Zum Inhalt springen

neisgei

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    759
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von neisgei

  1. ...JA ich muss mich da Wyss'es anschliessen und wollts auch grad schreiben als ich es hier durchlas...

     


     

    Wenn Du 100% Schutz möchtest, musst Du leider das Cachen im Wald aufgeben

    .

    Es ist leider wirklich so, dass man bei uns schon bei der Gartenarbeit - ein "üblicher" schweizer Haus-Garten mit etwas Rosen, Blumen, Hecken, Gemüsegarten und Rasen - auch Zecken auflesen kann. Leider, leider... und ich will weiss Gott nicht mit "Schutzanzug" in meinen Garten! (Zecken-Schutz-Vollmontur mit Bier am Grill, soweit kommts noch :bag: )

     

    Daher wäre der Satz konsequenterweise: Wenn Du 100% Schutz möchtest, darfst Du nicht mehr nach Draussen in die Natur gehen

     

    Was aber :(:thumbdown: ist...

     

  2. Liegt wohl tatsächlich im Ermessen des Reviewers. Denn die Guidelines sind dazu nicht so eindeutig zu interpretieren.

     

     

    Es enthält Links zu Unternehmen, Agenturen, Werbetreibenden, Wohltätigkeitsorganisationen, politischen oder sozialen Programmen.

     

    GeoChecker ist wohl weder ein Unternehmen, eine Agentur, nicht Werbetreibend noch Wohltätig... (mittellosen Privatperson) hat aber weitere Verlinkungen zu "Werbung" (gehabt?). Werbung auf "Umwegen". Ok kann auch "unlauter" sein im Sinne gegen die Regel sein - sehr grosszügig interpretiert.

     

    OT: dieser Satz in den Guidelines hat mich jetzt aber direkt erstaunt:

     

     

    Geocaching ist als unterhaltsames, familienfreundliches Hobby gedacht und keine Plattform zur Verbreitung von Ansichten. Listings dürfen nicht zum Verstecken neuer Geocaches auffordern oder ermutigen. Dies wird als Verfolgung eigener Ziele betrachtet, und ein solches Listing ist ebenfalls nicht veröffentlichungsfähig.

     

    Haha toll! Wie soll ich das nun verstehen. Implizit nicht, oder explizit... ? Komisch geschrieben. Ein guter Cache ermutigt mich ebenfalls einen tollen Cache zu verstecken = nicht erlaubt! Also nur noch schlechte Caches auslegen, nicht dass andere noch auf die Idee kommen, dass es ein tolles Hobby wäre und man eigene Caches auslegen sollte. :w00t: Ah! jetzt ist mir einiges klar, warum die Caches zusehends *Zensur*.. :bag:

  3. @Raven OT: Ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Meinst Du, dass die Koskosnuss von buszene.com geklaut wurde?

     

    Jedenfalls: kaufst Du beim Fotolia ein Nutzungsrecht, gilt folgendes: http://de.fotolia.com/Info/SizesAndUses Das heisst also, wenn das Bild (Nutzungsrecht) bei Fotolia legal gekauft wurde, dann darf der Käufer das frei verwenden auf seiner Webseite. Werden die Bilder auf sozialen Netzwerken genutzt, dann muss ein Copyrighthinweis zu Fotolia erfolgen! Und ich würde mal sagen, dass geocaching.com villeicht als "soziales Netzwerk" betrachtet werden könnte. Also sicherer ist es in Copyright hinzuzufügen. (Im Bild!? wuäk, wer würde das denn tun?)

  4. Ich frage mich beim besagten Negativ-Attribut jeweils auch, was nun "nicht empfohlen bei Nacht" genau bedeutet. Ist Nacht dann wenn es dunkel wird? Das würde ja heissen, dass man im Winter schon am späteren Nachmittag nicht mehr in den Wald darf. Oder bedeutet Nacht quasi "Abends wenn man müde wird", also zum Beispiel irgendwann ab 22 Uhr?

     

    -- Attila

     

    Nicht... Attila... oder?

     

     

    Als Nacht wird gemeinhin der Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

     

    Weil nämlich solch wie Du :P ... bei einer anderen Formulierung - z.B. "bei Dunkelheit"... sich fragen würde: "ja wie ist das gemeint, Dunkel in der Nacht, oder Dunkel, wenn ein Wolken-Gewitter aufzieht am Tag... oder Dunkel wenn ich einer Röhre oder Raum ohne Licht bin... " *Lach* ist nicht böse gemeint Atila :thumbup:

     

    Aber klar.. .ist immer Definitionssache. Ich verstehe im Context Cachen darunter: "Dunkel/Finster, Nachtruhe, Lichtstörung, Lärmstörung (Mensch/Tier), Unsichtbar-Gefährlich-Absturzgefahr" und dann kann ich das Attribut eigentlich setzen und interpretieren.

  5. Es ist halt so, dass man eigentlich auch cachen kann, ohne gross (oder überhaupt nicht) in der "Community" präsent zu sein.

     

    Das resultiert dann in zwei Punkten:

    1. Es ist einem gleichgültig, was die anderen wie machen und loggen (Nicht aus Egoismus, nur halt einfach, weil man das Hobby mehr "für sich" betreibt)

    2. Man kennt die Gepflogenheiten und ungeschriebenen Gesetze nicht (woher denn auch?)

  6.  

     

    Es war schlicht unmöglich, dass vor uns jemand den Cache gefunden hatte. Es sei denn, er hätte vor Publikation des Caches davon gewusst.

     

    Ich hatte davon schon hier im Forum gelesen, dass sowas vorkommt, die Frage ist, meiner Ansicht nach, warum Owner dies zulassen...

     

     

    Ist mir auch "passiert" und irgendwo hier im Forum habe ich darüber wahrscheinlich auch schon geschrieben. Kommt mir vor, dass es dieselbe Situation bei Dir war.

     

    ...nichts ist umöglich ;) Bei mir wars so, dass der Cacher den Owner beim Auslegen beobachten konnte und aufs Geratewohl suchte nachdem die Luft rein war. Klar, dass dann das Log im Buch drin steht, der Cache dann Zeitversetzt später veröffentlicht wurde..

     

    Dem Owner ist das wohl in der Regel egal - gefunden ist gefunden :bag:

  7. Habs auch grad in den Nachrichten gehört.

     

    Es ist immer schön, wenn ein Angebote erweitert/verbessert wird. Wo die Swisscom (auch im Vergleich zur Konkurrenz) wirklich teuer und deshalb meiner Ansicht nach schlecht aufgestellt ist, ist die Auslandstelefonie! Also der umgekehrte Weg.

     

    Ich habe seit längerem das Infinity S und das hat mir bestens gereicht. Es war schon fast erschreckend, als ich auf 2 Jahre zurück analysiert habe, wie schlecht ich mein Abo Ausnutze. Ich werde auf : http://shop.m-budget.migros.ch/de/mobile-abonnement/m-budget-mobile-one wechseln. Von der Flat profitiere ich nicht wirklich. Was ich aber vermisse ist die High-Speed Datenverbindung beim Infinity S.

  8. @Sternli

    Kann ich nachvollziehen und finde ich gut. Ich hätte ziemlich sicher gleich gehandelt. "S'sisch halt nüm wie früener" zu viel *er*or Meldungen überall...

     

    Und es gibt immer zwei Seiten. Wenn ich als Angestellter der Securitrans, Bahnpolizei, Transportpolizei neben den alltäglichen, wohl nicht immer angenehmen "Fälle" auch noch an Dinge denken und diese berücksichtigen muss "nur wegen eines Spieles"...

     

    Wohl schade, aber wohl richtig entschieden.

  9. @Mausebiber

    Ich habe die Regeln weder geschrieben, noch weiss ich, wie die Reviewer das handhaben. Und wie ich sagte, habe auch selber tolle "vergrabene" Caches gefunden. Mein Beitrag richtet sich an den Regel-Text, den man so für sich stehend einfach NICHT missverstehen kann.

     

     

    Jederzeit kannst du Cache in Abwasserrohren verstecken, in Kanalabdeckungen, unter Bodengittern, in Brunnen, Schächten oder ähnliches. Und wenn du einen "kleinen Schacht" selbst baust, natürlich mit Genehmigung des Grundstück Eigentümers, und darin das Döschen versteckst, dann ist das regelkonform, zumindest hier in Deutschland.

     

    Da kommt oben grundsätzlich nirgends "...Loch ... graben..." vor. Und wie beim jedem Cache üblich; wenn man die Erlaubnis des Land-Eigentümers/Besitzers hat, dürfte man wohl auch "bauen", wenn es sein muss eine ganze Waldhütte um darin ein Cache zu verstecken. (Unter berücksichtigung weiterer Rechte die über die des Eigentümer hinausgehen selbstverständlich...)

     

    Bei aller Polemik ist es doch interessant zu wissen, wozu die Regel so formuliert wurde. Hat es damit zu tun, dass die Regel grösseren "Landschaden" vermeiden will, damit die Ländereien der Eigentümer (Privat oder Gemeinden) nicht über die Massen "geschädigt" werden? Ein Schacht, oder weiss ich was anderes was schon existiert, fällt für mein Verständnis nicht unter "Loch graben". Da wäre wohl nur die Regel "Erlaubnis Eigentümer" relevant.

     

    Also: um was genau diskutieren wir hier? Braucht jemand eine Rechtfertigung der Community, dass er ohne Erlaubnis des Eigentümer ein Loch in den Boden graben möchte? Das wird wohl nicht Regelkonform sein (- eigentlich so oder so nicht, weil man immer die Erlaubnis des Eigentümer bräuchte -) und mehr wollte ich nicht sagen. Ihr dürft es euch gerne weiter schönreden, mit allen Kniffs und Tricks. ;)

     

    Ausser einer kommt und erklärt, dass geocaching.com beim Regeltext etwas anderes aussagen wollte. Aber meine Interpretation = siehe oben.

  10. hahaha... wohlwollend kann man alles verbiegen...

     

    Nein, nein Freunde. Auch bei viel gutem Willen und auch bei tollen Caches die in Röhren verbuddelt sind. Sind doch ehrlich es ist eindeutig...

     

     

    "Geocaches sind nie vergraben, weder ganz noch teilweise.
    Wenn man ein Loch in den Boden graben oder es anderweitig herstellen muß, um einen Cache zu platzieren oder zu finden, ist das nicht zulässig."

     

    was ist an "um einen Cache zu platzieren" nicht zu verstehen?

     

    Und nein, ich will keinem was miesepetrig machen. Geht mir nicht ums Urteil wer was macht - aber die Diskussion hier über die Regel - die Regel ist so unklar nicht, wie manche das wohl haben wollen. Also wirklich Leute! :thumbdown:

×
×
  • Neu erstellen...