Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.04.2020 in Beiträge anzeigen

  1. die Begründung für die augenblickliche Situation ist hier beschrieben: COVID-19 / Coronavirus Ich denke, die Reviewer machen genau das richtige, keinen zusätzlichen Anreiz schaffen um das Haus wegen neuen Cache zu verlassen. Die Situation ist ernst, man sollte das wirklich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wer nicht auf das Cachen verzichten will/kann (so wie ich) der findet doch bestimmt noch ein paar Döschen die besucht werden wollen. Mit der notwendigen Vorsicht, vor allem mit dem unverzichtbaren Abstand zu anderen Personen, sollte die Gefahr sich anzustecken gering sein. Aber nochmals, zu hause ist die Gefahr sich anzustecken noch erheblich geringer. Wenn das alles mal vorüber ist, werden die Cache in der Pipeline zu dem Datum gepublished zu dem sie eingereicht worden sind (ich hoffe die Infos sind noch korrekt). Wir verpassen nichts, im Augenblick tauschen wir Gesundheit gegen neue Döschen, die Wahl sollte doch wirklich nicht schwer fallen. Beste Grüße, MB
    1 Punkt
  2. Falsches Forum, falsche Ansprechpartner. Solange die Kantons- und Landesregierung das Kontaktverbot und die Ausgangsbeschränkungen aufrecht erhalten, können auch die Reviewer nichts machen. Die richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Daher musst du die Verantwortlichen in den Regierungsstellen mal fragen wie es weiter geht. Wünsche allen ein schöner Osterfest, bleibt gesund. MB
    1 Punkt
  3. Ich halte mich an die Regeln und gehe nur raus, um mit dem Hund zu spazieren. Allerdings ist Cachen sicher keine Hochrisikosportart geworden und die grösste Gefahr wäre der Kontakt mit Menschen. Hier ein Zitat des BLV: "Eine Übertragung des neuen Coronavirus durch Spielwaren, Werkzeuge, Computer, Kleidung oder Schuhe ist bis jetzt nicht bekannt. Auf trockenen Oberflächen sind Coronaviren im Allgemeinen nicht besonders stabil. Eine wissenschaftliche Studie über die Beständigkeit des neuartigen Coronavirus auf unterschiedlichen Oberflächen zeigt, dass die Viren auf Oberflächen wohl eine bestimmte Zeit infektiös bleiben, diese aber nur vernachlässigbar zu einer Ausbreitung des Virus beitragen. " Es wäre also möglich, sich über Gegenstände anzustecken (wenn man sich nicht an die Hygienevorschriften hält), aber tatsächlich ist die Gefahr massiv kleiner als bei der Begegnung mit irgendwelchen Menschen.
    1 Punkt
  4. Finde ich jetzt nicht ganz fair, gleich von fehlender Eigenverantwortung zu sprechen. Ich berühre jeden Tag unzählige Dinge: Türklinke, Liftknopf, Einkaufswagen, die Nudelpackung im Migros-Regal das kurz vorher jemand nachgefüllt hat, das Lenkrad im Auto, die Zeitung vom Postboten, den Ticketautomaten, das Mobiltelefon, die Tastatur dieses Laptops... Die gern zitierte Eigenverantwortung liegt dann eben darin, sich regelmässig die Hände zu waschen und konsequent Abstand zu anderen Leuten zu wahren. Da gibt es kein Pardon! Ich bin positiv überrascht, wie viele Leute sich inzwischen ganz automatisch daran halten... und damit sehr wohl ihren Beitrag zum Wohle der Risikogruppen zu leisten. Ob ich jetzt aber einen Petling anfasse, der zwei Tage im Waldboden gelegen ist, dünkt mich nun wirklich nicht relevant. Aktuell muss man schlicht immer davon ausgehen, dass die Hände 'kontaminiert' sind und sich entsprechend vernünftig verhalten.
    1 Punkt
  5. Hoi zäme Hier der Text, den wir gestern auf dem Länder-Wiki Schweiz (https://wiki.groundspeak.com/display/GEO/Switzerland) und auf Facebook gepostet haben, zur Vollständigkeit auch hier noch: An der Pressekonferenz vom 16. März 2020 hat der Bundesrat weitreichende Massnahmen für die 'ausserordentliche Lage' der Coronakrise definiert, welche vorerst mal bis zum 19. April gelten. Darunter fällt auch ein faktisches Versammlungsverbot. Die schweizer Reviewer haben sich deshalb dazu entschieden bis mindestens am 19. April keine neuen Events und Caches mehr freizuschalten. Ausserdem werden wir alle Events und CITOs, die zwischen dem 16. März und dem 19. April stattfinden, archivieren. Wir werden am 19. April oder wann immer weitere Informationen des Bundesrates vorliegen entscheiden, ab wann wir wieder Events und Caches publizieren werden, oder ob wir das Moratorium sogar verlängern müssen. Wir danke für Euer Verständnis. Bleibt Gesund!
    1 Punkt
  6. Ich denke auch dass die Gefahr sich an einer Dose zu infizieren verschwindend gering ist. Da müsste die schon explizit einer an niesen oder so. Generell finde ich auch die ganzen Diskussionen darüber langsam echt mühsam. Ich fahre ständig durch die City (beruflich), dabei setze ich nicht nur mich und meine Lieben einer weitaus grösseren Gefahr aus, sondern sehe auch täglich wo wirklich echte(!) Gefahren lauern. Nämlich von den Grüppchen Bildungen von Jugendlichen oder älteren Risiko Gruppen die da ständig mit dem ÖV herum fahren um ein zu kaufen. JETZT NOCH! Also wenn sich irgendwas verschlimmert liegt es sicher nicht an den einzelnen Cachern! Im Gegenteil; ich bekomme natürlich deutlich weniger Logs, aber wenn dann sind es zufriedene Cacher die in dieser Zeit kurz Spass hatten und sich kurz ablenken konnten. Und Psychohygiene finde ich gerade in dieser Zeit wo man nun ständig mit dem Thema "betriggert" wird fast noch wichtiger. Unter den gegebenen Hygienevorschriften die man jetzt sowieso, wie auch beim einkaufen ec. einhalten muss, sollte das wirklich kein Problem darstellen. Dennoch verstehe ich dass manche damit auf ihre Art umgehen, und es richtig finden ihre Dosen zu deaktivieren. Unschön finde ich, wenn mich andere anschreiben und mir durch die Blume "aufzwingen" wollen, ebenfalls meine Dosen zu deaktivieren. So lange keine definitive Ausgangssperre verhängt wird ,oder es vom HQ bzw. Reviewer verlangt wird, sehe ich keine Veranlassung dazu!
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...