Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.10.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Er spricht wohl vom Event - und nicht vom Multi. Dann ist die Frage nicht verkehrt. Im Falle des Events von Jack Dalton braucht es tatsächlich ein Zertifikat, da er in einem Kino stattfindet. Für einen Multi braucht es selbstverständlich kein Zertifikat...
    1 Punkt
  2. Du kennst die Antwort, oder? Meine kurze Tochter ist 8 und sie weiss ab wann es ein Zertifikat braucht. Edith meint noch, dass Du das sonst da nachlesen kannst: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/68141.pdf
    1 Punkt
  3. Falls du an einen Event in deiner Region kommen möchtest, bald ist einer von mir: GC8Q8N4
    1 Punkt
  4. Es gibt zig "Arten" von Multis. Ein Multi ist einfach ein Cache, welcher aus mindestens 2 Stationen besteht (Start und Final). Es können aber auch 5, 10 oder 30 Stationen sein. Was man bei den einzelnen Stationen machen muss liegt in der Kreativität des Owners. Mal sucht man eine Box mit weiteren Infos, mal muss man nur etwas ablesen oder auch ein Rätsel (Fieldpuzzle) lösen. Teilweise findet man unterwegs auch Bonuszahlen, welche man z.B. für die Berechnung der Schlusskoordinaten braucht oder um ein Schloss zu öffen. Möglich ist alles und richtig oder falsch gibt es nicht. Am besten wäre es, wenn Du Dich mal jemandem anschliessen könntest für eine Cache-Tour. Da lernst Du sehr viel. Auch Events sind eine sehr gute Möglichkeit, um sich über alles mögliche schlau zu machen. Aktuell werden langsam wieder Events publiziert. Einfach mal ein wenig die Karte im Auge behalten. -- Attila
    1 Punkt
  5. TBScan zum Loggen und Discovern von Trackables. Besonders auch an Events ein Muss. 😉
    1 Punkt
  6. Eine Powerbank ist essentiell für Handy Cacher. Ansonsten ziehe ich mir die Caches immer offline und Cache ausschliesslich im Flugmodus. Schöner Nebeneffekt, man wird bei der Ausübung des schönen Hobbys nicht unnötig abgelenkt.
    1 Punkt
  7. Übersetzung: field puzzle > Feldrätsel ...also ein Rätsel welches an bestimmten Koordinaten vor Ort gelöst werden muss um weiter zu kommen.
    1 Punkt
  8. Es gibt auch noch Multis, bei denen im Voraus alle Wegpunkte bekannt sind, an denen Du Informationen sammeln musst. Hier ein Beispiel: https://coord.info/GC43NA0 Bei den Multis mit physischen Posten sind oft nicht einfach die Koordinaten in der Dose, sondern ein Rätsel - das kann also etwas Arbeit geben. Macht aber sehr viel Spass.
    1 Punkt
  9. Klick mal da drauf: https://www.geocaching.com/notify/default.aspx resp. eins weiter: https://www.geocaching.com/notify/edit.aspx dann: Du musst pro Cache-Art eine Notification einrichten.
    1 Punkt
  10. Ich selber wollte unbedingt eine App, bei welcher ich die swisstopo Karten einbinden konnte. Dies können anscheinend mehrere Apps, aber ich habe Cachly ausprobiert und bin zufrieden. Siehe auch meine Anleitung bez. Konfiguration hier. Der Funktionsumfang von Cachly ist sehr gross und zu Beginn ist nicht sofort klar, welches Feature nun was genau ist und wie man es bedient. Doch jene Features, welche ich regelmässig verwende, finde ich super und ich würde nicht mehr zur Groundspeak App zurück wechseln wollen. LG, drownedincoffee
    1 Punkt
  11. Dasselbe gibts auch im iOS Store und nennt sich "GPS Averaging" https://apps.apple.com/ch/app/gps-averaging/id841885774?l=de Ist von den L4C Entwicklern und kostet ca. 1 Stutz .
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...