Zum Inhalt springen

Cache_Me If You Can

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    523
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Cache_Me If You Can

  1. Salü ich weis, Favo-punkte sind ein umstritenes Thema. ZU Recht , die Gründe sind bekannt und soll hier auch nicht Thema sein. Auf der Suche nach einem Makro, welchem nach Prozentualigem ausfiltern der Caches , dass vielleicht für GSAK 8 (Beta Version) funktionieren würde. Habe ich zwar kein Makro gefunden und auch im GSAK 8 diesbezüglich nix neues gefunden. aber ... http://feedback.geocaching.com/forums/75775-geocaching-com/suggestions/1326055-add-favorite-points-to-gpx-files?ref=title könnte ja bedeuten das dies bald ,,,oder in par Monaten mal kommen könnte. Ich will nicht nach Caches suchen mit möglichst vielen Favopunkten sondern nach solchen die %-tual zu den Besuchern viele erhalten haben, Gruss
  2. Cache_Me If You Can

    GSAK V8 BETA

    Salü der direkte download der PQDownloads ist toll. Ich verteile nun meine PQueris auf 4 Stk täglich und den PQ mit dem Datum ab 1. August 2011 - 30 Dez 2011 auf beinahe täglich. Das Api für kurz .schnell ,,Ausland so wie du es schilderst auch. Ein API für die neusten Caches würde auch Sinn machen, gruss
  3. Cache_Me If You Can

    GSAK V8 BETA

    Salü und ist ja voll dov ! Frage Nimmt das API immer die nächsten 2000 oder überschreibt es ständig die ersten 2000 die schon im GSAK snd!? Gruss
  4. Salü Achtet darauf, dass Euer Wegpunkt-Speicher nie mehr als 90% voll ist. Ist er bei 100% und ihr wolt bsp : Zeileinageb => Koordinaten. Bockt das Montana und bleibt stecken. Es scheint noch nicht zu wissen was zu tu ist wenn der Speicher voll ist *g Gruss
  5. Salü besten dank für die erneute Hilfe! Ich denke ich bin dir bei einem Treffen oder kennen lernen ein Groooooooooses Bier schuldig ! Danke und Gruss
  6. Salü ich habe noch ein etrex Legend das blaue, dieses hier dazu dieses Datenkabel http://www.tramsoft.ch/gps/garmin_option_datenkabel.jpg Das legend funktioniert soweit ganz gut, erkennt wo ich bin man kann Wegpunkte markieren und finden und Wegpunkte neue Koordinaten vergeben bsp von Geocaches. Frage: Das Datenkabel hat einen Anschluss, den es an heutigen PC-s nicht mehr gibt, (meiner jedenfals hat das nicht mehr) So ein Anschluss wie es früher für die Maus hatte (siehe Bild) würde ich mir nun einen Adapter für USB besorgen, kann man dann Geocaches (Koordinaten) übertragen von Geocaching.com !? hier ich will damit nicht geocachen gehen, ich will es verkaufen und verstehen lerenen *g Gruss
  7. Salü wie erklärt kenne ich den Fahrspurasistent von Tom Tom der mir wie im Beispiel erklärt auf dem gesamten Bildschirm kurz für ca 10 Sekunden anzeigt welche Spur ich benützen muss. Speziell bei Autobahndreiecken. Allzuviel Autobahn bin ich noch nicht mit dem 600er befahren, aber .. Ich kann von Montana 600 mit der CN https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=6299 auf dem Speicher berichten, dass es beim Autobahnkreuz auf den Zürich Westring (Von Baden her kommen nach Zug ) den Fahrspurassistenten nicht angezeigt hat , ich hatte um dies zu testen nämlich einen extra Umweg in Kauf genommen. Und mich extra darauf geachtet. Wie das nun aber beim 650T ist oder mit einer anderen CN Karte wie beispielsweise die City Navigator® Europe NT – Alpen sowie Deutschland, Österreich und die Schweiz, weis ich nicht. Meine überlegung für das 600 anstelle dem 650 T wahr jedenfalls, das ich das T weder als alternative zur Top-Schweiz noch als Alternative zu einer City-Navigator Karte benutzen möchte. Ich denke die eingebaute Karte ist weder "hü noch hot" weder "hui noch pfui" aber trozdem "nüd gschids" Und Digi-Kamera habe ich bessere. Inwiefern und ob überhaupt ein Montana mit T als Nüvi einsetzbar ist weiss ich nicht. Sollen die T besitzer mal was dazu sagen. gruss edit: Kein JCV
  8. Salü Spurassistent naja, der Spurasistent im Montana sieht dann in etwa so aus (im Bild oben links) http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSplvfbC3F4AmesYE-Q7PtfYoHadb2QT2jW6D0DwQU6Z-_P7T6o5A gewohnt von Tom TOM bin ich aber so einen , http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/03/electronics/aplus/B0037KN6ZQ-02.jpg kann sein das er im CN Schweiz dies so anzeigt (Bild 2) Im City Navigator West Europa kriege ich das so wie Bild 2 zeigt nicht hin. gruss
  9. Salü die Autohalterung wird benötigt damit du die Anweisungen (Sprache) hören kannst denn im Montana selbst ist kein Lautsprecher eingebaut. Ohne Auto Halterung tut es mit einer Routenfähigen Karte trozdem die Route anzeigen und mit Pip und Piiip-Piiip Geräuschen Anweisungen geben. Mann könnte auch mit Kopfhörer Fahren , dan benötigst du auch keine Autohalterung. Ich fand es auch unangemessen dass die Autohalterung nicht dabei ist . Aber die Halterung ist schon was anderes wie das Navi auf dem Armaturenbrett liegend oder auf dem Nebensitz . Mal ganz abgesehen vom Blinden Fahren wenn man immer auf den Nebensitz gaffen muss ,tut die Autohalterung während der Fahrt das Navi aufladen. Ob deine Karte Routingfähig ist weis ich nicht, da können andere besser Auskunft geben. Ich selber habe eine City-navigator dazu gekauft. Ich möchte mal kurz eine Geocaching suche in einem Wald 3km abseitz einer Autostrasse schildern. 1_ Profil Geocache den Geocahce auswählen 2. wechseln ins Profil Auto (2 tasten drücken) =B berechnet und navigiert dich an den nächsten Ort nahe dem Geocache 3km) oder an den Poi -Parkplatz , sofern vorhanden. Parkieren und Punkt markieren Bsp als Auto . 3- wechseln Profil Fussgänger = als Fssgänger neu berechnen = navi führt dich mit Piip Piip Anweisungen entlang der Wandrer und Waldwegen nahe zum Ziel . Es zeigt dir also auch auf Wald/ Wanderwegen an, dass du in 100 meter rechts abbiegen solst *lol 4. ca 100m vor dem Geocache wechseln ins Profil Geocache und dort nach belieben mit Dashbord oder Karte oder Kompasseinstellung den Geocache suchen. 5. Gegend angucken 6 . Profil Fussgänger, zurück zum als Auto markierten Punkt. Natürlich kann man auch anders und ohne schnikschnack.. Trozdem das Montana macht Spass. gruss
  10. Salü Bitte nicht mehr an-fragen, es ist bei http://www.ricardo.ch/kaufen/sports/bergsteigen-und-wandern/gps-und-messgeraete/garmin-450t-fahradhalter-dispalyschutzfolie-garantie/v/an651933826/ es wahr nun lange genug hier eingestellt. etrex für 50.- hab ich noch , was man damit macht und machen kann weiss ich jedoch nicht *g gruss
  11. alles geloöscht, alles nochmals ins GSAK geladen => uff Montana geleert Neu durch GSAK durch gelassen neu drauf gespielt => ich denke das wahrs wahr es dass, was vergessen!? Af dem Montana jedenfals sieht es nun wieder aufgeräumt und Prächtig aus 12000 Caches => ALLE GEOCACHES von Muri(das Orginale nicht die Billig Copie bei Bern ) also von Muri aus gesehen 120 K nach Süden alle Geocaches 110 Km nach Osrten 80 km nach Norden und noch bis kurz nach Fiburg im Westen ALLE drauf toll ! Danke!! Gruss
  12. Salü tut mir leid das zu hören Ich selbst hatte bisher keinerlei Abstürze, ausser nach dem Makro , da musste ich schonmal (einmal) restrten weil der Bildschirm eingefrohren wahr mit "kein GPS empfang" sonst null Probleme, hoffe das bleibt so. Ich habe die Frage mal in dem GSAK Forum gestellt, mal gucken ob da jemals Antwort kommt. kenne ich von anderen Geräte da half nur: 1. volle Batterie (Wichtig ! Halbvoll ist nicht voll!! ) 2. mit voller Batterie , am USB , dran Pc runter fahren, 10 Sekunden abgestellt lassen und wieder hochfahren. (neustart alleine reicht nicht) probiers mal, bringts nüd, so schadets nüd Gruss
  13. Salü habe nun sogar mal alle WPT und Caches im Garmin manuel gelöscht , dann neuer Filter neues Makro , mit den empfohlenen einstellungen am schluss meint GSAK ergebniss dann nach GPX runterfahren / hochfahren Hüner-mist, schade nerf, è=)/ (&ç%çTUIP)(/)(G%%)(!=)`?= = Fluch irgendwo hab ich noch was dümmlich eingestellt oder,,, vielleicht ist Monatana und GSAK eben noch nicht so ganz kompatibel !? anderer Montana User da, der dieses Makro verwendet . Gruss
  14. Salü auf dem GPS sieht dass dann so aus Danke für die Info, werde die aänderunegn/Tips über mittag ausprobieren Gruss
  15. Salü Dank eurer Hilfe , im Speziellen die Präsentationen von GZXTO und die Hilfe von Peter.S (sind vermutlich die selben) aber auch anderer Leute, habe ich es Fertig gebracht 12000 Geocches samt WPTS als Poi uuf mein Garmin zu bringen. = 110km rund um Altdorf . Danke !!! Ein kleines Problemchen ist allerdings noch Gehe ich beim Garmin auf Geocaches suchen so Zeigt mir das Gerät leider auch die WPTS bsp Satage 1 Stage 2 Parkplatz an . Was natürlich für die übersichtlichkeit auf dem Gerät nicht so toll ist. So sind auf dem Display vom Montana zwischen den Geocaches immer die WPTS . Welche einstellungen am Montana oder an GSAK muss ich vornehmen, dass diese Nützlichen WPTS (Pois) zwar vorhanden und unter Pois afgerufen werden können, aber auf dem GPS in der Geocache Lieste nicht angezeigt werden. Meine Einstellungen: Gruss und danke
  16. Salü nicht das andere nicht geeignet währen , aber Garmin 450 450T 550 550T GPSMap 62ST und die Garmin Monata Serie 600- 650T (teuer) sind wohl zur Zeit mit unter die besten (reinen) GPS auf dem Markt. Besten, weil leicht in der Handhabung , Karten tauglich, SpritzWasser-fest, DH, du kannst dir auf Geocaching.com einen Geocache aussuchen (oder auch 500 ) auf das Gerät laden und es kann los gehen. Du brauchst sie nicht von Hand einzutippen. Ich selbst hatte bisher das Garmin 450T und wahr mehr als zufrieden damit. Gruss
  17. Salü danke für die Info gehe ich recht in der Annahme das die Accucell Ladegeräte die selben sind bsp da http://www.digitalland.de/bc800-ladegerat.html wie diese http://www.amazon.de/Technoline-BC-700-Akku-Ladeger%C3%A4t-schwarz/dp/B000WILI42/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1312738275&sr=8-1 gruss
  18. Salü im Forum an anderer Stelle ist zu lesen... frage aber hier weil es dort pimär um Schnäppchen geht Fragen Dies bezüglich : Hast du es mittlerweile ? wenn anstelle von 4 nur 3 akkus oder gar nur ein Akku drinnen ist, lädt es diesen dann trozdem !? Besitzer, seid ihr zufrieden damit? Welches nun das 900er oder 700er ? Danke für infos Gruss edit: gerade gefunden => Das BC 700 ist ein mikroprozessorgesteuertes Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung. Jeder Akku kann getrennt gesteuert und überwacht werden mit den Anzeigen: Volt, Ladestrom, geladene Kapazität, Ladezeit/Entladezeit und Kapazität in mAh am Ende des Test Modus. die zufriedenheitsfrage beleibt
  19. Salü es gibt kein Punktgenau , die von dir geschilderten Angaben (verhalten des Gerätes) ist bei anderen wie bsp dem Oregon 450 oder dem Montana 600 auch nicht anders sondern gleich oder ähnlich. . ebenfalls ganz normal. Erst wenn du 1-2 Meter in eine Richtung läufst dreht es (Karte Kompass )sich. In Wäldern muss man auch mal 2-5 m gehen . Damit muss man leben . währ ja auch langweilig wenn man den Geocache auf 5cm genau finden würde. Gruss
  20. Salü Ich weis, es ist nicht gerade nett und aufbauend aber vielleicht hilft dir dass trotzdem weiter, denn ich habe selbes Problem nicht. Wenn ich unter Profiländerung auf Auto gehe, im Auto-Profil dann Einstellungen=> Karte=> Karte wählen Die Topo deaktiviere und CN Navigator aktivere. So bleibt dass bestehen auch wenn ich das Gerät ein Ausschalte . Auch nach entfernen und wieder einlegen des Akkus bleiben die Einstellungen vorhanden. Gruss edit: werner wahr schneller
  21. Changes made from version 2.60 to 2.70: Fixed issue that could cause the main menu's dashboard to disappear Fixed issue with the photo viewer when there are no photos on the device Fixed issue involving setting the units for proximity alerts Fixed issue with multilingual custom POI files Fixed issue where the geocaching dashboard would occasionally display incorrect terrain and difficulty levels Fixed issue that occasionally occurred when entering the camera page (650 and 650t models) Fixed sporadic camera artifacts (650 and 650t models) Fixed issue involving creating a waypoint with a proximity alarm from a geocache
  22. Salü Danke das habe ich mir auch schon angesehen, aber meine Überlegung geht aber dahin, dass... -Ich eher ab und zu in Süddeutschland oder Voralberg Österreich bin und nur ganz selten in der Französischen Schweiz , der letzte Genf Besuch ist ca 10 Jahre her . -Wenn ich die 25000 Caches mal auf dem GSAK habe, habe ich sie drauf , besuche ich Freunde in bsp Freiburg im Preisgau gehts raz faz, weil schon auf dem GSAK drauf. blöd ist nur: also noch par Tage warten bis die 28 PQ alle da sind In ca 6 Tagen stelle ich dann wieder hoffentlich nicht ganz so dumme Fragen. Danke Und Gruss
  23. Salü besten Dank !! Habe Heute die 100 Miles um Altdorf CH PQ erstellt . 28 Stk P-Queris, in Zahlen ACHRUNDZWANZIG * uff = ca 25500 Caches , das deckt nun etwas Norditalien, etwas Süddeutschland und Voralberg mit ab. Wieviel es Abdeckt (wo 100 Mil um Altdorf liegt`) habe ich bei GC Tour geguckt. Wird wohl ungefähr stimmen. Ich stelle mir vor diese 25000 Geocaches ins GSAK zu übertragen und dann davon ca 10'000- 12'000 ims Navi zu übertragen. Gruss
  24. Bequemlichkeit , immer und überall sein Navi aus dem Handschuhfach nehmen zu können und eben mal in der Pause oder während dem Besuch bei der Schwiegermutter einen Geocache suchen zu gehen.
  25. Salü Vielen Dank für die viele Hilfe hier, also doch lauter PQ erstellen. Eigentlich macht es in meinem Fall nicht viel Sinn nur CH Caches auf dem Montana zu haben. Alle Geocaches (12000) in einem gewissen Radius macht in meinem Fall mehr Sinn , weil wie selten bin ich in der Westschweiz viel öfter aber im Süddeutschen Raum , wie selten bin ich im Wallis Graubünden, viel öfter in Norditalien oder Österreich. Trotzdem werde ich jetzt erst mal den Anweisungen die ich bereits per Mail von Peter gekriegt habe befolgen und ,,naja dann eben nur Schweizer Geo-chaches *g Oder.. Vielleicht kann ich beim erstellen der PQ auch einfach nur den Radius erhöhen dafür das CH weg lassen . Probieren macht Klug oder eine andere Ortschaft als Mittelpunkt wählen. *grübel Am meisten Sinn ,aber scheinbar nicht realisierbar währe anstelle er 12000 vie PQueris ins GSAK zu laden, wenn man sich sogleich bsp 200'000 runter ins GSAK holen könnte. Und dort dann die letztendlichen Parameter für die 12000 dort im GSAK aussucht einstellt, die restlichen vorhanden bleiben. Noch eine letzte Frage (vorderhand ) die mir gerade durch den Kopf scwebt. Wenn ich es recht verstanden habe, so macht man die PQ mit den Datums um alle abzudecken,(ca 15 P-Queris) Jedoch einzig der P-Queri mit dem jetzigen Datum , diese .GPX Datei mit den allerneusten Geocaches lädt man sich dann jeweils regelmässig ins GSAK !? Richtig verstanden?? Also ca 90 %- bis ca Juni 2011 und 5 % mit den Geocaches ab ca 1.Juli . Wenn ja, Wiso ist dann noch keinem von euch netten auf die Idee gekommen eine .gpx Datei anzubieten mit den kompletten Schweizer Geocaches -Bis und mit ende Juni 2011. Dann könnte ich der Anfnger mir diese alles auf das GSAK ziehen und müsste nur noch einen PQ erstellen. Also Link wo man sich einen Zip Ordner mit allen Geocaches ziehen kann. Macht mal :D Gruss Udo und nochmals danke fürs unterstützen und zuhören. ps: ich denke ich weis nun wiso Garmin sich mit GC.com nicht mehr arg gut versteht , wenn die das so umständlich machen, 15 Poketqueris erstellen pfff,, und maximal 1000 Caches pro Queri ,,, Dokus sind immer nützlich, sollte in die Seite /Forum eingebunden werden info (ätt) cattleya.ch und nicht nur mir zugänglich. Wetten kommende Montana User stellen sich genau so dof an wie ich
×
×
  • Neu erstellen...