  2. Es ist schon einen Moment her, seit Groundspeak ein einjähriges Moratorium zu neuen Challenge-Caches verhängt hat. Seit 2016 gibt es nun die "neue" Form mit einigen zusätzlichen Regeln und einem Challenge-Checker. Mein persönliches Fazit: Eher ernüchternd... Der grosse Wurf ist Groudspeak damit jedenfalls nicht gelungen. Klar sind die Regeln bezüglich 'was erlaubt ist und was nicht' etwas klarer. Auch der zwingend vorausgesetzte Challenge-Checker ist eine gute Sache. Aber macht das die Challenge-Caches dadurch qualitativ wirklich besser? Challenge heisst Herausforderung. Genau das sollte es also sein. Natürlich ist das für jeden einzelnen Cacher immer relativ, aber ich würde eine "sinnvolle" Herausforderung mal so definieren: Wenn ich bereit bin etwas auf mich zu nehmen und ich das Ziel dadurch innerhalb einer brauchbaren Zeit erreichen kann, dann ist es eine gute Challenge. Ein Beispiel: Bei der Rund um den Zürichsee-Challenge muss man in jeder Gemeinde, die an den Zürichsee anstösst einen Cache geloggt haben. Das sind rund 25 Gemeinden, also eine überschaubare Aufgabe, welche jeder mit einem Auto und etwas Planung an einem Tag machen könnte. Ganz anders sieht es bei zahlreichen Challenges aus, die man nur im Laufe der Jahre erreichen kann, wenn man sehr aktiv ist. Beispiel wäre hier eine Aufgabe wie "Finde 2222 Mysteries" (oder ähnliches). Niemand geht hin, sieht in seinem Profil "ah, mir fehlen nur noch 1375 Mysteries" und nimmt das als Herausforderung an! NIEMAND! So eine Challenge ist in meinen Augen absoluter Nonsense. Entweder erreicht man als aktiver Cacher nach vielen, vielen Jahren diese Hürde oder eben nicht. Wie ist eure Meinung dazu? -- Attila
    2 Punkte
  3. Ich kann zu dieser Frage aus zwei Sichtweisen etwas sagen: Als Reviewer bin ich dankbar für die durch das Moratorium viel klarer formulierten Regeln, weil wir so klare Angaben machen können, was erlaubt ist und was nicht und wir uns keine Gedanken machen können, ob ein Challenge "gut" ist oder nicht. Als Spieler halte ich es wie Riepichiep und andere: liegt in einem Gebiet in welchem ich Cache ein Challenge-Cache, schaue ich vorgängig, ob ich ihn erfülle, wenn ja, besuche ich ihn evtl., wenn nein ignoriere ich ihn. Geocaching-Ziele setze ich mir selber und nicht wegen Challenges. Ehrlich gesagt, finde ich ganz viele Challenges (sowohl als Spieler wie auch als Reviewer) absolut doof, häufig dünkt es mich, dass es nur ums prahlen geht "kuckt mal, was ich geschafft habe". Aber es gibt ja auch viele normale Rätsel oder viele Tradis die ich doof finde. Als Reviewer publiziere ich die genauso mit der Nasenklammer und als Spieler steht es mir frei, diese zu ignorieren.
    2 Punkte
  4. Die neue Version 0.9.17 zum GC little helper II steht hier zur Verfügung. Sie kommt auch per automatischem Update. Details zu den Anpassungen gibt es wie immer im Changelog. Liebe Grüße Christian aka Ruko2010
    1 Punkt
  5. Zu hoch? ...einfach hier https://project-gc.com/forum/list?8 GC Nummer und was du willst angeben. Den Rest machen die Jungs dort.... Ein wie ich finde sehr kompetentes Team, sau schnell und falls die Challenge nicht den aktuellen Guidelines entspricht, geben sie Tipps wie man die Idee trotzdem umsetzen könnte.
    1 Punkt
  6. Kann mich auch nur gerade an eine einzige Challenge erinnern, bei der wir die vom Owner gestellte Herausforderung tatsächlich angenommen und darauf hingearbeitet haben. Beim ganzen Rest ist es wohl so, wie Riepichiep geschrieben hat - im Prinzip sind das verkappte Souvenirs. Wer die gesetzte Messlatte erreicht hat, darf sich mit dem entsprechenden Found schmücken - alle anderen ignorieren den Cache ganz einfach. Gilt für mich auch für alle Länder-Challenges. Käme mir jetzt nicht wirklich in den Sinn, nach Littauen (...oder so...) zu reisen, nur um eine Challenge zu erfüllen. Also eigentlich auch wieder eher ein "Ich-war-dort-Badge". Einige Challenges könnten sogar durchaus als Anti-Challenge durchgehen... oder wer will schon aktiv 'möglichst viele Micros' suchen...?
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...