Zum Inhalt springen

Ursprung

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    831
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ursprung

  1. Bei einer Otterbox hätte ich keine Angst mehr um mein iPad... ich suche erstmal einen Sponsor für das iPad. Ich meine Otterboxen seien sogar mit dem Auto überfahrbar ohne Schaden zu nehmen.
  2. Ursprung

    Ethercache

    Mich würde noch interessieren, wie gross eine Ethercache-Insel ist. Wie genau muss man auf die Koordinate Null stehen oder wie gross ist der tolerierte Radius? Gibt es dazu Zahlen?
  3. Ursprung

    Ethercache

    Wer mal was ganz besonders machen möchte, dem empfehle ich folgenden Cache: Die Spur des Drachen (GC2MXAG) Es handelt sich dabei um einen sogenannten Ethercache, eine art Multicache mit neuer Technologie. Die Idee steckt noch derart in den Kinderschuhen, dass es sich um ein Testprojekt handelt und es weltweit nur 10 solche Cache gibt. Ich durfte gestern zusammen mit meinem Cacherfreund Bubendorf als erster diesen Testcache loggen. Alles was man dazu braucht ist ein GPS und ein GPS-fähiges Smartphone. Die Software wird von einer Drittfirma kostenfrei publiziert, Permusoft. Einmal aufs iphone oder Androiod Handy installiert kann es denn auch schon los gehen. Ähnlich einem Chirp oder einem Wherigo läuft an einen vorgegebenen Punkt. Hier erhält man auf sein Handy (im Gegensatz zu Wherigo und Chirp) Textinformationen - Bilder sind im Moment noch nicht möglich. Der grosse Vorteil: es muss nichts Vorort versteckt werden, so dass möglicherweise die 160m Abstandsregel nicht gelten wird. In Rücksprache mit einem der Schweizer Reviewer habe ich weitere interessante Infos herausgefunden: - Die Software erlaubt keine Verknüpfungen zwischen den einzelnen Punkten wie OR oder XOR. Etherpoints sind als isolierte Inseln zu betrachten. Zwischenstände oder Variablen werden weder abgefragt noch zwischen gespeichert. Theoretisch kann man einen Ethercache also mittendrin anfangen, während einem ein Wherigo brav zum Start schickt. - Wird ein Etherpoint mal gesetzt, lässt er sich nicht mehr löschen. Irgendwann wird unsere erde verehtered sein. Wie wär's wenn wir alle unser Haus mit einem Etherpoint bestücken. So kann man in der Weltgeschichte herumlaufen und nebenbei erfahren, welcher Cacher grad ums Eck wohnt Meine Erfahrungen mit der Software: Auf meinem iphone läuft die App zwar, doch habe ich es gestern nicht geschafft, auch nur ein einziges Mal Informationen abrufen zu können... ob Bedienfehler, Software oder Hardwarefehler weiss ich noch nicht. Fakt ist, dass seitdem andere Cacher den Cache erfolgreich mit dem iphone geloggt haben. Auf dem Android war die Software zwar neutlich spartanischer, doch immerhin funktionierte sie. So, dies sind die Fakten.. meine Meinung werde ich später publizieren. zuerst möchte ich von euch lesen, was ihr davon haltet.
  4. soso, auch am lesen

  5. Da gebe ich dir absolut Recht. Ich bin eigentlich nicht wütend über die unsorgfältigen Neuowner, die die Richtlinien nicht genau lesen. Bringt auch nix, sich über diese aufzuregen. Das kann wirklich jedem passieren. Mir geht es nur darum, nun eine sinnvolle Lösung für dieses Problem zu finden.
  6. Angestachelt durch einen neuen Vorfall im Raume Basel (GC2MMC6) finde ich es an der Zeit, dass man sich in der Schweiz Gedanken darüber macht, ab wann ein Geocacher selber einen eigenen Cache aussetzen darf. Innerhalb des letzten halben Jahres bin ich nun 3x an einen neuen publizierten Cache gekommen, den ich nicht finden konnte, weil ihn der Owner schlicht noch nicht platziert hat. Ich möchte betonen, dass es mir hier nicht darum geht, dass dabei ICH der "Geschädigte" bin.... Ich bin überzeugt, das kommt auch in anderen Regionen der Schweiz vor. Meiner Meinung nach hat das nichts damit zu tun mit dem leidigen Thema "Selber Schuld wenn du immer der Erste sein willst". Dass ein Cachebehälter versteckt sein muss BEVOR die Ausschreibung erfolgt gehört zu den allgemeinen Richtlinien, die man beim Einstellen eines Caches als zukünftiger Owner akzeptieren muss. Wenn ein Cache publiziert ist muss er auch findbar sein. Deshalb gibt es hier nun eine anonyme Umfrage, ob und in welchem Umfang sich Schweizer Geocacher für diesen Punkt eine bessere Regelung wünschen. Ich freue mich auf eure Meinungen, sowohl in der Umfrage als auch Statements in Thread
  7. Danke für die vielen Tipps. Ich werde wohl auch mal die .gpx löschen und dann ein "Leerboot" ausführen. Ich dachte immer, ich habe das Problem nicht :(
  8. Ich habe meinen von www.stempel24.de
  9. Seit einiger Zeit hängt sich mein Oregon 550T immer wieder auf, wenn ich gewisse Funktionen ausführe: Waypoint erstellen, Fotos machen, Cachebeschreibungen lesen, Kommentare bei Waypoints lesen... Nun hab ich irgendwo mal gelesen, dass das Oregon mit grossen .gpx Files Mühe hat. Habt ihr da Erfahrung? Ab welcher Grösse treten Probleme auf? Ich könnte mir mein Cachergebiet auch auf mehrere .gpf Files aufteilen. Was passiert dann mit Caches, die in zwei Files drin sind? Und was, wenn die beiden .gpx Files nicht am selben Tag generiert sind und möglicherweise Unterschiede im Listing des Caches innerhalb der beiden Dateien bestehen? Im Moment habe ich zwar nur etwa 2000 Caches auf meinem Oregon, doch wenn ich schon eine Limite von 5000 Caches habe, dann will ich auch 60% davon nutzen können
  10. Ist glaub ein Technikfreak, der sich die Sachen nur gekauft hat, um sie auseinander zu nehmen um deren Arbeitsprinzip zu verstehen :lol:
  11. Hier gibts nix mehr zu kaufen: Alles ratzeputz weg!
  12. Zu teuer? Ok, ich lasse die Preise, bezahle aber das Porto innerhalb der Schweiz.
  13. Lieber paravan Ich schätze deinen Podcast sehr. Er ist informativ, hat eine gewisse Länge und doch wird einem nie langweilig dabei. Die Idee mit einer Cache-Hitparade, resp. einer Cache-Empfehlung finde ich allerdings etwas, wie soll ich sagen.... hochgegriffen? Ich könnte dir sicher 30-50 Top-Caches auflisten, von denen ich überzeugt bin, dass sie auch anderen Cachern gefallen. Vielen anderen Cachern wird es wohl gleich gehen wie mir, auch sie können dutzende von Caches empfehlen. Wie willst du aus dieser Masse an Empfehlungen pro Podcast 1-3 davon empfehlen? Es könnte dabei der Eindruck entstehen, dass die erwähnten Caches die Schweizer Highlights sind und die anderen alle weniger gut wären.... Und dafür soll man dann in der ganzen Schweiz herum fahren? Die liegen dermassen verstreut in der Schweiz, dass für viele deiner Zuhörer wenig Chancen bestehen, diese je zu besuchen. Dann macht man doch lieber einen nicht empfohlenen Cache, der dafür in der Nähe liegt, oder irr ich mich da? Als Empfehlung dienen ja neu auch die Favoriten-Punkte. Es ist somit eigentlich schon ersichtlich, ob ein Cache empfehlenswert ist oder nicht. Wie du selber schaue auch ich mir gelegentlich die Logs an um einen noch nicht gelösten Cache einzuschätzen (Länge der Einträge, Anzahl, DNFs, ...) Wie wäre es, wenn man sich bei den Empfehlungen wenigstens auf einen ganz bestimmten Cachetyp beschränken würde? Mein Wunsch wäre da am ehesten die Nachtcaches. Bitte verstehe meine Kritik nicht falsch (Du sagst selber, dass du froh bist um Kritik). Ich empfinde dein Vorhaben hier einfach etwas zu umfangreich. Ich habe meine Bedenken auch absichtlich hier ins forum gestellt und nicht direkt an dich geschickt. vielleicht bin ich ja hier ganz alleine dieser Meinung und alle anderen Cacher fänden die Cacher-Werbung gut... dann soll es geschehen . Nochmals ein grosses Lob und Dankeschön für deine Arbeit.
  14. Uff, das sind massive Änderungen die wohl die bei den meisten Earthcaches eine Anpassung erfordern: Insbesondere dürfen Fotos nicht mehr als Logbedingungen eingefordert werden. Für mich sugeriert das leider etwas den Stil eines virtuellen Caches. Wenn ich an die Infos anderweitig ran komme (Internet, Fachliteratur, TJ), dann muss ich theoretisch nicht mehr vor Ort gewesen sein - resp. ich muss es nicht mehr beweisen können.... Jaja, "wer bschisse will findet immer einen Weg", werden manche nun wohl nicht ganz unberechtigterweise sagen. Ich fands bislang immer schön, dass es bei Earthcaches noch diese Logbedingungen gab... Wenn ich nach Norden zu unserem grossen Halbbruder schaue, dann sind dort Logbedingungen auch in Mysterys gang und gäbe.
  15. Ok, denn machen wir es doch so: Die Steigklemme wurde einen Tag lang gebraucht und sieht neu aus. Bei Bächli-Bergsport kostet diese 79.-. Die Pantine, ebenfalls rechts ist noch in der (zerquetschten) OVP und hat bei Eiselin Basel 88.40 gekostet. Sie wurde einmal ausprobiert und für mich als ungünstig taxiert (bin Linksfüssler). Steigklemme: 65.- Pantine: 70.-
  16. Ist aber nicht wirklich genau, denn auch WLAN oder ähnliche Technologieren brauchen dieses Symbol.
  17. Wer wird hier wohl den ersten DNF loggen
  18. Da ich ein Chirp-fähiges GPS habe kann ich die Frage 4 nicht beantworten und demnach die Umfrage nicht abschliessen. Bitte ergänzen mit "Ich habe ein Chirp-fähiges GPS"
  19. Ich habe vor zwei Monaten eine Petzl Aufstiegshilfe gekauft.... ein Rechtshandmodell. Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass ich als Rechtshänder (aber Linksfüssler) besser bedient wäre mit einer Linkshandsteigklemme. Gibt es hier im Forum jemand, der seine Linkshandsteigklemme gegen eine Rechtshändige tauschen will? Die Meine wurde etwa 5x gebraucht und ist nahezu neu. Ansonsten würde ich noch in Erwägung ziehen, die meine zu verkaufen und mir eine Doppelsteigklemme zu kaufen. Matthias
  20. 1. Widersprechen wohl alle vier Ideen den grundlegenden Bedingungen von Groundspeak (Es dürfen keine derartigen Logbedingungen aufgestellt werden) und wären somit nichtig. Wenn schon, dann müsste man es als "ungeschriebene Verhaltenskodex" verkaufen...... wobei wir auch schon bei Punkt zwei wären: 2. Ich lasse mir ganz bestimmt nicht von jemandem Regeln vorschreiben, der 5 Tage zuvor über FTF-Jäger gewettert hat was das Zeug hält und sich dafür nicht entschuldigen mag. In Anlehnung an bazzis Posting fordere ich von MGM-iBex vorgängig mal eine Entschuldigung für die sprachlichen Entgleiser. 3. Bin ich generell gegen weitere Regeln bei diesem SPIEL & HOBBY. Wer besonders stur auf den Regeln beharrt, dem wird wohl eh von vielen hier im Forum ein anderes Hobby angeraten. Ich habe fertig!
  21. Freunde, ich bin auch traurig.. Mir will Garmin die BETA wohl auch nicht zu Weihnachten schenken. Dafür darf auch ich eine SD-Karte kaufen....
  22. Ursprung

    Böse FTF-Jäger?

    Ich weiss, wem ich diesen FTF widmen würde :blink:
  23. Ursprung

    Böse FTF-Jäger?

    Bei den fachlichen Argumenten weiss ich nun wirklich nicht, ob ich lachen oder dich bemitleiden soll, sorry. Ja, ich bin einer der Typen, die du anscheinend auf der Latte hast. - sie sind profilierungssüchtig --> Auf meiner Statistik findest du keine Einträge zu meinen FTFs, genau wegen solchen Pauschalurteilern. - sie Missachten die Verkehrsregeln und begehen im schlimmsten Fall sogar einen Unfall mit dem Cache-Mobil (Auto) --> Ich fahre Velo und ausserdem finde ich es interessant, dass du mich schon mal auf der FTF-Jagd gesehen hast ohne mich anzusprechen. - sie diskriminieren die ÖV-Cacher (sind immer zu langsam vor Ort) --> Bin immer noch Velo Fahrer. - sie wissen immer alles Besser (richtige Besser-Wisser-Cacher) --> Klar. Dann bist du ein falscher Besser-Wisser-Cacher? - sie sind meistens faul und wollen nur (negativ) auffallen --> genauso wie Choleriker. - sie versuchen teilweise sogar mit illegalen Tricks an neue Cache-Koordinaten heranzukommen (z.B. automatische Mail-Benachrichtigung und Hacken von Websites und E-Mail-Accounts) --> was ist an einer Mail-Weiterleitung illegal? Da musst du mir mal den Gesetzesauszug zeigen. Würd mich schon noch interessieren. - sie sind äusserst asozial veranlagt, indem sie anderen ehrlichen Cachern jegliche Cache nehmen, einen FTF zu realisieren --> Wenn du einen Cache setzst, bist du dann nicht auch asozial, weil du es anderen Cachern verunmöglichst, in unmittelbarer Nähe (<160m) einen besseren Cache zu setzen? - sie sind oft zu fett (zu wenig Bewegung beim Cachen) --> Fette, träge Couch-Potatos sind sicher die klassischen FTF-Jäger: zu faul zum Aufstehen, aber sie rennen um jeden Preis dem FTF nach? = sie sind schlicht und einfach unsympathisch --> Bist du auch ein FTF-Jäger? Könnte es nicht einfach sein, dass du etwas frustriert bist? Weisst du, ich bin manchmal auch etwas gefrustet, wenn ich die Statistik von Alamogul anschaue und denke, dass ich wohl nie so viele Caches loggen werde wie er. Aber ich habe ihm noch nie eine beleidigende Mail geschrieben.
  24. Für mich spielt da wieder der Gedanke "Wie ernst nehme ich das Geocachen?" eine sehr grosse Rolle. Jeder, der Geocachen als Hobby pflegt, wird verstehen, dass bei Jubi-Caches der FTF an den Jubilaren geht und wird diesem selbstverständlich den Vortritt lassen. Nur die ganz Verbissenen werden sich den FTF reissen wollen. Verdienen die mit damit Geld? Den Satz Der FTF ist dem Jubilar vorbehalten würde ich im Listing aber dennoch erwähnt haben wollen. Das Listing wird wohl klar vorgängig dem Jubilaren abgegeben. So wird automatisch verhindert, dass FTF-Jäger los stürzen müssen (man will diese ja nicht in die Pfanne hauen), und es ist von Anfang an klar. Mir sind da die Richtlinien "egal", sorry.
  25. Direkter Link zu Chip.de
×
×
  • Neu erstellen...