Zum Inhalt springen

gzxto

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gzxto

  1. XL tönt teuer würde mich interessieren ob das auch mit günstigen TOM TOM geht. Wie gesagt bei Garmin muss es MP3 fähig sein und das sind die wenigsten. Wie bei Funbiker ist das Autonavi wichtiger Bestand des Cacherlebens. Mit GSAK gefüttert enthält es alle wichtigen Informationen die uns zum nächsten Cache oder Parkplatz führen. Ich war wieder mal sehr froh als auf dem Weg zum Zentralschweizer Event nach dem Einschalten des Oregon alle Cache verschwunden waren. Ich hatte alle nötigen Informationen inkl. Koordinaten zum abtippen noch auf meinem Navi.
  2. Wie schon erklärt geht das wunderbar, nicht zu vergessen ist aber das man aber eine Routingfähige Strassenkarte (z.B. CityNavigator)zusätzlich braucht, das kann eventuell ins Geld gehen. **** Zum 3790, ist wirklich ein Hingucker. Schade das es kein mp3 unterstützt, somit sind TourGuide POI's nicht unterstützt. Tourguide POI's werden verwendet für Umkreis-Alarme. Z.b wenn ein Cache im Umkreis von 500 m erscheint machts "palim palim" Ich würde gerne mal damit experimentieren.
  3. Ein offizielles Statement von Garmin habe ich nicht gefunden, und die SW wird offiziell auf der Garmin Page gelistet. Den letzten Update gabs am 25 Okt, also nicht mal 2 Wochen her. Das lässt mich hoffen.....
  4. Ich habe Basecamp zwar Installiert, finde es aber ebenfalls unbrauchbar... und absolut nicht performant. Das es kein befriedigender Ersatz für Mapsource sein kann hat Garmin wahrscheinlich selbst erkannt, Mapssource wird fleissig weiter entwickelt. Mit Mapsource hab ich das was ich brauche. Da ich Windows habe bin ich nicht auf Basecamp angewiesen. Birdseye das auch Basecamp benötigt interessiert mich auch nicht.
  5. Als Zweitlampe oder zum ausrüsten der Kinder http://www.landi.ch/deu/default.aspx?insymaImageP=0-6
  6. gzxto

    GSAK - State - Ausschluss

    Ja wir wir armen Aargauer werden von allen Seiten zerflückt, kein wunder haben wir Minderwertikeitskomplexe
  7. gzxto

    GSAK - State - Ausschluss

    Nochmals eine gute Gelegenheit für Kantons-macro zu werben. GC hat es sich einfach gemacht und die Schweiz in 10 Regionen statt 26 Kantone unterteilt, genauere Daten erhält man von dort also nicht. Espace Mittelland (BE/SO) Graubuenden (GR) Jura (JU/NE) Nordwestschweiz (AG/BL/BS) Ostschweiz (SG/SH/TG/AI/AR/GL) Region Zuerich (ZH) Suisse romande (GE/VD/FR) Tessin (TI) Wallis (VS) Zentralschweiz (ZG/SZ/LU/UR/OW/NW) Diese Regionen müssen vom Owner des Caches beim erstellen selbst ausgewählt werden Das Kanonts-Macro berechnet anhand Referenz Polygonen in welchem Kanton sich ein Cache befindet. Wäre auch etwas für unsere Reviewer um "Regionenschwindel" vorzubeugen. In meiner Gemeinde die im Aargau liegt gibt es ein Cache der der "Region Zuerich (ZH)" zugewiesen wurde (welche schande )
  8. gzxto

    GSAK - State - Ausschluss

    Wie schon gesagt, Regex wirkt Wunder nur nicht verzweifeln glaube mir das klappt Im Filter den tab "other" wählen, dann beim Feld State Not(Regex) auswählen und dann genau dies unten (und nur dies) kopieren und ins leere Feld rechts neben Not(Regex) reinpasten: (Tess.*|Grau.*) Und dann Go! Das zeigt alles ausser Tessin und Graubünden. Wenn du nur Tessin und Graubünden sehen willst einfach Regex statt Not(Regex) wählen. Glücklicherweise gelten Tessin und Graubünden je eine einzelne Region und sind nicht mit anderen Kantonen zusammen gefasst, darum gehts auch wie oben beschrieben. Die wirkliche Flexibilität um einzelne Kantone ein oder auszuschliessen geht aber nur mit dem Kantons Macro das ich vorher beschrieben habe. PS mit user flags gehts natürlich auch, braucht aber mehrere Arbeitsschritte
  9. gzxto

    GSAK - State - Ausschluss

    Grundsätzlich kannst du mit RegEx fast alles machen, das Beispiel von SwissPoPo funktioniert auch.... aber nicht im State Feld. Das State Feld beschreibt leider nicht einzelne Kantone sondern ganze Regionen z.B. "Nordwestschweiz (AG/BL/BS)"... dies ist das einzige was GC in den GPX files bietet. Hier ist der Filter Komplizierter und du müsstest mit wildcards arbeiten z.B so: NotRegEx (.*AG.*|.*ZH.*) Auch könntest du nicht verhindern dass du BL und BS die auch in der Nordwestschweiz sind auch ausschliesst. BESSER Wenn du es noch nicht hast http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8453 Dieses Macro trägt die eigentlichen Kantone ins "County" Feld ein. Dort kannst du dann wie Swisspopo gezeigt hat sämtliche Kantone die du willst ausschliessen.
  10. Kann ich nur beiplichten, die Photos unbedingt vor dem upload mit einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm reduzieren, die Qualität ist massiv schlechter falls GC die Photos reduziert weil sie die 125kb limite überschreiten. Die Photos also nicht "nur" auf 2-3 MB sondern konsequent auf 125kb oder kleiner reduzieren. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Wer sich jeweils über mangelnde GC performance aufregt, kann sich vorstellen was passiert wenn hunderte von User MB grosse statt nur KB grosse Bilder uploaden.
  11. Dank an Paraven , auch dieser Podcast war wieder super interessant... und ich haben noch die Profile "zufuss mit City Navigator" und Velo die ich noch nicht hatte gemacht
  12. PS der Update verlief bei mir auch ohne Probleme
  13. Ich fände ja die Idee für Multicaches auch gut vor allem weil man immer wieder zurück auf die Cache Beschreibung kommt. Nur dass man nur Koordinaten als "next stage" eingeben kann finde ich ganz schlecht. Das GSAK Makro das ich benütze macht automatisch für jedes "Question to answer" oder "Stages of a Multicache" einen POI den ich dann vorort bequem direkt anwählen kann, ohne mühsames eintragen von einzelnen Koordinaten. Man müsste also auch POI's als next stage verwenden können.
  14. Du sagst das du keine Trackaufzeuchnung hast ? Bei mir (Oregon 550) werden Display "Performance" Probleme immer gelöst wenn ich den current Track lösche (Setup>Reset>Clear Current Track). Zudem Archiviere ich die Tracks täglich (setup>Tracks>Auto Archive Daily) sodass der Current Track einmal pro Tag automatisch gelöscht wird. Seit dem bemerke ich das Problem seltener.
  15. Ich will ja das Chistkind nicht unnötig belasten aber für 45.- mehr bekommst du das Oregon bei Digitec . Das Oregon hat gleich viel pixel in der breite wie das Dakota in der ganzen Länge. Glaube mir als Geocacher wo du auch die Cache Beschreibungen mit allen infos drauf hat zahlt sich das aus ! Das Dakota ist dafür kleiner und hat wegen dem kleineren Display eine längere Akkulaufzeit (Geocacher hat immer genug Ersatz dabei) + soll es bei schwierigen Lichtverhältnissen ein bisschen besser Lesbar sein. Trotzdem ich würde als Geocacher eindeutig das Oregon wählen. Falls du einen Top-Support Support brauchst empfehle ich Paravan auch wenns dort ein bisschen mehr kostet. Vergleich Dakota / Oregon (Englisch)
  16. Super Aktion... aber um die performance zu testen gibs auch andere Methoden... ich glaube ich werde meine 20 von Heute nicht mehr los...
  17. gzxto

    CH.GPX, GSAK und POI's

    -bis 500 ==> Mails werden mit den PQ im attachement geschickt und können automatisiert via pop3 abgeholt und importiert werden Nachteil: es müssen doppelt soviele PQ erstellt werden. -über 500 ==> Mail enthält nur link zu den PQ's diese müssen dann manuell runtergeladen und ins GSAK importiert werden Nachteil: 1. manueller prozess, 2. PQ werden nach 7 Tagen entfernt, wenn ich sie nicht jede Woche runter lade verliere ich Informationen ( lückenlose log history der Cache) Begreif ich nicht wenn du 1000 PQ machst und das Resultat nicht über 1000 ist sollten auch alle die im Filter zutreffen enthalten sein
  18. gzxto

    CH.GPX, GSAK und POI's

    Hatte noch nie solche Probleme Wenn du nur den Filter Datum + "that I haven't found" selektiert hast solltest du alle in diesem Zeitraum die du noch nicht gefunden hast sehen, z.B. auch wenn ein Cache temp. disabled ist. Die einzigen die nie in einem PQ sind, sind Archivierte caches und das ist dein Beispiel offensichtlich nicht. -Du kannst das Resultat deiner PQ überprüfen schon bevor sie erstellt wurden (preview Pocket Query), ist er dort auch nicht vorhanden? -Hat dein Filter mehr als 1000 caches als Resultat ? Noch das, wenn found status in GSAK z.B. nicht stimmt -Hast du im GSAK deine Owner ID eingetragen ? (Tools=>Options=>General) http://gsak.net/help/hs7690.htm Ich persönlich habe immer noch 500er PQ weil ich sie so direkt über die Mailbox abholen kann. Über 500-PQs werden ja bekanntlich nur noch als Link verschickt und müssen manuell downloaded werden. Aber das ist Bequemlichkeit und hat nix mit deinem problem zu tun.
  19. Super, tönt sehr professionell mit interessanten Themen, und überzeugt, wir haben uns gerade für den Halloween Event angemolden
  20. gzxto

    Geocaching in der Stadt

    ja/ja/ja Jawohl ist schon mal rumgegeistert Zum Thema Geocaching + Tourismus http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8242&view=findpost&p=28367
  21. Mit einzelnen PQ wirst du das Problem nur sehr umständlich lösen. Ich benutze auch GSAK, ich habe ein Oregon 550. Die neuen Oregon (auch 450er)können bis zu 5000 caches laden, dies nutze ich auch. GSAK hat bei mir als Basis alle Caches der CH die ich noch nicht gefunden habe (bei mir momentan 9980 ). Tradis mache ich meistens spontan, Mysteries nur wenn ich das Rätsel gelöst habe, Multis nur nach Vorbereitung zu hause Daraus resultiert ein einfacher kombinierter GSAK Filter >alle Tradis oder >alle Mysteries mit korigierten Koords (Rätsel gelöst) oder > Multi mit -Kommentar in der GSAK User Note Dies ergibt dann ca. 4950 Caches bei mir, hat also alles auf dem Oregon Platz. Ich kann also beruhigt jederzeit kurz nach Genf fahren und ein paar tradis machen Auch habe ich 20 logs pro Cache statt nur 5 bei PQ ohne GSAK, dies hilft bei schwierigen Caches ungemein Wenn GSAK mal richtig aufgesetzt ist, zugegeben das ist nicht ohne , läuft alles automatisch, einmal die Woche hänge ich das Oregon ans USB und drücke zwei Knöpfchen, thats it. Wie man GSAK soweit bringt? hier ein Theat , zugegeben er ist ein bisschen sehr viel zu lesen. Ach ja..noch etwas..GSAK läuft nur auf Windows http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=7764&view=&hl=pq%20datum%20pocket%20query&fromsearch=1
  22. Ich habe die v3.9 (x50 Version) ebenfalls per Webupdater ohne Probleme geladen
  23. gzxto

    GSAK - Badge Gen.

    Die Macros von GSAK generieren dir den HTML code. Nach dem das Macro fertig ist befindet sich der Code in deinem Paste-Buffer. Diesen kannst du dann manuell unter deinem Profile zusätzlich zum bestehenden code rein pasten http://www.geocaching.com/account/editprofiledetails.aspx Unter Your Profile kannst du dann überprüfen wie es aussieht http://www.geocaching.com/profile/ Eine voll automatisierte Version ist das GenUploadStats.gsk dies funktioniert aber nur zusammen mit dem FindStatGen3, die Badges kann man dort nicht einbinden.
  24. Und noch einer...... Seamonkey von der Mozilla Foundation http://www.seamonkey.at/
  25. Hier http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17593 Kannst sogar noch ein IR Kopf kaufen... falls du Nachts mit der Kamera unterwegs bist http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12625
×
×
  • Neu erstellen...