Zum Inhalt springen

wizzzzard

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    368
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von wizzzzard

  1. wizzzzard

    Munzee

    du meinst den "outlook to zurich"? qh fbyyygrfg qvpu uvafrgmra haq rva jravt nhfehura p.s. deinen im letzigrund habe ich als DNF geloggt
  2. wizzzzard

    Munzee

    es ist auch möglich die position nachträglich über das verschieben auf einer karte oder durch die eingabe von koordinaten zu "verfeinern"
  3. wizzzzard

    Munzee

    und der zweite ist gelegt: "Outlook to Zurich" happy collecting ;-)
  4. ich weiss ja nicht, ob sich das montana gleich verhält wie mein :Pgreises 60CSx : das stoppt mit einer (fehler)meldung wenn 1000 abgefüllt sind... aber du kannst ja deine 11'900 ins mapsource abspeichern und dann üben.
  5. da bin ich ja mal gespannt auf deine erfahrung Nikon Coolpix AW100: http://www.dpreview.com/products/nikon/compacts/nikon_cpaw100
  6. na wenn das logbuch nur noch pappmatsch ist, weil die büchse undicht war, soll dann noch ein weiterer zettel hinzugefügt werden? IMHO: found mit fotolog & maintenance setzen. bei vollen logbücher schreib ich irgendwo darüber und mach ebenfalls eine foto.
  7. danke yves wie gesagt, preisvergleich lohnt sich
  8. aproppos "kaufhaus C": vergleicht mal die deutschen und die schweizer preise. da würde sich eine sammelbestellung mit lieferung an einen paketaufbewahrungsdienst und das abholen lohnen XX MIGNON AA, 4ER-SET (POWERED ENELOOP) CHF 39.95 & versand E 19.95 & versand
  9. ich mache es genauso wie sbeelis. unterwegs werden sie als visited geloggt und dann gedroppt. wenn beim coin keine instruktionen dabei sind mache ich es wie es mir passt. ich gehe nicht immer auf die trackablepage und lese das kleingedruckte. coins oder tbs mit speziellen aufgaben sollen dies bitte gleich beim "in die hand nehmen" bekannt geben, sonst kann es passieren, dass sie völlig unpassend mitgenommen werden oder falsch weiterreisen.
  10. heute kam mir doch glatt wieder einmal die galle hoch, als ich nach langem absuchen aller möglichen orte doch noch unter einen pflasterstein spähte. und tatsächlich lag der cache darunter. muss das denn sein? habt ihr owner euch schon mal überlegt, warum pflastersteine so liegen bleiben? ich habe nicht den eindruck. also? und nein, das argument "er war schon lose" lass ich nicht gelten, denn bei einer reparatur resp neusetzen der steine wird immer der cache als die ursache gesehen werden. daher: archiviert caches die unter pflastersteinen (oder in geschichteten natursteinmauern) liegen!
  11. so viele gehen nur als POIs schau doch mal im GSAK teil des forums ... http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showforum=44
  12. da nun alle säcke entsorgt werden, ist es vielleicht an der zeit, dass solche informationen wie - nähatelier für "tarntüten" - welche primer & sprays haben sich bewährt (haftung , farbangebot , ...) aus dem reichen erfahrungsschatz mitgeteilt werden. meine sprayer erfahrungen sind eher bescheiden, aber plastiksäcke sind bei meinen dosen tabu.
  13. also den einzigen, den ich als "multilog" fähig kenne und selbst 5 mal geloggt habe, war http://coord.info/GCNK5M ansonsten gilt für mich: 1 GC-nummer = 1 log ich krieg nicht mal mit, wenn einer versetzt worden wäre, denn ich habe ihn ja als found abgehakt. bei grossen räumlichen änderungen würde ich es als fair betrachten, wenn ein "reloaded" mit einer neuen GC-nummer gemacht würde.
  14. hallo lena guck hier: http://www.dpreview.com/reviews/Q311waterproofcompactgrouptest/ gruss & schöne fotos wünscht wizzzzard
  15. wizzzzard

    GSAK Präsentationen

    whow - man kann doch immer noch was lernen. danke für die präsi, die ich leider nur offline geniessen kann.
  16. ein rugged iPhone mit einem vernünftigen GPS chip
  17. einige Ausrüstungsgegenstände für Seile: wasserdichte Säcke & Rücksäcke gegen die Dunkelheit: LED (3W) m.M. suboptimaler Dreh-Schalter am Lampenkopf Lampe zum Waten: Stiefel viel Spass beim Einkaufen
  18. öh - nein - gelöscht (wer lesen kann ist im vorteil)
  19. auf swisstopo steht: "dafür werden die Daten über das Internet bezogen" heisst das, dass ich für jeden zugriff am netz hängen muss oder betrift das den initial-download resp. 'gelegentliche' updates? leider ist im FAQ keine schlüssige antwort zu finden...
  20. ich sitze nicht gerade an meinem home-pc, aber wenn ich mich richtig erinnere, dann musst du die datei-erweiterung wehseln von... mapsource hat default gpb ; wechseln zu gpx in swisstopo geht's via den menupunkt gpx öffnen. allerdings springt die neue anzeige-sw nicht mehr automatisch auf einen punkt in der gegend, sondern die karte bleibt da offen, wo sie war.
  21. wizzzzard

    CH.GPX, GSAK und POI's

    ok, "CH-NotFound" bezieht sich natürlich auf "Ich habe den nicht gefunden" und das offene datum ist ja im letzten "CH-xx" drin und mit dem "update not" habe ich schlechte erfahrung gemacht, da manchmal der status der "temp. not avail" nicht korrekt zurückgesetzt wird und die dann eben auch weg sind so hat eben jeder seine eigene eingeschworene arbeitsweise
  22. wizzzzard

    CH.GPX, GSAK und POI's

    kleiner nachtrag: POIs mache ich mit allen gefundenen aus einem "My Finds" request, aus dem ich auch die statistik generiere. da die POIs in der grösse nicht beschränkt sind, sind diese (fast) aktuell im tschiipii und natürlich auch im phoni
  23. wizzzzard

    CH.GPX, GSAK und POI's

    ich habe mittlerweile 16 1000er PQs, die mind 1 x pro woche laufen sie sind wie folgt parametrisiert: any type any container that (nichts angekreuzt) diff >= 1 terr >= 1 within countries = switzerland from origin (none selected) placed during 01.januar2001 - 04.november 2005 (für CH-01) und die daten der PQs bestimme ich mit der GSAKmakro. der letzte PQ (CH-14) hat ein datum in der zukunft und den passe ich an, wenn GSAK bei der 1000er grenze motzt. die CH-T5 sind auch speziell, da es mit einem radius über die ch-grenzen raus sucht. täglich läuft "CH-NotFound". damit wird sichergestellt, dass alle neuen schweizweit in der DB angelegt werden. leider klappt's mit den temp.disabled, die dann archiviert werden mit dem status nicht. also mache ich bei einem bier einen manuellen update, bei dem ich alle temp.unavail. via die onlinepage den status verifiziere und ggf ein gpx runterlade. diese GPXs importiere ich anschliessend, was den status updated (archiviert oder wieder verfügbar) die archivierten move ich dann in eine separate DB rüber. wenn ich nun noch einen weiteren PQ benötige (ferien), dann disable ich einen der CH-xx und habe wieder platz um ihn laufen zu lassen. wenn ich nun irgendwo hin gehe (CH) setze ich entweder einen cache dort als mittelpunkt und mache einen 15km-radius oder mache via die polygon möglichkeit einen angepassten ausschnitt. diese kommen dann aufs 60er und einen grösseren radius (25km) lade ich auf's iPhone (Geosphere). so bin ich flexibel und habe alle infos offline bei mir. viel spass beim 'nachbauen'
×
×
  • Neu erstellen...