Ich habe mich ebenfalls auf diesen Moment gefreut und bin gespannt, was daraus alles entstehen wird.
Es ist aber wohl nicht ganz so einfach... 🧐
SwissTopo hat ja grundsätzlich nicht fixfertige Karten für konkrete Geräte freigegeben, sondern vielmehr die grundlegenden Kartendaten. Im Prinzip sind das unzählige Datensätze, welche Strassenverläufe und -namen, Umrisse von Gewässern, Häusern, Waldgebieten, Verkehrsregimes, Brunnen, Höhenangaben (!!), Zebrastreifen (und eine Million andere Dinge) enthalten. Wer schon mal bei OSM (https://www.openstreetmap.org/) mitgewirkt hat, weiss was gemeint ist.
Daraus können dann mit spezieller Software (und viel Know-How) effektiv benutzbare Karten generiert werden.
Der Verwendungstyp der Karte (Ortsplan, Strassenkarte, Wanderkarte, Velokarte etc) legt schliesslich konkret fest, welche Datensätze sinnvollerweise in die Karte fliessen sollen. Brunnen sind auf trivialen Strassenkarten wohl überflüssig aber auf einer Freizeitkarte durchaus sinnvoll. Standorte von Tankstellen wiederum interessieren niemanden auf einer Wanderkarte. Auch die Farbgebung der einzelnen Elemente ist nicht in den Kartendaten festgeschrieben, sondern wird bei der Generierung der Karte festgelegt. PicoMaps sind beispielsweise Garmin Karten, die @PicoKnirps und @The_Raven jeweils ab den OSM Kartendaten erzeugen:
Ich bin nun ebenfalls gespannt, welchen Weg die Daten von SwissTopo nehmen werden; OSM hat offensichtlich grosses Interesse daran. Vielleicht laufen die SwissTopo Daten künftig (mehr oder weniger) direkt in die OSM-Datenbank, womit dann 'magischerweise' auch alle davon abgeleiteten OSM-Karten auf der Genauigkeit von SwissTopo basieren würden... oder jemand macht sie die Mühe, direkt Karten ab den SwissTopo Daten zu generieren.
PS: Ich hoffe, @PicoKnirps und @The_Raven müssen nicht allzu viele meiner Aussagen korrigieren... 😜🧐