Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.09.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Dann empfehle ich Dir das bei zukünftigen TBs zu machen. Wenn ich einen TB in einem Cache finde, werde ich nicht extra online schauen gehen, was sein Ziel ist. Wenn ein Ziel via Anhänger daran befestigt ist, werde ich das berücksichtigen, wenn da nix dranhängt gehe ich einfach davon aus, dass der TB reisen will und ich nehme ihn ein Stück weit mit, unter Umständen halt auch in die falsche Richtung.
    5 Punkte
  2. Kurze Umfrage: Weshalb machst Du soviele Umfragen?
    3 Punkte
  3. Der Bundesrat hat per 13. September 2021 die Zertifikatspflicht für Restaurants und Kinos beschlossen, dafür gelten keine Personenbeschränkungen mehr. Bei privaten Treffen im Freundeskreise gelten nach wie vor die Limiten von 30 Personen (drinnen) und 50 Personen (draussen). Daten aus dem Jahr 2019 zeigen, dass die meisten Events mehr als 30 Teilnehmende haben, die meisten aber unterhalb der 50er Grenze bleiben. Ausserdem gibt es einige Vorgaben durch das HQ in Seattle. Einerseits dürfen Event Owner die Anzahl der Teilnehmenden nicht aus Corona-Gründen begrenzen, andererseits ist es Event Ownern nicht erlaubt, in eigener Regie die Teilnahme auf Personen mit einem Covid-Zertifikat einzuschränken. Wir haben uns entschieden, dass wir mit diesen Rahmenbedingungen wie folgt vorgehen werden: Wir publizieren Events in Restaurants und Kinos (Zertifikatsprüfung und Verantwortung für die Massnahmen durch die Betreiber) Outdoor-Events, der Owner ist verantwortlich für die Einhaltung der Massnahmen (inkl. Obergrenze von 50 Personen) Nach wie vor nicht publiziert werden folgende Events: Events in Innenräumen (ausser Restaurants und Kinos, siehe oben) Also z.B. keine GIFF Events in Kirchgemeindesäälen oder Schulaulas, keine Events in geschlossenen Waldhütten, etc. Wir denken damit, dass wir damit der aktuellen Situation Rechnung tragen und es der Community im erlaubten Rahmen wieder ermöglichen sich auch in Innenräumen zu treffen. Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass nach wie vor folgendes gilt: Die Guidelines stellen klar, dass die Owner verantwortlich dafür sind, dass die lokalen Beschränkungen für Versammlungen eingehalten werden. Die Reviewer können die Verantwortung für die Einhaltung der bundesrätlichen Auflagen **nicht** übernehmen. Diese Verantwortung liegt allein bei Dir als Event Owner (allenfalls zusammen mit dem Betreiber des Lokals). Du musst sicherstellen, dass die aktuell geltenden Auflagen (Abstände, Teilnehmerobergrenze, etc) eingehalten werden und falls dies nicht möglich ist, das Event absagen und archivieren. Du musst bei Events im Freien (also ohne Zertifikat) von sämtlichen Teilnehmenden die vollständigen Namen und Adressen sowie Telefonnummern erfassen, damit Du diese den Behörden für die Verfolgung einer allfälligen Infektionskette zur Verfügung stellen kannst. Du musst diese Daten 14 Tage aufbewahren und danach vernichten. Du darfst diese Daten für nichts anderes verwenden. Eine Liste von Will Attends ist nicht ausreichend. Du musst auf das Sammeln dieser Informationen im Listing hinweisen. Es ist bei Events im Freien nicht zulässig die Teilnahme auf geimpfte/genesene/getestete Personen oder solche mit Corona-Zertifikat einzuschränken. Es ist ebenfalls nicht zulässig die Anzahl der Teilnehmenden zu begrenzen. Es liegt an Dir Dein Event so zu gestalten, dass während der ganzen Eventdauer nie mehr als 50 Personen anwesend sind und trotzdem alle teilnehmen können. Ein Schutzkonzept ist für private Treffen nicht notwendig. Eine Ausführlichere Erklärung und weitere Updates zur Event-Situation findest Du immer im Schweizer Länder Wiki, auf den sozialen Medien und im Schweizer Geocaching Forum. Weitere Informationen des BAG: Aktuelle Massnahmen Liebe Grüsse aus dem Reviewer Team. /urs / sbeelis / srebeelis
    2 Punkte
  4. Wie ungenau Kartenmaterial ist, habe ich selber schon erfahren, also ich vor Jahren einen Cache ausgelegt habe und vor Ort die Koords mittels GPS aufgenommen habe. Zuhause habe ich dann noch eine Kontrolle auf der Karte gemacht und da war der Cache ein gutes Stück entfernt auf der gegenüberliegenden Wegseite. Ich dachte zuerst, dass ich mir etwas falsch notiert hätte und habe es nochmals vor Ort kontrolliert. Fazit: meine Koordinaten waren völlig korrekt, aber auf der Karte war der Weg völlig falsch eingezeichnet. Habe es dann noch auf zwei andere Online-Karten kontrolliert und überall gab es relevante Abweichungen im Kartenmaterial. Die Karte als Kontrolle benutzen ist ok, aber die Koords sollte man mit einem GPS vor Ort aufnehmen. -- Attila
    2 Punkte
  5. Das Handy hat ja auch ein GPS verbaut 😉 Wichtig ist nur, dass du die Koords mehrfach ausmisst. Einmal schnell messen kann total in die Hose gehen. Also abwarten bis sich das Signal eingependelt hat und dann den Punkt mehrfach verlassen, neu angehen und wieder messen. -- Attila
    1 Punkt
  6. Nachdem ich gesehen habe welche Rechte Whatsapp auf Android verlangt kam mir das nicht aufs Telefon . Dann lieber SMS.
    1 Punkt
  7. Ich logge einen DNF (wie es oben in der Umfrage steht), wenn ich vor Ort trotz intensiver Suche nichts finden konnte oder wenn das Versteck absolut offensichtlich und trotzdem leer ist. Wenn ich keine Zeit für eine richtige Suche habe, dann logge ich auch keinen DNF. Ein DNF ist nicht nur für den Owner eine Info, sondern auch für alle nachfolgenden Cacher. Wenn ich ein Listing anschaue und die letzten drei Logs DNFs waren, dann überlege ich mir, ob ich überhaupt zu diesem Cache gehen soll. Darum bin ich auch dankbar, wenn DNFs geloggt werden. -- Attila
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...