Zum Inhalt springen

RCH65

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    54

Beiträge von RCH65

  1. Am 17.6.2021 um 15:45 schrieb voigtlaender:

    Oft begegne ich TBs, die - wie bei Deinem Geplanten - den Auftrag haben, nach B zu reisen und dann wieder zurück nach A. Das ist prima.

    Regelmässig weiss ich dann aber nicht: war der TB schon bei B oder nicht? Daher mein Rat: ab und zu das Listing des TBs aktualisieren und vermelden, ob er noch auf dem Weg zu B ist oder schon auf dem Rückweg zu A.

     

    Das ist tatsächlich ein Problem. Habe gerade einen TB hier, der "durch alle Kantone der Schweiz" reisen will. Der Owner ist aber leider zu faul, im Listing eine Liste der besuchten Kantone zu nachzuführen. Ich müsste nun also alle Logs durchgehen und die Kantone 'abhaken'... was natürlich nicht infrage kommt. Tja... und so reist er halt einfach zum nächsten Cache, der genügend Platz aufweist (was ja inzwischen auch ein Problem darstellt).

  2. vor 40 Minuten schrieb Jack Dalton:

     

    Nönö, schau den 2. Link an, dort ist es offensichtlich ;)

     

    Korrekt. Dort ist es offensichtlich. Diese Site basiert aber auf User-Feedback (wenn ich das richtig sehe).
     

    Die automatische Überwachung von status.geocaching.com scheint aber (wie so viele Watchdogs) reichlich oberflächlich zu sein:

    Sobald eine Verbindung zustande kommt, ist alles okay - auch wenn die dahinterliegende Datenbank gerade abfackelt...

    • Haha 1
  3. vor einer Stunde schrieb Jack Dalton:

    Das ist ein "altbekanntes" Problem, die Geocaching-Homepage ist soeben wieder überlastet/down. Dann loggt es einem zum Teil aus und akzeptiert das richtige Passwort nicht. Nun heisst es wieder abwarten und Tee trinken, bis die Geocaching-Services wieder korrekt funktionieren.

     

    Tja, da sind wir heute doch tatsächlich 'angebrannt'. Sonst immer mit dem (Offline-)Navi unterwegs, haben wir heute nur schnell das Mobile eingepackt.

    Sind ja nur kurz in der Stadt unterwegs... 

    Ich hab's gerade wieder mal gelernt: Wer *wirklich* cachen gehen will, sollte sich die Daten vorher runterladen.

     

    PS: Laut Geocaching Status war heute alles in bester Ordnung. Da müssen wir uns wohl geirrt haben... 😜

    image.thumb.png.91b419a9da1eecf173aabbcf16e4cebf.png
     

  4. vor 10 Stunden schrieb donmaedi:

     

    So was ähnliches hat mir anderswo auch schon weh getan.

    Die drei Punkte ... könnten der "intelligenten Interpunktion" (unter Einstellungen, Tastatur) zum Opfer fallen. IOS macht aus den drei sozusagen bloss einen "Buchstaben", vielleicht kann die Prüfung dann nicht durchgeführt werden.


    Dasselbe passiert auch in verschiedenen Programmen auf dem PC. Wer in Outlook, Word (etc) mal drei Punkte nacheinander eingibt, wird feststellen, dass die drei Zeichen zu einem einzigen zusammengefasst werden. Auf Deutsch heissen die Dinger übrigens 'Auslassungspunkte': https://de.wikipedia.org/wiki/Auslassungspunkte

  5. vor 17 Stunden schrieb tarant75:

    Gut wäre deshalb aus meiner Sicht, es in Zukunft, wenn die Pandemie endlich vorbei ist, es in diesem Geiste handzuhaben. Also Events abzulehnen, die Sonderkriterien haben (bsp. ab 1000 Funden), aber Events stets zu publizieren, wenn sie Anzahlbeschränkung aufgrund lokaler Begebenheiten haben (bsp. das Lokal hat 50 Plätze, die ersten 50 Personen werden berücksichtigt). Die Forderung dagegen, dass jeder vorbeikommen und das Logbuch unterschreiben darf, ist zwar eine tolle Geste des Owners, kann aber nicht verpflichtend sein.

     

    Ich habe das bislang immer genau so verstanden. Es ist ja logisch, dass es eine numerische Obergrenze geben kann/muss (die gibt es ja bei jeder Veranstaltung). Auf der anderen Seite sind mir tatsächlich noch keine Events begegnet, bei denen irgendwelche 'Selektionen' bezüglich Teilnehmer gemacht wurden. Wäre ja auch ziemlich schräg...

     

    Dass die Reviewer nicht die Kontrolle über die vom Bundesrat verordnete numerische Obergrenze übernehmen können, ist ebenfalls logisch. 
    Also... lasst Euch impfen... dann ist die Geschichte in ein paar Wochen gegessen... :P

    • Like 1
  6. Die Seite produziert im Hintergrund relativ viele Fehlermeldungen (404 / Falsche MIME Types / JavaScript Syntaxfehler).
    Gut möglich, dass das den Norton Checker irritiert. Dürfte wohl aber einfach nur 'handgestrickt' und nicht wirklich 'gefährlich' sein.

     

    Besser einmal etwas *zu* vorsichtig zu sein. Wenn's schiefläuft sagen im Anschluss sowieso alle: "Wie konnte er/sie nur..." 🤪

    • Like 1
  7. vor 1 Stunde schrieb Cutterus:

    Tim und der Haifischsee

    Tim und der Sonnentempel

     

    Diese beiden Caches sind wirklich der Hammer. Sie sind liebevoll gestaltet und machen auch Kindern Spass.

     

    Die zwei Caches sind definitiv empfehlenswert.
    Letzteren würde ich jetzt allerdings mit zwei Kids im Alter von 6-8 Jahren nicht unbedingt absolvieren.

    Nachtrag:
    In der Ostschweiz kann ich Euch die Multis von glücksdrachä ans Herz legen. Schön angelegte Cacher-Runden mit abwechslungsreichen (aber nicht wirklich schwierigen) Rätsel, die sicherlich auch Kids spannend finden.
    Es ist Zeit...

    Der verlorene Schatz von Silberstein

    • Thanks 1
  8. vor 1 Stunde schrieb frankenfan:

    Ich beschäftige mich auch mit diesem Problem. Wie kann man denn Icons auf dem Oregon 700 ändern bzw. dem Oregon beibringen, dass es für bestimmte Cache-Typen andere Icons verwenden soll. Wie genau geschieht die Zuordnung?

     

     

    Du meinst wohl dies hier (ich habe die Punkte rausgelöscht, die nicht für Geocaching-Icons sondern für Waypoint-Icons gelten):

    If using Custom Symbols, please follow the guidelines below:

    • Symbols should be saved in the Garmin\CustomSymbols\ directory.
    • Symbols should be saved in a 24-bit Windows-style bitmap format. This format is selectable in Windows included "Paint" utility.
    • Symbols should be not exceed 32 pixels in width or height.
    • To make a pixel transparent, set its color to magenta (RGB = 255, 0, 255).
    • By default, a symbol drawn on the map will be centered on a waypoint. To adjust this “hot spot”, include the offset from the upper-left corner in the filename (i.e. Anchor.10x20.bmp)

    Die dazu passenden Cachenamen lauten so:

    Traditional Cache
    Multi-cache
    Virtual Cache
    Letterbox Hybrid
    Event Cache
    Unknown Cache
    Project APE Cache
    Webcam Cache
    Locationless (Reverse) Cache
    Cache In Trash Out Event
    Earthcache
    Mega-Event Cache
    Geocache Course
    Wherigo Cache
    
    

    Eine neues Icon für einen Tradi müsste also "Traditional Cache.bmp" lauten und in Garmin\CustomSymbols\ gespeichert werden.


    @Paravan hat übrigens 2013 mal darüber berichtet: https://podcast.paravan.ch/2013/09/andere-geocaching-incona-auch-furs-oregon-6x0/

     

  9. vor einer Stunde schrieb drownedincoffee:

    Für mich persönlich reichen die Basiskarten auch vollkommen aus. Die Fülle des gesamten Karten- und Overlay-Kataloges würde ich sowieso nie benutzen. Die Dufour-Karte z.B. ist zwar historisch sicher eine Spitzenleistung für die damalige Zeit und schön anzuschauen, aber fürs Cachen aus meiner prersönlichen Sicht nicht wirklich hilfreich, wie auch die meisten Layer (z.B. Belastete Standorte Militär oder Ziegeleien 1907) nicht unbedingt.

     

    Ja, das stimmt natürlich. Ich habe auch nicht unbedingt das Bedürfnis, im Wald auf die Dufour-Karte oder die Karte der Gletscherdicke um 1960 zu schalten. 🤪

    Ich wollte nur kurz erklären, dass sich Karten-Overlays bei geo.admin.ch auch als Teil des (umfassenderen) WMS einbinden lassen.

    WMS lässt sich aber natürlich auch zu Hause nutzen und kann (beispielsweise) in Google Earth oder QGIS eingebunden werden.
    Hilft hie und da auch beim Lösen von Caches, wenn man den WMS mit den Wanderwegweisern, der Strassenbeleuchtung oder der Kunstbauten-Nummerierung abgreift. Den WMS mit den Hydrantennummern suche ich allerdings noch... 🙄

    Was Infrastruktur betrifft, muss man typischerweise auf den WMS des jeweiligen Kantons zurückgreifen (ZH -> http://www.geolion.zh.ch/geodatensatz?tabtoactivate=geodatenservice )


    Wer sich dafür interessiert, kann sich da beliebig lange unterhalten... 😎🧐
     

    • Thanks 1
  10. Der WMTS (Web Map Tiling Service) liefert ja fertige Kacheln, die dann von der App über die aktuelle Karte gelegt werden.

    Falls Eure Software neben WMTS auch den 'grossen Bruder' WMS (Web Map Service) unterstützt, solltet Ihr das unbedingt ausprobieren.
    Ich mache das unter Locus Map (Android) - dürfte aber in jeder App analog funktionieren.

    Der WMS unter wms.geo.admin.ch bietet eine unendliche Fülle von Informationen - also nicht nur alternative Karten-Overlays.

    Im Prinzip reicht es, den WMS mit der URL wms.geo.admin.ch hinzuzufügen.

    1.thumb.png.9ec946e392b93c7384f78de91e96d193.png

     

    Die App holt dann automatisch den (gigantischen!) Katalog möglicher Daten, die Ihr in beliebigen Kombinationen einblenden könnt (hier ein winzig kleiner Ausschnitt):

    3.thumb.png.e4bc842129be757ea6304337fe1ea269.png2.thumb.png.9e425d61f679400d78207fe73eaa13be.png

     

    Ich habe mir hier mal die Luftbilder von SwissImage sowie die Lagefixpunkte der Klassen LFP1 und LFP2 eingeblendet.
    Das sieht dann so aus (die blauen Dreiecke sind die LFPs - im Hintergrund SwissImage):


    4.thumb.png.9454bf59265fac501ebdc4add8086923.png

    Es gibt aber auch Ebenen für Gemeindegrenzen, Kantonsgrenzen, Gletschermächtigkeit, Rohstoffe, Gesteine, Strassenbeleuchtung... na, die volle Breitseite halt... 🤪

    Viel Spass!

     

    • Thanks 2
  11. Wie @Jack Dalton schon geschrieben hat, sind im PQ sehr wohl die korrigierten Koordinaten drin (sonst würde ja Offline-Cachen mit einem GPX nicht wirklich funktionieren). Das Problem dort ist 'lediglich', dass man den Koordinaten nicht ansieht, ob sie 'Original' oder 'Korrigiert' sind. Folgerichtig kann das Navi keine unterschiedlichen Symbole für ungelöste bzw gelöste Mysteries anzeigen.

     

    Wenn man das Problem erschlagen will, braucht es zusätzliche Software (wie eben GSAK...)

    • Like 1
    • Haha 1
  12.  

    vor 8 Stunden schrieb Attila_G:

    Ich gehöre wie du weisst zum Kreis der Cupertino-Jünger und ich liebe meine Apple Watch! Allerdings war das nicht immer so. Ich hatte lange nur ein müdes Lächeln übrig für die Kollegen, welche so eine Uhr hatten. Irgendwann habe ich mir dann eine der (damals) neueren Generation selber zugelegt. 

     

    Ich wollte übrigens die Apple Watch durchaus nicht als besonders fragwürdig hinstellen. Es ist nur so, dass ich sie optisch nicht wirklich gelungen finde und ich im Bekanntenkreis offenbar von Leuten umzingelt bin, die sich zum Ziel gesetzt haben, das vollständige Apple-Sortiment zu besitzen. Die sind dann typischerweise nicht die hilfreichsten Ratgeber... 🤪

     

    vor 8 Stunden schrieb Attila_G:

    Sobald man sich ein wenig daran gewöhnt hat, wird man automatisch "süchtig" danach. Bei mir stehen an erster Stelle immer noch die Chat-Meldungen (davon bekomme ich einfach auch am meisten). Ich antworte auch via Uhr zurück, wenn es nur etwas Kurzes ist (also schnell ein 'ja', 'danke', ein Emoji oder 1-2 Wörter). 

     

    Die (eigentlich naheliegende) Geschichte mit den Mails und Messages ist (bei mir persönlich) so eine Sache. Schon vor langer Zeit habe ich mir angewöhnt, das Mobiltelefon in der Freizeit ganz bewusst wegzulegen - oder mindestens auf 'stumm' zu stellen. Das hat natürlich damit zu tun, dass ich im Büro Homeoffice viel telefoniere. Also... so richtig viel und so richtig lange. Dazu gesellt sich oftmals eine 'Inbox', deren täglicher Maileingang nicht annähernd auf eine Bildschirmseite passt. Irgendwann habe ich bemerkt, dass (meine) Freizeit viel entspannter ist, wenn ich gar nicht erst in Versuchung komme, 'mal kurz die Mails zu checken'. Da wäre es natürlich verheerend, das ganze Zeugs auf die Uhr weiterzuleiten. Das "süchtig" macht mich doch etwas nervös... 😲😜

     

    vor 8 Stunden schrieb Attila_G:

    Dazu fällt mir gleich noch eine Funktion ein: Über die Apple Watch wird auch mein Compi entsperrt und gewisse Passworteingaben können ebenfalls mit einem Doppelklick an der Uhr bestätigt werden.

     

    Na, das ist doch was! Geht doch! 😁 Ich entsperre meinen Laptop (unter anderem) über den BT-Link des Telefons. Ein Bluetooth-Unlock via Uhr ist natürlich ziemlich sexy. Dann blockiert der Rechner auch dann, wenn Du (ohne Mobiltelefon!!) zur Toilette gehst. Oh Gott... die Security-Abteilung wäre ja so stolz auf mich... 🤪🖖

     

    vor 3 Stunden schrieb sbeelis:
    • das Dinge musste fast täglich geladen werden
    • aber das Hauptkriterium: ich kam mit der Bedienung nicht zu schlag bzw. kriegte bei den Apps die mich interessiert hätten die Info, die ich hätte sehen wollen, nicht aufs Display, es gab viel zu viele Apps, die ich nicht brauchte welche ich nicht vom Main-Screen entfernen konnte

     

    Das mit der Aufladung macht mir ebenfalls etwas Sorgen. Habe eine wirklich schöne Smartwatch (in diesem Fall von 'Fossil') gesehen, die soll 1 Tag durchhalten. Sofern man das GPS nicht benützt (!) Das macht die Sache dann doch etwas fragwürdig.

    Das Problem mit den 'nicht entfernbaren' Apps scheint es inzwischen in allen Ökosystemen zu geben - egal ob Mobile, Uhr oder TV. Dünkt mich bei der Uhr definitiv noch mühsamer, da der Platz dort ja noch sehr viel beschränkter ist.
     

    Tja, schauen wir mal, wie die Geschichte weitergeht.
    Habe mir mal ein Glas Wein eingeschenkt... 🍷😃

     

     

  13. Okay, hört mal zu...
     

    Als langjähriger ITler bin ich zwangsläufig einigermassen technikaffin und so kam natürlich schon vor langer, langer Zeit das Thema 'Smartwatch' auf. Um es kurz zu machen: Ich möchte eine Smartwatch! 🤩


    Nun bin ich aber schon länger aus dem Alter raus, Dinge nur deshalb zu kaufen, um anschliessend jeden zwangsmässig damit zu konfrontieren ("Hast Du dieses coole XY schon gesehen?"). Und so muss das Teil halt schon in ein... nun ja... 'Gesamtkonzept'... passen.

     

    Unsere Nachfragen im Freundeskreis nach dem Grund ihrer (Smartwatch-)Anschaffung waren einigermassen ernüchternd: Natürlich waren da mal die Anhänger aus Cupertino, die von dort auch Winterreifen oder Broccoli einkaufen würden - in diesem Fall halt eine wirklich hässliche, rechteckige Uhr. Aber keiner hatte auch nur annähernd eine 'Killer-App' im Kopf; die erfanden Ihre Anschaffungsgründe aus dem Stegreif während sie sprachen (Chapeau!). Sie freuten sich über eMails auf der Uhr (absolut das Letzte, das ich haben muss), Messenger Mitteilungen ('bei Notfällen, wenn ich in einer Sitzung bin') und natürlich über die unvermeidliche Pulsmessung, um zu wissen, ob sie aktuell noch leben. Der eine oder andere fand übrigens die Anzeige der aktuellen Uhrzeit noch cool. Mit anderen Worten: Alles Idioten. 🙄🤪

     

    Somit habe ich mich auf die Suche gemacht, die Anschaffung (mir selbst gegenüber) rechtfertigen zu können und habe in der Folge die (Android-)App 'WearGo' entdeckt, mit der man sich (Geocache-)Koordinaten vom Mobile auf die Uhr übermitteln lassen kann. Na, das wäre doch nun wirklich cool, um den nächsten Cache anzusteuern! Ein diskreter Blick auf die Uhr genügt. Kein Mobile - kein GPSr. Ein tatsächlicher Vorteil gegenüber der nachteiligen Tatsache, das Ding faktisch täglich aufladen zu müssen.

     

    Falls jemand von Euch eine solche Kombination (Geoaching: Mobile -> Smartwatch) im Einsatz haben sollte, wäre ich wirklich froh, um Hersteller, Modell, App (na, Ihr wisst schon...)

     

  14. Ja, seit dem Release vom 15.09.2020 ist es nicht mehr erlaubt, extern gehostete Bilder in Listings einzufügen (Datenschutz).
    Laut Help Center wurden jedoch diese drei Hoster von Groundspeak als 'vertrauenswürdig' eingestuft, sodass Bilder von dort nach wie vor nachgeladen werden können:

    • Dropbox
    • Google Drive
    • OneDrive
  15. vor 23 Stunden schrieb Paravan:

    Ich habe mir "Geocaching" ins "Seiten-Menu" gelegt. Von der Karte aus bin ich so mit einem Tastendruck im Geocaching-Menu und kann dann direkt wählen was ich vom Geocaching-Menu will.

     

     

    Es lohnt sich definitiv, das PAGE Menu 'zurückhaltend' einzurichten. Weniger ist mehr.
    Unser 'Loop' lautet Karte -> Geocaching -> Wegpunkt-Manager -> Hauptmenu

     

    Damit sind wir von der Kartennavigation mit einem Klick auf PAGE im aktiven Listing. 
    Eher seltene Geschichten (wie zB 'Profilwechsel', GPS-Signal etc) laufen via Hauptmenu, da das PAGE Menu sonst zu lang (und damit zu zeitraubend) wird.

  16. vor 30 Minuten schrieb claudiahans:

    Auf dem alten Layout habe ich sie noch genau dort wo du sie hast und sie immer war.

    Auf dem neuen Layout aber finde ich sie nicht mehr:

     

    Seltsam. Bei Dir fehlt tatsächlich ein ganzer Block mit den Listen - inklusive den verbleibenden Favoritenpunkten.
    image.thumb.png.de9ec656313069ca41db9f12d475516c.png

    Hast Du schon mal alle Scripts deaktiviert, die hier ablaufen?
    Ist ja üblicherweise der Hauptverdächtige, wenn mit den Layouts irgendwas aus dem Ruder läuft...
     

×
×
  • Neu erstellen...