Zum Inhalt springen

gzxto

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gzxto

  1. Wirklich coole Sache! Ich nehme an es wird in Zeiten von Iphone und Colorado/Oregon Fieldnotes in Zukunft weniger benutzt. Ich hoffe du konntest deine Bemühungen schon ein bisschen amortisieren Das ist die Sammlerleidenschaft und das Gefühl und die Macht alles unter Kontrolle zu haben Nein im Ernst wenn ich halt 5000 Cache auf mein Oregon packen kann muss ich nicht immer alles planen und kann irgend wo aufs Köpfchen drücken und auf Tradi jagt gehen. Und dazu habe ich ab und zu spontan Lust. Das ist halt auch die heutige Zeit, ob mans mag oder nicht. Ist wie slow food oder fast food, ab und zu brauch ich ein Big Mac
  2. Informationen der GC DB sind Groundspeaks Kapital... und das werden sie zurecht bis zum Tod verteidigen. E-Sparks POI Generator der auch "Premium only" Information verteilte musste auch eine peinlich genaue Premium User Authorisierung vornehmen. Ein Wunder das er das überhaupt mit einer dritt Applikation machen durfte. Ich weiss nicht ob das Groundspeak noch zulassen würde. Die Idee standart Datensätze die von hunderten usern gewünscht werden nur einmal zu berechnen würde ein haufen Vorteile auch für GC bringen. Dies müsste aber unter ihrer Hoheit + Servern geschehen. Z.B. ein File für CH, in Deutschland z.B. eins pro Bundesland u.s.w. Man müsste dann vielleicht nicht mehr Anzahl PQ pro User sondern auf Download menge pro/User limitieren.
  3. FieldNotesImportAndLog.gsk ist auch im pdf hier noch das Beispiel mit variablen This was cache number %count found by xxxxxxx on %day %month %year at %time Number %runcount out of %runtotal this hunt
  4. Vielleicht habe ich deine Frage nicht verstanden. Aber du musst auf jeden Fall ein neues GPX file machen Ein GPX file wird ja direkt von GC oder von GSAK aus der DB erstellt (und später z.B. ins GPS gefüttert). Es macht kein Sinn dort noch etwas rauszufiltern. Ich nehme an du willst die GSAK DB nach archivierten cache filtern. Und das ja ganz einfach sogar auch ohne spez. macro. Stell sicher das du die neusten PQ im GSAK hast und mach doch mal den folgenden einfachen Filter: Im "General" Tab.... "Found status:...." den haken weg von Found Im "Dates" Tab.... "Last Update GPX:...." Not During the Last 8 Days (falls du alle 7 Tage deine PQ erneuerst + ein Tag reserve) Das Resultat kannst einfach überprüfen rechte Maustaste auf einen der gefilterten cache > "open waypoint url", bei GC.com siehst du dann ob er wirklich archiviert ist. Falls ok kannst du sie mit waypoints>detete waypoints in Filter löschen Wie immer bei solchen Sachen ist ein kurzer Backup vorher zu empfehlen Macro bieten einfach noch ein paar Funktionen mehr
  5. Hier noch ein Nachtrag und Antwort für mopesu Das in der Präsentation gezeigte Macro zum erstellen von Cache POI's z.B für Garmin Auto NAVIs ist die einfachste aber limitierte Möglichkeit. Es ertellt direkt binary gpi files ohne den Garmin POI-Loader und ist z.B. für mein in die Jahre gekommenes Streepilot ok. Besitzer neuerer Garmin Navis wie Nüvi, Zumo oder manche Streetpilot sollten unbedingt das GPX_by_Cache_Type.gsk benutzen. Es hat viel umfangreichere Möglichkeiten und liefert u.a. alle Cache Icons und Sounds für Alarme. Es ist ein bisschen komplexer zum aufsetzen und braucht den Garmin POI Loader, kann aber im einfacheren Basic mode oder aber im Advanced Mode der alle features wie Annähereungsalarme unterstützt betrieben werden. Mit dem Zusatz Programm spoilersync können auch spoiler bilder geladen werden. Gruss gzxto Info und Download http://sites.google.com/site/jjreds012/download Inoffiz. info in Deutsch http://www.portitzer.de/wp2-3/index.php/2009/10/21/nochmal-caches-auf-dem-nuvi/ GSAK Support thread http://gsak.net/board/index.php?showtopic=12382&st=460
  6. Es ist so wie es jetzt ist und wenigstens nicht schlechter, trotzdem verstehe ich die Strategie von Groundspeak nicht. Der Beitrag hat eine anregende Diskussion ausgelöst Ich habe da noch ein paar Anmerkungen -Im Groundspeak Forum hatte ich immer den Eindruck das die CPU Kapazität zum berechnen der PQ das Hauptproblem sei, sodass der Batchjob eine kritische Länge erreichte. -Das Preisleistungverhältnis im IT Bereich (Server, Netzwerk, Diskspace) verbessert sich jedes Jahr, teilweise sogar um Faktoren, dass wir irgendwann mal mehr fürs Geld bekommen ist nur logisch. Allerdings waren Enwickler und HW mit dem rasanten Premium Member Wachstum wahrscheinlich überfordert. -Ob man nun die 1000er abholt oder via Email sich schicken lässt, die arme CPU musste sie so oder so berechnen. -Via Download nicht abgeholte PQs sind die wirkliche Ressourcen Verschwendung. Per Email zu verschickten macht absolut Sinn. Wenn ich mal drei Wochen nichts mache, warten die PQ schön in meiner Mailbox, und beim nächsten mal abholen via GSAK "Get Mail" werden alle importiert und lückenlos verarbeitet. -Ob downloadet oder verschickt, die PQ brauchen gleich viel Netzwerk, CPU und Diskspace. Einzig der Mail-Gateway hat bei verschickten ein bisschen mehr Arbeit. Sinnvolle Massnahmen um Ressourcen zu schonen wären vielleicht z.B. -Unkomprimierte PQs nicht mehr zulassen. Ein unkomprimiertes 500erPQ ist ca. 3-4 mal grösser als ein gezipptes 1000erPQ und braucht dementsprechend auch ein mehrfaches an Netzwerkleistung und Diskplatz. -Dem User die Möglichkeit geben 1000 PQ zu verschicken, dafür nach dem verschicken sofort auf dem Server löschen, so kann man das Diskplatz Problem bequem auf die User Mailboxen abwälzen. Selbstverständlich braucht auch immer noch die 7 Tage download Variante ohne die z.B. Eiponies nicht auskommen, aber eben... entweder oder. Die Möglichkeit vom direkt Download der 1000er über GSAK wäre zwar besser als nichts, ich habs aber trotzdem lieber in der Mailbox, da geht wirklich nichts verloren.
  7. Das Thema wurde ja schon ausführlich diskutiert....und diskutiert....und diskutiert Man hat in der Schweiz den "Gummi Begriff" "einzeler Cacher, ein Gebiet sättigen" in ein nachvollziehbares Gesetzt gewandelt (1.5km/3Mon). Ich finde daran nichts schlechtes(und war auch schon betroffen). So weiss ich woran ich bin. Der Reviewer kann mir faktisch einen Cache mit 1.6 km, aus Abstandsgründen nicht verhindern. Trotzdem habe ich eine Chance für eine Kreatives Projekt vielleicht eine Ausnahme für unter 1.5km zu bekommen. Die CH Reviewer setzten sich selbst eine Bandbreite, das ist für mich viel weniger willkürlich als einfach "thumbs up or down" Hier die offizielle Antwort der offiziellen Person
  8. Hallo hier wie versprochen die kurze GSAK Präsentation vom 10 Years! event als PDF. GSAK_pres.pdf Nachträge offene Fragen: @Algorithmus Hier ist das Macro das PQ's abhängig vom Mail Titel in verschiedene DBs ladet. @BartliAG Dein eTrex Legend® HCx (war es das ?) ist selbstverständlich unterstützt einfach die Settings in GSAK hier anpassen. Momentan sind über 150 Devices in der Liste @??? sorry hab mir den Namen nicht notiert Hier das Macro das die Archivierten Cache entfernt. -Wenn man die gefundenen Cache nicht in einer separaten DB hat ist noch folgendes zu beachten: Da diese bei meinen PQs auch nicht mehr updated werden, würden sie wie archivierte gelöscht werden. Einfach vorher ein Filter (Found Status = haken weg bei "Found") machen und speichern und dann im Macro selektieren siehe Bild. -Ich lösche die archivierten nicht wirklich sondern verschiebe sie in eine dafür kreierte DB "deleted" dort sind sie dann immer noch verfügbar. Sie wandern aber von dort nicht mehr vesehendlich aufs GPS Vielen Dank nochmals für Interesse am Event! Gruss gzxto
  9. Werd ich wohl so belassen weil ich die PQ vielleicht nicht immer alle 7 Tage hole (vergessen, Ferien) . Dann wären die älteren auf GC nicht mehr vorhanden in meiner Mailbox aber schon. So gibts keine Log Lücken
  10. Darum, dies ist vorallem für GSAK user ärgerlich, 1000 PQ können nicht über Mail abgeholt werden :angry: * If you change nothing about the way you use PQs you will not be affected by this change * PQs requesting between 501-1000 caches will be available as a file download only, although we will still notify you by email when it is ready * PQs with less than 501 caches will be emailed as attachments and available as a file download * PQs will remain available for download a maximum of 7 days from the date it was generated * My Finds PQs are no longer sent as email attachments, but will be available as a file download Hier die ganzen release notes http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=248233
  11. Thanks! Your pocket query has been modified and currently results in 1000 caches. You can preview the search on the nearest cache page. Ab sofort sind 1000er PQ möglich Allerdings werden die GPX Files nicht mehr als attachement mit geschickt sondern müssen auf der GC Seite downloaded werden. Ärgerlich, das GSAK Update via mail geht nicht mehr. Vielleicht muss man die PQ neu aufsetzen werds mal versuchen.
  12. Das mit der doppelten CPU Belastung um 2 Ziele zur gleichen Zeit anzuzeigen hat vor allem (glaub ich) mit dem Geocaching Dashboard ("Geocaching Active" heisst es in English) zu tun, (hier angesprochen), aber ob das der Grund fürs ruckeln ist ? Da gibst sehr viele Möglichkeiten. Ist es noch Ur (default) Geocaching Profil ? Ich habe mehrere Profile zu erstellt um schnell und einfach auf verschiedene Situationen reagieren zu können z.B. Geocaching - plastische Karte ausgeschaltet (nicht wegen ruckeln sondern wegen Lesbarkeit) das brauch ich zu 90% Geocaching - Compass Off- das gleiche aber der Kompass ausgeschaltet. Wenn der Kompass im Feld wieder mal Probleme macht kann man ihn kurzerhand ausschalten und weiter geht’s mit dem "GPS Kompass". Später wenn ich lust und Zeit habe kann ich dann kalibrieren. Geocaching - plastische Karte ein. Falls ich die Plastische Karte doch mal brauche z.B. am Abend bei guten Lichtverhältnissen Geocaching Swiss Grid - Falls ein Mystery plötzlich mit Swiss Grid aufwartet Auto - Die City Navigator Karte ist aktiviert Jedes Profile hat ein weisser Hintergrund mit dünnem jeweils verschiedenfarbenen angeschriebenem Rahmen. Die standard Backgrounds sind zwar fancy, beinträchtigen aber die Lesbarkeit zusätzlich 550 oder 450 ? Ich hatte kürzlich das 550 dem 450 vorgezogen aus einem Grund, $$. Das 550 war lange billiger als das 450, das hat allerdings jetzt wieder gewechselt. Ich bin sehr zufrieden damit aber… Kamera , du hast heute fast in jedem Phone das du eh dabei hast so ein Ding mit ca. gleicher Qualität. Hast kein Blitz und 3megapix:-) Ladegerät, ist bei mir grad in den Keller gewandert, das tu ich meinen Akkus nur im Notfall an. Und jetzt kommt's… Wo hörts du die Leute am meisten jammern beim Oregon? Das Display. Zwar haben 550/450 beide gegenüber den x00 ein besseres, aber das 450 scheint noch heller zu sein. Darum go for 450!
  13. Habe abgestimmt Noch eine Frage (oder Betätigung) Ist doch schon so das Caches in offiziellen Naturschutzgebieten eigentlich verboten sind und dies durch Reviewer gechecked wird ? Mir kommt aber mind. einer in den Sinn der in einem solchen Gebiet liegt. Ich habe z.B. einen Cache der ca. 5m neben der Naturschutztafel steht, weise aber im Listing klar hin dass das gebiet nicht betreten werden muss
  14. Ich benutze das dieses Dashboard jeweils auch bei normalen Tradis kurz vor dem Ziel im Kompass Mode. Weil ich dann beim oder nahe dem Nullpunkt schnell noch die Logs, Hints anschauen kann und auch direkt von dort den gefundenen Cache logge. Was ich noch nicht geschafft habe ist die GPS Genauigkeit in diesem Mode noch anzuzeigen, das hilft mir jeweils beim ungefähren abgrenzen des Suchradius am Nullpunkt. Ich schalte dann halt jeweils kurz auf das "Small Fields" Dashboard um wo der Wert vorhanden ist.. Interessant ist auch dass das Oregon die beiden Ziele "Nächst gelegener Aktiver Cache" und das eigentliche Ziel das ich eingegeben habe unabhängig parallel berechnet. Bei Tradis ist das ja meistens das selbe, und so sehe ich ab und zu kleine Unterschiede oder "nachhinken" zwischen dem kleinem Dashboard Kompass und dem grossen eigentlichen Kompass. Nimmt mich wunder ob sich die parallele Berechnung negativ auf die Akkuleistung auswirkt.
  15. Danke Paravan Das ist mir genau am Wochenende passiert, hab mich genervt, bin aber nicht auf die Idee gekommen
  16. Kannst du nicht, mit GC-(PQ)-GPX file geladene Geocaches sind keine normalen Waypoints. Sie sind wie POI's nicht nachträglich auf dem GPS editierbar. Sogar wenn du ein falscher Cache aus Versehen als found geloggt hast kannst du das auf dem GPS nicht mehr rückgängig machen. Wenn ich ausnahmsweise auch wieder mal ein Multi in Angriff nehme, mach Gewaltentrennung Navigation mit Oregon, lesen/hirnen mit der GCApp oder GCBuddy auf dem Eifon
  17. Gratis zum ausprobieren der SwissMap (Für alle Wanderungen gibt es auch die GPX files fürs GPS) Mit "Swiss Hike" von Schweiz Tourismus können Sie 32 attraktive Wanderungen inklusive einer allgemeinen Beschreibung, den Höhenprofilen, Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrad mit zugehörigem swisstopo Kartenausschnitt 1:25'000 offline abrufen. Abgerundet wird die iPhone-Applikation mit praktischen Restaurants- und Unterkunftstipps http://itunes.apple.com/ch/app/swiss-hike-myswitzerland/id363713415?mt=8
  18. So ein Ding ist ein bisschen "gschtabig" für aufs Feld, darum hat warscheinlich niemand wirklich Erfahrung (ich auch nicht). Da heute aber viele ebooks native PDF supporten, ist es über einen kleinen Umweg sicher möglich. Von einer "primitiven version", du druckst via "PDF printer" vom Browser die einzelnen Cache, bis zu GSAK oder anderen Tools wo du optimal formatierte Listen meherer caches machen kannst und dann wiederum mit einem PDF printer als PDF saven kannst.
  19. Stimmt, das wird die einzige realistische Lösung sein, man muss dann einfach bevor man ihn aktiviert mit FETTER schrift darauf hinweisen das es sich nur um ein Check-UP handelt, sonst geht der raus ohne Büchse ..und bei kleineren Sachen halt einfach riskieren @Msporti Siehst du schon wieder mangels Erfahrung... so spricht jemand mit einem Tradi ratio von 97.8%. Dort hab ich aber ein paar gelöst du bist immerhin Rang 6 in meiner Owner Liste
  20. HP Bei deinem Output bist du auf jedenfall entschuldigt Cool wäre ein offizielles GC Tool wo man die Koords kurz checken könnte. Einfach nur ja oder nein um nicht mehr zu verraten, ähnlich wie beim Geochecker mit limitierter Anzahl der Abfragen . Eine ausführliche Version mit genauen Distanzen haben die Reviewer ja wahrscheinlich auch zur Verfügung.
  21. "Damals" war das beschämend weil ich mich auf meinem ersten Cache gefreut habe und dachte alles sei perfekt organisiert, war nicht nur ne Micro Filmdose sondern ne schöne Box. Das da ein Mystery war konnte ich nicht wissen, auch mangels Erfahrung. Verhindern kann man das zu 99% schon 1. Alle Mysteries, Multies im Umkreis von 3km lösen. 2. Wenn nicht möglich(oder keine Lust) den Owner kurz kontaktieren und die ungefähren Koords (muss nicht ganz genau sein) des geplanten Caches auf die 161m überprüfen lassen. ...oder einfach abschätzen und riskieren. Die Reviewer sind aber auf jeden Fall froh wenn sie dass Copy/Paste Mail nicht los schicken müssen sondern eher gültige caches zu aktivieren.
  22. Schon den ersten Cache mit der neuen SW gemacht. Funzt alles Wunderbar bis jetzt
  23. Ich hatte dieses Problem auch Im GPX format hat es zwar das type field z.B. <type>Geocache|Traditional Cache</type> das eindeutig den Cachetyp auch indentifiziert. MapSource scheint aber nur den symbol type auszuwerten und da gibts genau zwei <sym>Geocache Found</sym> Schatzkiste offen <sym>Geocache</sym> Kiste zu. Ich habe es auf direktem Weg (PQ-GPX direkt in Mapsource)nie geschafft die Icons ins Mapsource zu bringen. Eine 08:15 Lösung kenne ich auf jedenfall leider nicht. GSAK hat das (und viele andere) Problem gelöst, dort gibts ein export to Mapsource und alles wird perfekt angezeigt. Die Defaults sind eigendlich schon perfekt, man kann aber wie überall bei GSAK noch selbst tunen bis man 100% zufrieden ist.
  24. gzxto

    Zecken / Impfung

    Aktueller Beitrag zum Thema im Puls http://videoportal.sf.tv/video?id=ce053295-a53b-4328-b325-32e2ce5030c2 Zeckenmittel Test in Kassensturz http://videoportal.sf.tv/video?id=32110e1c-1367-45b0-9606-0eb79366ff8a
×
×
  • Neu erstellen...