Ja, das stimmt natürlich. Ich habe auch nicht unbedingt das Bedürfnis, im Wald auf die Dufour-Karte oder die Karte der Gletscherdicke um 1960 zu schalten. 🤪
Ich wollte nur kurz erklären, dass sich Karten-Overlays bei geo.admin.ch auch als Teil des (umfassenderen) WMS einbinden lassen.
WMS lässt sich aber natürlich auch zu Hause nutzen und kann (beispielsweise) in Google Earth oder QGIS eingebunden werden.
Hilft hie und da auch beim Lösen von Caches, wenn man den WMS mit den Wanderwegweisern, der Strassenbeleuchtung oder der Kunstbauten-Nummerierung abgreift. Den WMS mit den Hydrantennummern suche ich allerdings noch... 🙄
Was Infrastruktur betrifft, muss man typischerweise auf den WMS des jeweiligen Kantons zurückgreifen (ZH -> http://www.geolion.zh.ch/geodatensatz?tabtoactivate=geodatenservice )
Wer sich dafür interessiert, kann sich da beliebig lange unterhalten... 😎🧐