Zum Inhalt springen

Ursprung

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    831
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ursprung

  1. Dann schreiben wir eben hier etwas, wenn auf der anderen Plattform nix läuft Kann man hier eigentlich im Forum nicht einen Event-ausschreiben? Genügend Leute sind grad anwesend...
  2. Ursprung

    Challenge Caches

    ... oder du macht hinter dem Zählen ein "c)" für Challenges und zählst sie nicht als eigener Cache.
  3. Noch schlimmer: Erwähnt man die überflüssigen und schon lange zerrissenen Säcke im Log, wird man entweder aufgefordert, den log zu ändern oder er wird kurzerhand gelöscht!
  4. Gibts es ne Möglichkeit, dass GC Buddy die Finalberechnung aus den heruntergeladenen .gpx Files ausliest, so dass ich im Feld wirklich nur noch die Variablen eingeben muss? DAS wäre eine wirklich tolle Erweiterung.
  5. Ist der Akku so schlecht, dass du ihn gegen normale Akkus austauschen willst?
  6. Ich würde auch lieber $20 mehr für meine Premium-Membership bezahlen, wenn der Server dafür nicht so oft down wäre..... Gebt uns dafür lieber allen noch ne gratis Email Adresse à la @groundspeak.com zum einfacher Kommunizieren (oder Earthcache.-Logfreigaben)
  7. Ursprung

    Challenge Caches

    Hab ich da was überlesen oder warum werden diese Caches eigentlich nicht in der normalen Map dargestellt? Bin ich dazu zu blöd?
  8. Nach dem Löschen der .gpx Datei unbedingt das Oregon neu booten lassen. Danach wieder ausschalten und dann erst via GSAK die neue .gxp Daten drauf kopieren.
  9. Find ich eben auch: Allerdings muss ich dir widersprechen: Meine Idee ist kein Murks, aber eben (anscheinend zu) neu. das hat man nun davon, wenn man kreativ ist... Ich will eigentlich auch nicht die Reviewern nerven oder ihnen zur Last werden. Ich kann mir vorstellen, dass diese Aufgabe sehr aufwändig ist und ab und zu eine Gratwanderung beinhaltet. Bei all dem Dankeschön, das auch ich schon an die Reviewer geschrieben habe darf aber auch ein Mass an Kritik sein, wenn man sich nicht gerecht behandelt fühlt, oder? Ich werde meinen Cache trotzdem veröffnetlichen, ihn aber so anpassen, dass sowohl die Reviewer als auch ich damit leben können. Schade finde ich hald einfach, dass die Kreativität eingeschränkt wird, obwohl sie nicht wider den Guidelines steht.
  10. Und eben genau das stimmt hier leider nicht. Du hast mich einfach falsch verstanden. Mein Logbuch wäre sehr wohl als solches erkennbar (den D-Faktor habe ich, wie du siehst nicht auf D1 gesetzt, sondern bewusst höher!). Eine Möglichkeit für "faule" Cacher, sind an anderer Stelle zu verewigen wäre auch nicht möglich, oder hast du schon mal auf einen baumstamm oder an einen Busch geloggt (ich miene nicht gepinkelt)? Ich hätte garantiert, dass hier kein Vandalismus entstehen kann. Im Gegensatz zu dir kenne ich die Location genau (die Koords hätte ich ebenfalls noch angepasst, meine Anfragen bezogen sich nur auf die Machbarkeit) und hätte in eigenem Interesse und in demjenigen der Geocachergemeinde natürlich Sorge getragen dazu. Mein bedauerliches Fazit für die Veröffentlichung eines neuen Caches: Lieber nicht nachfragen und keine Details verraten. DAS FINDE ICH SEEEEHR BEDAUERLICH.
  11. Ich muss leider nachdoppeln und sagen, dass bei meinem Cache garantiert nur Geocacher dort hinschreiben würden und keine Vandalen... Die würden den Cache wohl gar nicht finden. Bei meinem Cache wäre das logbuch sogar angeschrieben gewesen. Ich finds einfach nur schade dass wieder einmal "neue" Ideen nicht möglich sind und man sich trotzdem über "langweilige" Statistikcaches in Hydranten oder Wurzelstöcken erfreut. Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl an Geocaches von 1'000'000 auf 1'400'000 gewachsen. Ist denn die Menge entscheidend oder Abwechslung?
  12. Wär mal wieder so ein klassisches Beispiel dafür, dass nicht alle Reviewer mit gleichen Ellen messen ;(
  13. @Berner: Sowas hätte ich eben auch gerne gemacht, aber von den Schweizer Reviewern und von ganz oben das "No Go" bekommen. Keine ahnung, warum das hier mal wieder ok ist und bei mir nicht. By-the-Way: Hier ist es eine Sachbeschädigung, wenn man auf die Wand schreibt (das ist die Meinung von Groundspeak und von mir). Was aber, wenn ich auf der Wand einen Bereich mit Klebefolie abdecke und man darauf schreibt?
  14. Sorry, hier noch der Auszug aus den Guidelines: --> For all physical caches, there must be a logbook, SCROLL OR OTHER TYPE OF LOG for geocachers to record their visit. Das lässt in meinen Augen offen, aus was das Logbuch sein muss. Es muss eines Vorhanden sein und es muss vor Ort möglich sein, hinein zu schreiben.
  15. Habe heute von Appeal@Groundspeak die "Verwarnung" bekommen, dass ein Logbuch eindeutig und daher eigentlich nur aus Papier sein darf ;(((((((( (Ich rede nicht von der Dose, sondern wenn am Zielort keine Dose, sondern nur ein Logbuch, z.B. Plakatsäule vorhanden ist). Anscheinend möchte Groundspeak, dass eine eindeutig als Geocache zu identifizierende "Dose" vorhanden ist, WORIN das Logbuch ist.... Zusatzfrage: Würde mir Groundspeak es denn erlauben, wenn ich die Plakatsäule in eine Dose bekäme? Ich könnte da ein Zelt mit der Aufschrift "Geocache" rund herum bauen.
  16. Das mit der Auflage der Landestopografie ist so gemeint: Es geht dabei darum, dass man die V3 nicht mehr auf dem PC / MAC installieren KANN. Die V3 läuft schlicht und einfach nur dann auf dem Basecamp, wenn das Montana an den Computer angeschlossen ist. MapSource ist übrigens laut dem Vertreter schon lange tot und die Geocacher sollen endlich anfangen, umzudenken. Sehr gewöhnungsbedürftige Aussage finde ich. Ich vermute, dass doch ein grosser Prozenzsatz der Garminkunden die Geräte zum Geocachen braucht. Nicht wirklich kundenorientiert. Auf die Aussage, dass Garmin die V3 überhaupt erst lanciert hat weil Satmap diese Karte bereits seit einigen Wochen/Monaten (?) erfolgreich einsetzt und Garmin einige Kunden abgeluchst hat wollte der vertreter keine Stellung nehmen. Sein Gesicht zeigte allerdings, dass die Aussage des Bächliverkäufers nicht ganz unrecht war. Ich werde mir auf jedenfall kein Montana kaufen, solange mein Oregon seinen dienst noch tut.... auch wenn das Display des Montanas eine Aufwertung wäre.
  17. Ich war heute zufällig im BächliSport in Basel als dort ein Garmin-Vertreter die Verkäufer gerade über das neue Montana in Verbingung mit CH-Topo V3 instruirte. So habe ich mich doch glatt dazu gestellt etwas mit geplaudert (die Bächli-Verkäufer werden mich anfangs gehasst haben, anschliessend haben sie aber eingesehen, dass ich aus der Praxis spreche): Wichtige Erkenntnisse für mich: - Das Gerät hat ein besseres Display als das Oregon, definitiv! Die Auflösung soll anscheinend auch besser sein, nicht nur der Screen (hab ich aber nicht feststellen können, keine technischen Daten vorhanden) - Das Gerät unterstützt das europäische Satelitensysten Galileo definitiv NICHT (lediglich das im September neu aufgelegte ETREX würde die russischen Sateliten empfangen) - Die Topo-Karte V3 gibts definitiv nur als Micro-SD (Auflage der CH-Landestopografie). - Die an sich schöne Wanderkarte (die eben nur ein Layout ist) ist geeignet für eine Darstellung wie sie Wanderer und Velofahrer mögen. zu nahes Zoomen führt eben doch zur Verpixelung. Der Vertreter berichtete anfangs, dass dieses Gerät besonders von Geocachern gefragt sei. Zum Schluss des Gespräches musste er aber zugeben, dass die Overlay-Map nicht Geocache-tauglich sei und viele wohl auf die normale V2-Karte umstellen würden (also das Overlay ausblenden würden).
  18. Wir wollen ganz einfach nicht auf deine Webseite. Weder um Werbung zu lesen, noch um Mysterys zu kaufen noch sonst was... War da nicht schon mal sowas lustiges?
  19. Suche endlich mal was gescheites, um meine batterien fürs GPS, taschenlampe usw aufzuladen. Bislang hatte ich folgendes Gerät: Ansmann Energy 8. nach nur drei Monaten im Einsatz hat das Gerät gestern schon den Geist aufgegeben. Tod durch Überhitzung vermute ich. Auf jeden Fall stinkts tierisch. Ausserdem verfügt dieses Gerät über keine Anzeige der Restkapazität in mAh. DAS fände ich eine gute Leistung eines Ladegerätes, nicht irgendwelche nichtsaussagende 3 Balken. Eine manuell auszulösende Entlademöglichkeit wäre auch wünschenswert, neben der standardmässigen Refreshfunktion. Bislang kenne ich von Ansmann nur das Energy XC3000, welches mir aber einfach etwas zu teuer ist und vorallem viele Akkus testen kann die man nicht alle zuhause hat. Kennt jemand ein wirklichgutes Ladegerät das er empfehlen kann? Ich spreche hier nicht von Ladegeräten für 50.- wie ich sie in jedem Mediamarkt, Coop, Migros oder so kaufen kann.
  20. Ursprung

    Bergcache

    Ganz einfach: die tiefere Wertung gilt, da man den Cache auch so machen kann.... Du kannst immer einen Umweg zu einem Cache machen und dabei einen Felsen übersteigen (und ihn so zu einem T5er machen) Wenn du klar willst, dass man nicht mit der Bahn hoch fahren kann und du die Wertung bewusst auf 4.5/5 setzen möchtest, dann musst du einen Mystery oder Multi draus machen, so dass man auf dem Weg nach oben Infos sammeln muss.
  21. Was ist denn da mir dieser Seite passiert? Wurde die jetzt auf 1280 Pixel Breite begrenzt? Ich habe einen 30" Bildschirm und könnte eine deutlich grössere Kartenbreite darstellen. Früher war das möglich, nun kann ich nur noch die Höhe einstellen. Fullsize-View bringt bei mir nix mehr, ausser in der Beta-Karte.
  22. Klar tauchen sie in der Liste nicht mehr auf, aber in der Karte eben schon noch. Ich möchte eben gar kein Symbol mehr auf der Karte, aus Übersichtsgründen - so nach dem Motto "Hier gibt es keine nicht-gefundenen Caches". Ich will die Waypoints aber drauf, damit ich bei einem Multi die verschiedenen Stages nicht alle mühsam von Hand eingeben muss. Wenn ich die aus den listingkoords immer abtippen muss, müsste ich sogar immer von Listing zu Waypointeingabe switchen --> extrem mühsam.
  23. Immer wieder werde ich gefragt, welches GPS-Gerät man sich heute als Wanderer oder Geocacher kaufen soll. Grundsätzlich kann ich eigentlich den meisten Leuten ein Oregon empfehlen, doch kommen mir beim Abwägen der Funktionen und der Bedienbarkeit immer wieder Zweifel und Wünsche auf. - gefundene Geocaches können im Oregon nicht ausgeblendet werden (eine region kann damit nicht systematisch "aufgeräumt werden" - Waypoints können nicht per Software ein-/ausgeblendet werden (die vielen Parkplätze und Stages mit z.T. kryptischen Namen sind nauf dem kleinen Display nicht immer dienlich) - die Reihenfolge der Koordinatensysteme kann nicht variiert werden (Umschalten von Normalkoords auf Swissgrid ist sehr mühsam, ausser man hat dafür zwei identische Profile [danke an Paravan für die Idee]) - in der Auswahl Geocache wird kein Symbol für korrigierte Koordinaten angegeben, nur auf der Karte (besonders hilfreich bei gelösten Mysterys, ich habe daher nur Gelöste drauf, dafür fehlen mir jeweils die Bonuscaches-Unterlagen) - einen Dekoder für Rot13, Vigerene oder andere klassische Verfahren (klar geht das auch mit dem Handy, aber nicht jeder hat ein Smartphone) Was fehlt euch denn an der aktuellen Software? Was fehlt? Mich interessieren keine Bug-Reports, sondern Softwareverbesserungen. Hardwaremässig sehe ich im Moment kaum dringenden Verbesserungswunsch. Wie geht es euch?
  24. Ursprung

    Bunkercaches

    zum ersten Mal habe ich auf Cacheempfehlungen hier im forum gehört und habe mich gestern auf den Weg zur Uetliberg-inside Runde gemacht. Leute, ich bin begeistert. Dass wir die meisten der Caches bei Nacht gemacht haben, gab zusätzlich noch einen Kick.
  25. Ich nehme 50 Punkte, wenn ich mit Cümülüs zahlen darf. Alternativ kann ich Ratenzahlung in 24 Raten anbieten
×
×
  • Neu erstellen...