-
Gesamte Inhalte
715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von gzxto
-
Mücken zu Elefanten machen? Wir reden hier nun wirklich eher von einer Ausnahmesituation die zugegebenermassen mit zunehmender Cacherdichte nicht seltener wird. "Grab" ist eine offizielle Funktion von GC. Wenn sie in gewissen Situationen keine Berechtigung hätte würde sie hoffendlich nichtexistieren. Wenn mich diese Funktion belasten würde hätte ich das Problem im GC Blog angesprochen und eine innovative Lösung vorgeschlagen, z.B. Einen Grab nur verspätetet zulassen nach 48 Std. und nach zweimaligen automatischen anmailen des letzten Besitzers. Technisch kein Problem umzusetzen. Nur glaube ich nicht genug Votes bekäme dass sich GC der Sache annimmt.Auf jeden Fall besser als im Jammertal zu versinken. Ich logge placed Trackables nach besten Wissen und Gewissen (man schaue ein paar von meinen Online Logs an), scheue mich aber auch nicht wenn nötig ohne langes hin und her ge-maile einen Grab zu machen. Auf der der anderen Seite bei meinen Trackables die Frau gzxto mit viel Liebe und Handarbeit jeweils herstellt erwarte ich das gleiche. Allerdings schreibe ich diese faktisch ab sobald ich diese in die erste Box reingetan habe, alles andere ist rosa Brille.
-
Wir gehen bald 3 Wochen in die Ferien, man weiss ja wie es mit online access ist, ab und zu trifft man wieder mal ein z.B. ein Restaurant mit freiem WLAN. Doch generell werde ich im Gegensatz zu Zuhause sicher verspätet loggen und ich bin mir sicher dass wieder mehrere Trackables von mir gegrabbed werden denn ich werde sie nicht erst 2 Tage bevor ich nach hause gehe im TB Hotel am Flughafen abladen. Meine Prioritäten sind immer eher sichere Caches, z.B. in manchen Ländern lass ich grundsätzlich sie nur in Premium Caches liegen. Wenn dieses Vorgehen wirklich ein Problem für Owner wäre ist die einzige Alternative für mich keine Trackables mehr auf längere Trips mit zu nehmen.Alles andere ist mir zu kompliziert In CH passiert dass sehr selten weil wir die Trackables ja auch schnell loggen, doch wenns mal passiert "auch bei meinen" geht die Welt nicht unter. Das andere Extrem ist wenn der gleiche User den Trackable in ein Cache einloggt und dann gleich wieder raus nimmt, ist bei uns so passiert. Ein Ami hat ihn nach Japan mitgenommen und gleich wieder nach Hause zurück. Klar hat der Trackable nun 25000 km mehr, schön wenn er Trackables "Spazieren fahren" will, ich werde so etwas nie machen. Ich habe zum Glück noch nie negatives Feedback von einem Owner bekommen weil sein Trackable von mir grabbed geworden war. Wenn dies aber ab und zu vor käme höre ich auf mit Trackables.
-
Ich „grab“ ein Trackable einfach falls er noch nicht im neuen Cache „gedropped“ war, der User hatte ihn ja schon geloggt. Ich habe habe auch nix dagegegen wenn einer mal schneller war als ich und mir einen „weg -grabbed“ was mal vorkommen kann. Alles andere finde ich unnötig und kompliziert die Sache nur „Keep it simple“. Ich habe auch schon freundliche Mails bekommen, dass ich den Cache noch nicht gedropped hätte, dann geb ich normalerweise die Antwort „grab ihn doch einfach von mir“. Auch wenn mal eine Cachelocation in der Trackable History fehlt, wichtig ist doch vor allem das der Owner weiss wo sich der Trackable befindet und das die Reise weitergeht.
-
Versuch doch einfach mal einen normalen Upgrade mit dem Garmin Webupdater, das könnte das Problem lösen. Dort kann man jeweils auch zusätzliche Sprachen selektieren
-
Ist auch WGS84, einfach im Dezimal Format (Grad,Dezimal) statt und Grad und Min. wie wir das normalerweise kennen, kannst du auf den meisten GPS umstellen, oder auch Online Umrechnen. siehe Link von psnokia oben
-
Ist auch WGS84, einfach im Dezimal Format (Grad,Dezimal) statt und Grad Min und Sek wie wir das normalerweise kennen, kannst du auf den meisten GPS umstellen, oder auch Online Umrechnen. http://www.koordinaten.de/online/koordinaten_umrechnung.shtml
-
D.h. du ein Filter Kreiert dem nichts entspricht -Hast du noch wo anders ein Filter gesetzt ? Mach „Reset all „bevor du startest, unten zweiter Knopf http://www.gsak.net/help/hs4005.htm - Hast du wirklich County und nicht Country als Kriterium ? Statt „Contains“ wie in diesem Bild musst du dann „RegEx“ auswählen gleich rechts davon dann das was ich im Beitrag erklärt habe z.b. (Zü.*|Aar.*|Be.*|Grau.*) -Hast du die Kantons information wirklich im County Feld ? Falls du das Feld in deiner Ansicht momentan nicht siehst, kanns du es hier anpassen einfach die Box neben County anklicken. (Tools=>Options=>Display) http://www.gsak.net/help/hs7530.htm Weitere resourcen Deutsches Manual http://gsak.net/board/index.php?showtopic=2081&st=0entry12477 GSAK Forum Deutsch http://gsak.net/board/index.php?showforum=32
-
Funzt, habs probiert geht ganz einfach
-
Auch das extrem mühsame Problem dass ich am Anfang auch hatte kann man in den Griff bekommen. -Ich lade die 5000 vor jedem Wochenende neu aufs Oregon -Man muss wissen dass temporarly disabled Caches im PQ markiert sind und GSAK diese Information bei einem PQ update auch bekommt. Die archivierten Caches hingegen erscheinen einfach nicht mehr im PQ, GSAK kann also nicht wissen ob ein Cache Archiviert ist. Diese muss man leider selbst aktiv raus filtern http://www.gsak.net/help/hs4010.htm Ich „refresche“ meine PQs alle 7 Tage, wenn also ein Cache nicht mindestens alle 7 Tage in einem PQ erscheint kann ich davon ausgehen das er Archivert ist. Ein Filter „Last update GPX“ älter als 8 Tage (1Tag reserve) + „Found Status“ „Not Found“ (Damit man die schon gefundenen die man normalerweise auch nicht mehr im PQ sind nicht auch noch löscht) machen, Resultat prüfen und dann löschen. Ich renne seit dem äusserst selten gegen Archivierte Caches an.
-
Ich als Kapitalist erschlage solche Probleme in dem ich einfach 5000 Caches auf mein fettes 550er lade :-) Aber das Problem sollte auch so zu lösen sein, hab allerding momentan kein Taschenmesser zur Hand und kanns nicht ausprobieren… 1. Setze bei allen Caches die du als Mittelpunkt der Suche willst ein Userflag 2. Gehe zum Filter 3. Dort zum Arc/Poly Filter http://www.gsak.net/help/hs4025.htm 4. Bei „Filter Type“ selektiere „Point“ 5. Dann „Add User Flagged Waypoints“ button drücken 6. Distanz (Radius eingeben) Dann in den anderen Filter Tabs deine zusätzlichen Kriterien eingeben und GO Statt punkt 1 + 5 kannst du auch die einzelnen Caches in der Liste direkt manuell eintragen z.B W,GC12345 (using the format "W,xxxxx" where xxxxxx = the waypoint code) Mit der Line Filter Option habe ich schon viel gespielt Die Point Filter Option habe ich nie getestet, werde es am Abend mal probieren, also alles ohne gewähr..
-
Danke fürs Feedback Das erleichtert die Sache ungemein
-
Ach ja noch das mit dem Chinesisch ist wirklich sehr Kompliziert... Frau redet normalerweise Cantonesisch mit Sohn, der versteht auch nur das (und Schwiizerdütsch), sie redet Hochdeutsch oder English mit mir. Mit Freundinnen aus Taiwan redet sie Mandarin weil die kein Cantonesisch verstehen. Mit Mama redet sie auch Cantonesich die antwortet aber in Teochew ihrem Dialekt. Ihr Papa redet mit ihrer Mama Teochew, mit Frau und ihren Brüder aber Cantonesisch weil das der Offizielle Familiendialekt ist. Onkel in Singapur redet nur Hookien sie antwortet in Mandarin weil er das auch versteht. Ach ja, Grosmama redet und versteht nur Teochew. Und...Chinesische Dialekte verstehen sich gegenseitig nicht... das ist definiv nicht Zürideutsch/ Walliserdeusch Meine Chinesischversuche sind mangels Motivation und Talent schnell gescheitert. Auch hier... ausser Grossmama verstehen alle English
-
Ich finds gut und habs auch bei all meinen Caches so gemacht. Wer die Möglichkeiten hat sollte es machen. Man muss ja nicht unbedingt eine 1:1 Übersetzung machen sondern kann es auf das Wesentliche konzentrieren.
-
Wenn du meherer zusammen auswählen willst ohne dies mühsam mit user Flags zu machen, kannst du dies mit Regular Expressions machen. Im Filter den "Other" Tab auswählen, dann beim Feld "State" "RegEx" auswählen und dann im Suchfeld folgendes eingeben (Ost.*|Nord.*|Espac.*) Das würde alle Caches in der Ostschweiz (SG/SH/TG/AI/AR/GL), Nordwestschweiz (AG/BL/BS) und Espace Mittelland (BE/SO) enthalten. Leider wird die Schweiz offiziell bei GC nur in Regionen unterteilt deshalb konntest du auch nur danach filtern. Bei D stehen im State Feld die Bundesländer, du könntest also auch noch die dazu nehmen z.B. Baden.* Bay.* .* ist die Wildcard | ist die „oder“ Verknüpfung Espace Mittelland (BE/SO) Graubuenden (GR) Jura (JU/NE) Nordwestschweiz (AG/BL/BS) Ostschweiz (SG/SH/TG/AI/AR/GL) Region Zuerich (ZH) Suisse romande (GE/VD/FR) Tessin (TI) Wallis (VS) Zentralschweiz (ZG/SZ/LU/UR/OW/NW) Nun hat GSAK zusätzlich die Kantonsgrenzen Informationen durch zusätzliche Polygone. Die stehen im „County“ Feld. In D stehen dort z.B. die Länderkreise wie Lörrach. Ich bin mir nicht sicher ob diese Kantonsinfo nun automatisch in GSAK integriert ist. Wäre froh um ein Feedback Früher (oder immernoch?) musste man dies separat aktivieren. Siehe hier http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8453&st=0&p=30058entry30058 Falls du die Kantons info im County Feld hast, kannst du völlig flexibel nach einzelnen Kantonen filtern, z.B. so: Feld "County" "RegEx" auswählen und dann im Suchfeld folgendes eingeben (Zü.*|Aar.*|Be.*|Grau.*) oder auch noch Länderübergreifend z.B. (Zü.*|Aar.*|Be.*|Lörr.*|Bregenz) Neben der viel genaueren Suchmöglichkeit hat die County information noch einen weiteren Vorteil gegenüber den State info. Die info im „County“ Feld wurde nach Polygon Daten berechnet und ist fast immer richtig. Während die „State“ info vom Owner im Listing eingegeben wurde und nicht unbedingt stimmen muss. Siehe auch noch hier zum Thema http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8723
-
Das Display ist das ein und alles ! Das Oregon hat in der Breite gleichviel Pixel wie das Dakota in der Länge. Ein kleineres Display heisst nicht einfach nur das gleiche kleiner zu sehen sondern klar weniger Detailirungsgrad zu haben. Sieh die die Screenshots unten an. http://www.anatolyivanov.com/prose/en/AI.7.00159/ Du musst auf eine kurze Tour eh immer Ersatzakkus und auf einer langen Tour sogar ein Ladegerät mitnehmen, da spielt laufzeit keine grosse Rolle. Ich würde nie einem Geocacher ein Dakota empfehlen
-
Tradimaker! Endlich ein vernünftiges Tool das aus den verhassten Mysteries Tradis macht
-
http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9114&view=findpost&p=36424
-
Diese Handmanschetten hab ich noch nie gesehen. Wieso diese Dinger aber Schwarz waren ist mir ein Rätsel, so sieht man die kleinen Monster nie drauf krabbeln.
-
Ja es ist unsere Spache, Ich fühle mich unendlich viel wohler wenn ich Schweizerdeutsch sprechen darf! Doch ich fühl mich auch unendlich viel wohler wenn ich Hochdeutsch lesen und schreiben kann und dies nicht auf schweizerdeutsch machen muss. Schweizerdeutsch ist nun mal eine gesprochene Sprache. Schon meine Eltern die vor knapp 70 Jahren auf die Welt kamen haben in der Schule nicht Schweizerdeutsch sondern Hochdeutsch geschrieben und gelesen, auch wenn zu dieser Zeit verständlicher Weise eine gewisse Abneigungen gegen alles was Deutsch ist war. Dass Schweizerdeutsch verdrängt wird ist eine Aussage die nicht von allen geteilt wird. Man siehe Wikipedia Abschnitt „Schweizer Hochdeutsch und Schweizerdeutsch“ http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerdeutsch Klar ich finde Deutsch Pflicht Stunden schon im Kindergarten auch problematisch, soll z.B. die Kindergärtnerin ein kleines weinendes Kind auch hochdeutsch trösten?
-
Stimmt.. drei Betas seit der letzten offiziellen im November 2010, neuer Rekord
-
Ich habe Betas (bis jetzt ) immer mit gemacht weil ich gerne "rumpröble". Bis jetzt hatte ich wenig Probleme, doch der 4.45er release hat mir den Rest gegeben. Ich hatte so viele verschiedenste Probleme, ich will sie gar nicht aufzählen. Ich habe jetzt radikal auf die letzte offizielle v4.20 downgraded. Ich habe meinen Prioritäten seit diesem Release eindeutig und allemal von Pröbeln auf Stabilität geändert! Ich glaub ich nimm in Zukunft noch das Etrex H mit, auf das ist immer 100% verlass.
-
Habe das Image nochmals erstellt, diesmal mit Mapinstall, Problem gelöst.. Ich glaub zwar nicht das es an Mapsource lag, vielleicht war sonst ein Problem.
-
Ich habe das CN Europe img mit Mapsource erstellt und aufs Oregon gesendet, und bin mir fast sicher auch die benötigte Index Option selektert zu haben. Ich werde dieses img wohl nochmals erstellen. An der Topo kanns ja sicher nicht liegen da diese eh keine Adressen Informationen enthält.
-
Ich habe die neuste Beta, weiss allerdings nicht mehr seit wann es nicht mehr geht. Ich kann nicht mehr nach Adresse suchen. Falls ich dies tue fragt das Oregon immer nach State/Province oder Bundesland/Provinz falls ich auf Deutsch schalte . Da akzeptiert es aber nichts, weder Kantone noch Deutsche Bundesländer. Es spielt keine Rolle ob ich die City Navigator Europa oder Swiss Topo aktiviert habe. Früher musste ich zuerst die Strasse und dann das Ort eingeben was auch komisch ist, aber es funktionierte wenigstens. Hat jemand auch solche Probleme ? Ein Verdacht hab ich noch… ich habe mal die Base Map entfernt vielleicht könnte das ein Problem sein.
-
Ich finde den Bericht generell gut, mit vielen Hintergrundinformationen über die Bemühungen einzelner Länder und Organisationen um ein noch genaueres Navigationssystem. Interessant ist auch was die Schweiz dazu beigetragen hat und wird.. Geocaching wird ja nur ganz kurz angesprochen, dort aber auch in einem für mich positiven Kontext als „Stakeholder“ eines noch präziseren Navigationssystem.