Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.09.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Wenn ich zwischen verschiedenen Formaten Koordinaten konvertieren muss, verwende ich ebenfalls den von @Dimicojavo erwähnten Koordinaten Umrechner unter https://www.koordinaten-umrechner.de/. Die Koordinaten ab Google Maps abzulesen, mag okay sein, wenn Du die korrekte Hausecke einwandfrei identifizieren kannst. Andernfalls ist das Verfahren definitiv nicht zu empfehlen. Die eingezeichneten Strassen haben eine symbolische Breite und das Satellitenbild ist ebenfalls nicht original (3D Effekte). Mit dem unverfälschten Satellitenbild von Google Earth kannst Du immerhin auch noch Verstecke an einem markanten Objekt 'vermessen', wenn Du sie erkennen kannst, beispielsweise ein Ticket-Automat oder eine Sitzbank. Nachtrag: In Google Earth lässt sich das Koordinatenformat einstellen. In allen anderen Fällen führt kein Weg daran vorbei, die Koordinaten vor Ort einzumessen und sich dabei genügend Zeit zu lassen. GPS-Geräte haben dazu eine Funktion, mit der man Messungen über einen gewissen Zeitraum 'mitteln' kann. Es empfiehlt sich auch, anschliessend einfach mal selbst aus ein paar Metern Entfernung wieder zu den Zielkoordinaten zu navigieren und zu schauen, ob man genügend nahe ans Versteck geführt wird (oder diesen Job einem Beta-Tester zu übergeben).
    3 Punkte
  2. 2 Punkte
  3. Wenn sich Difficulty oder Terrain ändern, muss das logischerweise angepasst werden. Wäre ja auch nicht besonders clever, die Basisdaten unverändert zu lassen, nur um die Statistiker nicht zu vergrämen. Natürlich ist es ungewöhnlich, wenn ein Cache nach so vielen Jahren ändert... den Statistiker hätte es aber auch getroffen, wenn die Einstufung eine Woche nach der Publikation geändert hätte (und *das* kommt ja nur wirklich häufiger vor). Ich denke, es hat wohl eher mit der D/T *Reduktion* zu tun, wobei T5 natürlich nochmals besonders speziell ist. Wenn ein Listing nachträglich nach T5 *angehoben* würde, gäbe es wohl keine Einwände... 🙃 Wenn Groundspeak eine 'richtige' Statistik anbieten würde (indem die D/T Wertung zum Zeitpunkt des Logs gespeichert wird), würde sich das Problem natürlich nicht stellen (Die Verkaufsstatistik einer bestimmten Periode wird ja auch mit dem effektiv verwendeten Preis zum Zeitpunkt des Verkaufs erstellt und nicht mit dem heute gültigen Verkaufspreis, der dazu völlig irrelevant ist). Eigentlich müssten sie das schon irgendwann mal in Angriff nehmen. Theoretisch könnte man ja durch die Änderung der Statistik die Legitimation für eine geloggte Challenge verlieren. Und wenn sie Challenges offiziell anbieten, müssten sie eigentlich auch für eine solide Datenbasis sorgen.
    2 Punkte
  4. Wie ungenau Kartenmaterial ist, habe ich selber schon erfahren, also ich vor Jahren einen Cache ausgelegt habe und vor Ort die Koords mittels GPS aufgenommen habe. Zuhause habe ich dann noch eine Kontrolle auf der Karte gemacht und da war der Cache ein gutes Stück entfernt auf der gegenüberliegenden Wegseite. Ich dachte zuerst, dass ich mir etwas falsch notiert hätte und habe es nochmals vor Ort kontrolliert. Fazit: meine Koordinaten waren völlig korrekt, aber auf der Karte war der Weg völlig falsch eingezeichnet. Habe es dann noch auf zwei andere Online-Karten kontrolliert und überall gab es relevante Abweichungen im Kartenmaterial. Die Karte als Kontrolle benutzen ist ok, aber die Koords sollte man mit einem GPS vor Ort aufnehmen. -- Attila
    1 Punkt
  5. Hallo ich benutze für solche Umrechnungen diese Seite hier: https://www.koordinaten-umrechner.de oder https://rechneronline.de/geo-koordinaten/. Es gibt unzählige Seite, welche dies anbieten. Bedenke allerdings, dass Google Maps nicht unbedingt die beste Quelle für die Koordinaten ist. Besser wäre es, vort Ort mit einem GPS Gerät die Koordinaten zu ermitteln. Gruss Dimicojavo
    1 Punkt
  6. Link zum Podcast Inhalt in der Übersicht: Geocache-Tipps von GeocacherInnen für GeocacherInnen Interview mit biker-13 und Gimme5 über Ihren Geocache “Tim und der Haifischsee” Eine neue Webseite von Groundspeak: www.gctrackables.com/ Geocaching-Artikel in der Zeitung
    1 Punkt
  7. Ich höre deine podcasts oft, sie sind einfach gut!weiter so!! schöne grüsse ccannet
    1 Punkt
  8. Ok, aber als alter Hase weisst Du ja auch, dass sehr viele Leute Statistiken lieben. Nur weil Du das für Dich als unwichtig ansiehst, muss man ja nicht darauf pfeifen. Glücklicherweise ist es in dem Fall jetzt nicht eine wirklich seltene Kombination. Bei einem T4.5 wäre wesentlich schlimmer gewesen. Trotzdem würde ich die Wertung nach so langer Zeit bei meinen Dosen nicht verändern. -- Attila
    1 Punkt
  9. ...nicht sehr hoch, passiert aber ab und zu. Öfters verschwinden sie leider irgendwann... Du kannst dir Fotos wünschen, ob es dann auch gelesen oder gemacht wird steht auf einem anderen Blatt.😅
    1 Punkt
  10. Link: https://podcast.paravan.ch/2021/04/127-was-der-reviewer-dazu-sagt-und-ein-neuen-magazin-uebers-geocachen/
    1 Punkt
  11. Dein Beispiel mit der 'Beutelsuppe' (und die Tatsache, dass eben das 'Gesamterlebnis' entscheidend ist) hat mich daran erinnert, dass wir nach Ferienreisen schon wiederholt nach diesem ganz bestimmten Rotwein gesucht haben, der in Italien (...Spanien...Portugal...) doch so hervorragend geschmeckt hat... am Abend... beim Sonnenuntergang... auf der Terrasse... Nur um dann festzustellen, dass der Wein hier zu Hause... nun ja... doch nur ziemlich mittelmässig daherkommt... 🤪
    1 Punkt
  12. Merci! Wie immer interessant :-) ...gerade beim Kochen Podcast gehört, und das neue Magazin bestelle ich dann nach dem Essen. Ich hoffe, Du kriegst Dein Abo gratis, so als Provision... 😁
    1 Punkt
  13. Ich erzähle von meinem neuen Geocache-Projekt und dem beschwerlichen Weg zur Genehmigung für die Platzierung meines Geocaches. Und präsentiert wird das SPLOG. Link zum Podcast
    1 Punkt
  14. Falls Du keinen fixfertigen Aufkleber kaufen möchtest, kannst Du Dir auch Deinen eigenen basteln und einfach den Code eines neuen, ungebrauchten TBs verwenden (das machen die Hersteller der Aufkleber übrigens auch). Du kannst Dir einen solchen Code auch auf die Wintermütze sticken... Der dazu verwendete TB sollte dann natürlich in der Schublade verschwinden und nicht parallel zum Aufkleber zirkulieren.
    1 Punkt
  15. Link zum Podcast Inhalt: Weitere Erfahrungen mit den Adventure Lab Caches Geocachen Zuhause: Zwei Ideen Tipp: Video Globales Koordinatensystem Geocache-Vorlagen zum 3D-Drucken Grabe wo Du stehst Der erwähnte Geocache: Uetliberg, inside I – der Stollen Ideen für Deinen nächsten Geocache (Paravan-Shop) Geohashing – eine andere Idee eines GPS-Sports
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...