Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bislang kopierte ich meine von Pocket Queries immer direkt in mein Oregon 550T. Platz für 5000 Caches ist ja.

Da ich logischerweise mehrere .gpx Dateien habe und die sich zum Teil etwas überschneiden sind gewisse Caches doppelt im Gerät abgelegt.. Werden diese nun auch doppelt gezählt?

Muss ich meine Caches nun via GSAK auf das Oregon kopieren, damit ich mir einige Doubletten spare?

Geschrieben

Hallo,

bei meinem 400t überschreibt er die doppelten Caches so das sie nur einmal erscheinen.

Wenn ich dann ein Cache gefunden auf dem Gerät geloggt habe ist es auch nur einmal da. :rolleyes:

Ich lade die GPX-Datei auch immer direkt auf Gerät (ohne GSAK) und es gab noch nie Schwierigkeiten.

 

Schöne Grüsse aus dem Harz

Gerhard (Team sahneprinz) B)

Geschrieben
Ich lade die GPX-Datei auch immer direkt auf Gerät (ohne GSAK) und es gab noch nie Schwierigkeiten.

 

Schöne Grüsse aus dem Harz

Gerhard (Team sahneprinz) B)

 

 

Wie geht das?

Geschrieben

Nicht ganz direkt ich muß die PQ natürlich erst entpacken und

dann die GPX Datei auf die Speicherkarte in den Ordner GPX kopieren, das wars dann schon. ;)

 

Gruss

Gerhard :rolleyes:

Geschrieben

Das Entpacken kann man sich auch sparen, indem man beim Query das Häcken bei "Compress files into *.zip format (recommended)" wegnimmt. Dann werden die gpx Dateien ungepackt versendet. Dann kann man die PQ direkt aufs GPS laden.

 

Gruss

mischubiker

Geschrieben

Meines Wissens nach haben die Modelle Colorado und Oregon eine Art interne Datenbank, die sehen wir von der normalen Oberfläche nicht. Wenn man GPX-Files aufs Gerät kopiert, liest das Gerät diese beim ersten mal ein und füttert mit diesen Daten die interne Datenbank. Der Start des Geräts dauert dadurch auch länger. Bei einem zweiten Start wird dann verglichen ob neue Files auf dem Gerät liegen oder nicht. Wenn nein, startet das Gerät mit der internen Datenbank.

 

Aus diesem Grund kann man auch mehrere GPX mit sich überschneidenden Gebieten und daher doppelt oder dreifach vorhandenen Caches aufs Gerät kopieren.

 

Gruss

Geschrieben

Ich verwende immer cachewolf um die gpx zu erstellen und lade sie dann auf das oregon. Mir ist gsak irgendwie zu kompliziert, cachewolf erscheint mir überischtlicher. Und man kann mit cachewolf gpx files mit mehr als 500 caches erstellen. Ob es funktioniert kann ich nicht sagen da ich "nur" ein oregon 300 habe. Das würde natürlich nur auf einem 550er sinn machen.

Falls interesse besteht kann ich eine kurze anleitung für cachewolf schreiben. Wichtig ist das man die neuste entwicklerversion nimmt. Die normale (letzte final) funktioniert nicht, da sie einen bug bei der erstellung von gpx files hat. Der entwickler sollte endlich mal die neuste v1.1 als final frei geben. Funktionieren tut sie ja :)

 

Und ja, löschen funktioniert nur wenn man das GPX file löscht. Ich bin der meinung das dem oregon 300 (und vermutlich auch 550) ein dateimanager fehlt. So könnte man direkt mit dem navi dateien (gpx files) löschen oder sich mehrere gpx mit anderer dateiendung drauf laden (mit mehr als 500 caches) und dann je nach gebiet diese in GPX umbenennen und benutzen.

Das wäre mal eine gute funktion. B)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
...mit cachewolf gpx files mit mehr als 500 caches erstellen. Ob es funktioniert kann ich nicht sagen da ich "nur" ein oregon 300 ...

 

Auf Dein OR 300 passen 2000 GeoCaches

Wenn du noch mehr willst füllst du mehrere SD Karten (2000 GeoCaches pro Karte) und wechselst die einfach aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...