Zum Inhalt springen

Nebbiolo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Nebbiolo

  1. @Nebbiolo: Muss hier claudiahans recht geben. Als ich vor ca. 4 Jahren mal als Newbie gewagt habe nach einem Lösungsansatz zu fragen, wurde ich beinahe gesteinigt… Es ist hier im Forum nicht üblich, nach Lösungen zu fragen, da die Cache Owner sicher auch keine Freude hätten, wenn Lösungen oder Lösungswege öffentlich diskutiert werden.

     

    Frag doch mal beim Owner selber nach einem Hint.

     

    -- Attila

     

    OK, ich habe mich ja zuerst erkundigt und keine Antwort auf diese Frage bekommen.

    Der Owner ist über 2000km entfernt und spricht kein Deutsch und Englisch ;-)

    Dazu habe ich nicht um die Lösung, sondern um einen Tip gefragt - ich habe nicht die Möglichkeit an einem Stammtisch darüber zu diskutieren ...

  2. Hallo und grüezi

     

    Wir gehen nach Spanien/Portugal auf eine Cache-Tour. Nun habe ich mich ein bisschen rumgeschaut ... da hätte es auch einige interessante Rundgänge mit ?

    Leider konnte ich viele nicht lösen (nur katalanisch oder portugiesisch) - auch mit Hilfe aller meiner Hilfsmittel :-(

     

    Meine Frage - was macht Ihr in solchen Fällen?

     

    Einfach sausen lassen - Owner oder Freunde fragen oder gibt es vielleicht sogar eine Lösungsgruppe?

    Darf man so ein Rätsel ohne Angaben irgendwo einstellen oder ist das unehrenhaft?

     

    Viele Grüsse aus dem regnerischen Süden, Nebbiolo

    • Du könntest natürlich 2 oder 3 Log-Teile in der jeweiligen Sprache vorbereiten. "Sind auf einer Reise in.... aus der Schweiz. Haben uns gefreut an vielen schönen Orten zu cachen. Dieser Cache hat uns [sehr] gut gefallen und nach [kurzer] [langer] Suche wurden wir fündig. Da wir nicht so gut .... sprechen können, schreiben wir mehr zu unserem Erlebnis in Deutsch. Danke jedenfalls für den Cache!" -- und dann kannst Du, wenn Du magst, noch etwas auf deutsch ergänzen.

     

    Danke Riepichiep für Deine schnelle Antwort!

     

    "Google-Übersetzer" habe ich ich auch schon einzubauen versucht, z.B. [DE]Mein Text zu schreiben[/DE] und dann []Translate[] aber das konnte ich nicht zufriedenstellend lösen.

     

    Das mit den "vorbereiteten" Logs finde ich persönlich nicht gut, denn ich ärgere mich immer wieder wenn ich für meinem PT x-Email mit dem gleichen Text für alle Caches erhalte - lieber nicht als immer das Gleiche.

    Dass ich bei "schönen" Caches die Angaben oben mit ausführlichem Text ergänze ist natürlich selbstverständlich.

  3. Hallo zusammen

     

    Wir gehen wieder einige Zeit zum Geocachen ins Ausland ... und da ist für mich das "Loggen" ein Thema. Eigentlich möchte ich schon einen ausführlichen Eintrag machen, aber "Deutsch" verstehen die Owner meistens nicht - und mein Englisch lässt zu wünschen übrig. Bei PT's habe ich dann meist nur beim ersten Cache den Eindruck etwas ausführlicher beschrieben, der Rest musste sich mit "T4TC" begnügen.

     

    Nun bin ich auf folgende Möglichkeit (ähnlich da begrenzte Anzahl Smileys, aber GC konform) gekommen, was meint Ihr dazu? Wird das auch von GC geduldet?

     

    :) :) :):ph34r: :ph34r: Percorso - Track - Weg<br />
    *** Cache: Stilo - style - Machart<br />
    **** Tempo ricerca - Time to search - Suchdauer<br />
    *** Coordinate - coordinates - Koordinaten<br />
    :) :) :ph34r: :ph34r: :ph34r: Condizione - condition – Zustand<br />


    :3:http://www.trumpf.ch/geocaching/bew.php Info

    Avard: http://www.geosem.net/chronik3.php?artikelnr=B10-001222 GeoSem B10-1222

    T4TC, Nebbiolo+Poiana

     

    Natürlich würde ich die "Info" noch in mehrere Sprachen übersetzen.

     

    Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo

  4. Hallo und grüezi

     

    Es gibt immer komische Vögel ... aber bei uns in der Nähe (Ligurien, Italien) gibt es "einen" der schiesst wirklich den Vogel ab.

    Das Vorgehen ist nicht einmalig - nein - er versteckte unter einem andern Profil mehrere Duzend Cache und trägt sich dann gleich ohne Datum selbst als FTF ins Logbuch ein. Kaum wird der Cache veröffentlich wird natürlich der FTF geloggt. Dass er fremde Caches zum grössten Teil nur mit "ok" loggt kommt noch dazu.

     

    Aber für mich geht es noch schlimmer ... so habe ich einen Event unterstützt und dafür einige Caches mit viel Mühe ausgelegt. Zur Kontrolle habe ich der Organisatorin die Unterlagen zugestellt. Der Event wurde mangels Teilnehmer abgesagt, ich war aber sprachlos als ich hörte dass diese Dame mit Freundinnen den Trail bereits vor Veröffentlichung absolviert hat und diese sich abwechseln den FTF teilten ...

     

    OK ist ja eh nur was für Statistiker ... aber ärgere ich mich da zu unrecht?

     

    So, schon nur das Scheiben hat mir gut getan ... leider kann ich über solche Sachen mangels Geocacher in der Nähe nicht diskutieren ...

     

    Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo

     

     

  5. Der Trail wird wohl noch etwas auf mich warten müssen, obwohl das ganz schön interessant tönt :).

     

    Ein altes Bahntrasse mit zahlreichen Tunnels, geeignet für Velos mit diversen Zugängen zum Meer, interessante Geologie und das alles mit einer mehrsprachigen Beschreibung mit Spoileralbum. Ich glaube ich muss da mal hin. Aber zuerst werde ich mal Bergolo und den Markt in Alba besuchen :P

     

    Für Geocacher gibt es in Bergolo immer etwas zu Trinken ;-) einfach beim Pappagallo ein bisschen umstehen ... oder Dich vorher melden ;-)

  6. Hallo

     

    Ich hoffe Ihr könnt mir schnell helfen die Hints zu kontrollieren - ob sie verständlich sind.

     

    Vielen Dank und Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo

     

     

    01

    Holzfisch im Busch

    Pesce di legno sospeso nel cespuglio

    Wooden fish hanging in the bush

    02

    Holzfischkopf im Loch

    Testa di pesce nel buco

    Fish head in the hole

    03

    Fischpetling am Stamm

    Pesce provetta vicino al tronco

    Fish tube on the trunk

    04

    Holzfisch im Mauerloch

    Pesce di legno nel buco del muro

    Wooden fish in the hole in the wall

    05

    Plastikfisch am Nylonfaden

    Pesce di plastica attaccato al filo di nylon

    Plastic fish attached to the nylon thread

    06

    Fischpetling im Tunnelmauer

    Pesce provetta nel buco del galleria

    Fish tube into the hole in the gallery

    07

    Holztintenfisch unter Zementplatte

    Seppia in legno sotto della piastra di cemento

    Sepia wood beneath the concrete slab

    08

    Holzfisch unter zwei Steinen

    Pesce in legno sotto due pietre

    Wooden fish under two stones

    09

    Petling magnetisch an Verkehrsschild

    Provetta magnetica al segnale stradale

    Magnetic tube for the road sign

    10

    Tupperware Schildkröten im Mauerloch

    Tupperware con tartarughe nel buco del muro

    Tupperware with turtles in the hole in the wall

    11

    Plastikfisch unter Steinen

    Pesce in plastica sotto le pietre

    Fish in plastic under stones

    12

    Holzseestern unter Steinen

    Stella di mare sotto le pietre

    Starfish under stones

    13

    Fischpetling im Busch hängend

    Pesce provetta sospeso nel cespuglio

    Fish test tube suspended in the bush

    14

    Doppelmuschel auf Astgabel

    Conchiglia doppia sulla forcella d’albero

    Double clam shell on the tree fork

    15

    Tupperware mit Krebsen im Felsspalt

    Tupperware con granchi della fessura roccia

    Tupperware with the crack rock crabs

    16

    Holzfisch im Felsspalt oben

    Pesce in legno della fessura roccia, in alto

    Wooden fish of the crack rock, top

    17

    Fischpetling in Mauerloch

    Pesce provetta nel buco del muro

    Fish tube into the hole in the wall

    18

    Holzmuschel links im Felsspalt

    Conchiglia in legno nella fessura roccia

    Wooden shell into the slot rock

    19

    Plastikfisch am Nylonfaden

    Pesce di plastica attaccato al filo di nylon

    Plastic fish attached to the nylon thread

    20

    Holzfischkopf unter Steinplatte

    Testa di pesce in legno sotto lastra di pietra

    Fish head under

    21

    Doppelmuschel im Mauerloch

    Conchiglia doppia nel buco del muro

    Double clam shell in the hole in the wall

    22

    Holzfisch (Thunfisch) im Mauerloch

    Pesce in legno (tonno) nel buco del muro

    Wooden fish (tuna) in the hole in the wall

     

  7. Also nach einigem "üben" habe ich es nun doch hingekriegt. Hier eine kurze Beschreibung:

     

    1. Installiere "mapfactor" auf Deinem Android-Gerät.

    2. Installiere (entpacke) auf dem PC das Programm: http://download.mapfactor.com/digger_11.zip in ein Verzeichnis das Du gut findest.

    3. Suche/erzeuge eine Grafik (jpg oder pgn, 12x12 Pixel) die Dir auf der Karte die Geocaches darstellen.

     

    diese Punkte sind einmalig, folgende müssen pro PQ (oder GPX) gemacht werden:

     

    4. erzeuge eine GPX-Datei (GC-PQ oder GSAK) mit den gewünschten Caches als z.B. POI.GPX

    5. Starte diggerQt und:

    - Create new import (dahinter einen Namen angeben wie z.B. POI) ->next

    - (Drive Type) wähle GPS (GPX) ->next

    - wähle dann die unter Pkt. 3 erzeugte GPX-Datei wie z.B. POI.GPX (bei Detail werden die Anzahl der Caches mit grün "connecdet" angezeicht) ->next

    - doppelklick auf das Feld "style" (nichts ändern bei single, default), es erscheint ein neues Fenster mit icon und text. Bei icon auf die 4. Zeile rechts doppelklicken (select image) und wähle dann Deine Grafik (Pkt.3) aus. Weiter mit dem OK-Button. Erst danach kannst Du auf der Seite (object apperance assignment) ->next klicken !

    - (data source type) wähle nun user-data aus und welche Infos Du übergeben möchtest. Ich habe bei Table alle (wie Vorgabe) und bei MAP zusätzlich "discription" ausgewählt ->next

    - (import summery) ->weiter

    - (Run import) klick auf "save configuration und run import", nach Verarbeitung auf "close".

    So wurde nun im Unterverzeichnis Import (wo das digger installiert ist) eine Datei mit der Endung .mca erstellt.

    Bie weiteren Verarbeitungen kann dieser Import wieder verwendet werden, nach Programmstart -> "edit existing import".

    6. Verbinde nun das Android-Gerät mit dem PC und übertrage die MCA-Datei (zb. Import/POI.mca) vom PC auf das Android-Gerät in das Verzeichnis navigator/data.

     

    Danach findest Du die Geocaches unter Suchen/OVI "Durchsuche Import" :-))))))

     

    Ich hoffe es hilft einigen - wenn es etwas zu ändern gibt, bitte melden.

     

    Viele Grüsse aus bella Italia, Nebbiolo

  8. Hallo und grüezi

     

    Nachdem mein AutoNavi den Geist aufgegeben hat, habe ich mal das "gratis" App mapfactor auf mein Samsung Nexus installiert. Nun war ich echt überrascht wie gut die Navigation damit funktioniert :-)

     

    Mein einziges Problem besteht nun noch darin, dass ich die Geocache nicht richtig auf das Gerät übertragen kann - irgend etwas mache ich da scheinbar falsch. Es genügt mir wenn ich nur die Position des Caches auf dem Gerät habe - so wie das bei den POI's üblich ist.

     

    Die gewünschten Cache habe ich mit GSAK in eine GPX-Datei "GC1" exportiert (man könnte sicher auch die GPX-Datei von GC nehmen), diese dann mit poiedit (Vers. 5.2.0.212) eingelesen und wieder als GPX-Datei "GC2" abgelegt (so sind nur noch die Koordinaten und der GC-Code in der Datei).

    Dann habe ich nach einigem Suchen herausgefunden dass die Dateiendung für das mapfacor .mca sein muss und dass man dafür das Programm diggerQt braucht.

    Nach der Installation habe ich dann die "DC2" eingelesen und mit diggerQt in GC3.mca konvertiert.

    Diese Datei GC3.mca habe ich dann in diverse Verzeichnisse wie \navigator oder \navigator\Import oder navigator\data kopiert, aber wenn ich das APP starte und die Geocaches "suche" finde ich nichts.

     

    Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte? Irgendwo habe ich gelesen, dass es egal sei wo man die mca-Datei hinkopiert das mapfaktor erkenne sie überall im verzeichnis \navigator. Oder muss die Datei einen bestimmten Namen haben?

     

    Vielen Dank und heisse Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo

     

  9. Hallo und grüezi

     

    Wieder einmal habe ich mich ernsthaft mit opencaching.com beschäftigt. Dabei habe ich auch das apps auf mein Samsung Nexus (Android) heruntergeladen.

    Eigentlich finde ich es schade, dass das Projekt immer noch in der "beta" Phase steht und von vielen Geocacher einfach ignoriert wird.

    Das apps hat mich sehr begeistert und nachdem ich die API-Schnittstelle ein bisschen angeschaut habe muss ich sagen, dass es ein "offenes" System ist bei dem man wirklich sagen könnte "von Geocacher für Geocacher".

     

    In meiner Umgebung gibt es leider (ausser meinen) keinen einzigen Cache, so dass ich bis heute auch noch keinen Fund "geloggt habe. Bei meinem nächsten Besuch in der Schweiz wird sich das aber ändern, gibt es um Luzern doch schon über 50 Caches ;-)

     

    Ich wäre bereit mich für opencaching.com zu engagieren, vor allem wenn Garmin keine Weiterentwicklung mehr macht und es als "Open Source" freigeben würde ...

     

    Was meint Ihr?

     

    Sonnige Grüsse aus bella Italia, nebbiolo

  10. Hallo

     

    Ich möchte mein erster Wherigo in mehreren Sprachen anbieten, deshalb die Texte NICHT in der Bezeichnung oder bei den Meldungen hinterlegen.

    Gibt es eine Möglichkeit dazu z.B. [Textbaustein1], mit LUA-Tabellen möchte ich lieber nicht arbeiten, da komme ich schon mit urwigo an meine Grenzen ;-)

     

    Viele Grüsse aus dem regnerischen Süden, Nebbiolo

  11. Ein GeoSem ist ein schöner, persönlicher Sammel- und Tauschgegenstand. Er besteht aus einer Grundplatte und einem individuellen Emblem, hat einen Durchmesser von 30 mm und ist ca. 4.5 mm hoch.

    Die gelieferte Grafik (Foto, Zeichnung, Logo etc.) wird im Digitaldruck auf eine Folie ausgedruckt, konturgeschnitten, in die Grundplatte eingelegt und mit einer glasklaren Kunstharzflüssigkeit versiegelt. Dadurch entsteht eine wunderbare Oberfläche mit einem dreidimensionalen Effekt. Jeder GeoSem ist mit einer unikalen Nummer versehen und kann im Internet verfolgt werden.

    Der GeoSem kann behalten werden muss also nicht "wandern". Er kann auch als Geschenk, Glücksbringer oder Souvenir verwendet werden.

     

    Aktion zur Produkteinführung bis 30. Juni 2011!

    Bis Mitte Jahr gibt es die GeoSem zu einem Spezialpreis, der je nach der Menge von 50, 100 oder 300 Stück dem Shop der Webseite: www.geosem.net entnommen werden kann.

     

    10 GeoSem gratis für Vereine und Gruppen rund um Geocaching!

    Die ersten 20 Interessenten erhalten kostenlos 10 GeoSem mit Ihrem persönlichen Emblem. Diese können für Wettbewerbe, Ehrungen, Events etc. verwendet werden.

     

    Weitere Informationen und Muster sind unter www.geosem.net zu finden.

×
×
  • Neu erstellen...