Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.05.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hier unsere offizielle Antwort: Am 26. Mai 2021 hat der Bundesrat weitere Lockerungsschritte bekanntgegeben. Diese betreffen unter anderem Publikumsveranstaltungen, Veranstaltungen ohne Publikum sowie private Treffen. Geocaching Events sind eindeutig keine Publikumsveranstaltungen (das sind z.B. Theater, Konzerte, Kino etc. wo dem Publikum feste Sitzplätzen zugeteilt sind). Die Reviewer sind nicht sicher, ob Geocaching-Events als "Veranstaltung ohne Publikum" oder als "Private Treffen" gelten. Je nachdem würde die Personenlimite in Innenräumen bei 30 oder 50 Personen liegen, im Aussenbereich gilt für beide Arten die Limite von 50 Personen. Die Guidelines stellen klar, dass die Owner verantwortlich dafür sind, dass die lokalen Beschränkungen für Versammlungen eingehalten werden. Andererseits steht im Help Center zu Events, dass diese allen offenstehen müssen. "Offen für alle" bedeutet, dass Teilnehmerbeschränkungen bei Events nicht zulässig sind. Bei Events in Restaurants oder GIFF Events haben wir das in der Vergangenheit so gehandhabt, dass der Event Host allenfalls eine maximale Anzahl Plätze zum Essen oder zum Filme schauen definieren konnte, solange es trotzdem allen offen Stand am Event teilzunehmen (halt ohne zu essen oder den Film zu schauen). Dies ist zur Zeit mit den aktuellen Bestimmungen nicht gegeben. Das HQ hat die Reviewer im Zusammenhang mit der Pandemie angewiesen einen sogenannten "all or nothing" Ansatz zu verwenden, d.h. wenn eine Event ohne eine Teilnehmerbeschränkung das Risiko läuft, die behördlichen Limiten zu sprengen, darf es nicht publiziert werden. Wir haben die Teilnehmerzahlen der Events aus dem Jahr 2019 angeschaut. Im Durchschnitt hatten die Events - je nach Kanton - zwischen 20 und 40 "attended" Logs. Da einige Teams aus mehr als einer Person bestehen, ist davon auszugehen, dass die effektive Anzahl Personen höher als diese Zahlen war. Hinzu kommt, dass in ca. der hälfte der Kantone regelmässig Events mit deutlich mehr als 50 "attended" Logs stattgefunden haben (im Bereich von 70 bis 170). Es ist in der Tat so, dass es viele Events gab, die deutlich unterhalb der 50er Grenze lagen. Es gab aber genau so viele Events, die deutlich darüber lagen. Es ist weder für die Reviewer noch für die Event-Owner im Vorfeld absehbar, ob ein bestimmter Event ein "kleiner" oder ein "grosser" Event werden wird. Ausserdem gehen wir davon aus, dass nach der langen Event-Pause die ersten Events noch zusätzlichen Zuspruch erfahren werden, weshalb anzunehmen ist, dass anfänglich Events tendenziell eher grösser als kleiner sein werden. Aus obigen Gründen haben wir uns - nach reiflicher Überlegung und Diskussion - schweren Herzens dazu entschieden nach wie vor mit der Publikation von Events zuzuwarten. Wir gehen davon aus, dass wir Events wieder freigeben können, wenn die Beschränkungen fallen oder deutlich über den anzunehmenden Teilnehmerzahlen liegen. Wann das sein wird, wissen wir nicht, hoffen aber, dass dies im Lauf des Sommers möglich werden wird. Wir werden die Situation wieder prüfen, sobald der Bundesrat weitere Schritte kommuniziert. Sowohl wir Reviewer wie auch das HQ in Seattle können verstehen, dass den Leuten der soziale Aspekt des Geocachens fehlt, es geht uns allen ja gleich wie Euch. Trotzdem wird man wohl noch eine Weile darauf warten müssen für ein Treffen wieder ein Smiley zu kriegen. Es spricht ja nichts dagegen, sich im kleineren Rahmen massnahmenkonform zu treffen, halt ohne Listing und Smiley... Wir werden auf dem Schweizer Länder Wiki orientieren, wenn wir wieder Events publizieren
    2 Punkte
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...