Zum Inhalt springen

Riepichiep

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    801
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Riepichiep

  1. Habe ganz einfach bei "meinem" Polizeiposten angerufen und Bescheid erhalten, dass: 1) Was ich oben gepostet habe korrekt ist 2) Feldwege/Strassen entlang dem Wald (Zwischen Wald und Feld) explizit mit einem Fahrverbot belegt sein müssen, wenn dort nicht gefahren werden darf. Er werde aber noch die entsprechende Regelung nachlesen und mich mit der definitiven Antwort und Referenz versorgen.
  2. Auch von den Riepichiep's die grösste Respektbezollung und Gratulation. Auch weiterhin gut Fund und dass die DNF-Geister für nicht gesetzte Mo_Caches Euch irgendwie übersehen. Die werden ja wohl verscheucht, wenn man stattdessen gute Caches aussetzt. (Das Bild ist statt den Smileys im Text, Fehlermeldung sei Dank: "Du hast in deinem Beitrag mehr Smileys verwendet, als erlaubt sind. Bitte reduziere die Anzahl der Smilies in deinem Beitrag." Das ist nun aber ein pingeliger Forums-Beitrags-Reviewer-Automat )
  3. Riepichiep

    GCP

    Könnte auch daran liegen, dass FF5.0 im 64bit Modus startet, der Plugin nur im 32bit Modus verfügbar ist. Ich erhalte dann jeweils einen Balken oben, der mich auffordert (per Klick in den dort angegebenen Button) den FF neu im 32bit zu starten.
  4. Verstehe Deinen Punkt und habe als Kommentar dies Präzisiert. Leider kann die Eingabe nachträglich nicht mehr angepasst werden. Danke!
  5. Es gibt diverse interessante Initiativen bei Groundspeak, um ein paar Aspekte dieser "Newbie-Diskussion" zu behandeln: Verhindern des unabsichtlichen, verfrühten Publizierens(hatte ich oben schon angegeben) Stimme hier ab Online Kurs bevor man seinen ersten Cache platzieren darf Stimme hier ab Link auf Geocaching.com zum jeweiligen Nationalen/Regionalen Forum Stimme hier ab Ich selber unterstützte diese Ideen und würde es begrüssen, wenn einige die in diesem Forum mitdiskutiert haben hier auch ihre Stimmen abgeben.
  6. Und auch hier @ Kobra: Ob sich Kira da eintragen will, ins Wuffbook?
  7. Doch, doch - zumindest innerhalb eines engen Radius. Siehe diesen Event-Cache Da steht: "Das Logbuch ist aber im Umkreis von 50 m um die Koords N 47° 22.400 und E 8°01.050 unterwegs. Mit etwas gut zureden kommt es dann auch zu dir." Und als Hint: "I-A...I-A...I-A...Kira!" Das war eine ganz lustige Sache! Aber diese zur Belustigung dienende Frage soll nicht zum Hauptthema in diesem Thread werden...
  8. ... und dabei sei wiedermal in Erinnerung gerufen, dass im Wald grundsätzlich Fahrverbot herrscht (auch für Geocacher...). Ich habe folgendes mal recherchiert und in meinen Profil publiziert (unverbindlich und ohne Gewähr): WaG (Waldgesetz) 921.0, Art 2: Als Wald gilt jede Fläche, die mit Waldbäumen oder Waldsträuchern bestockt ist und Waldfunktionen erfüllen kann. Entstehung, Nutzungsart und Bezeichnung im Grundbuch sind nicht massgebend. WaG 921.0, Art 15: Wald und Waldstrassen dürfen nur zu forstlichen Zwecken mit Motorfahrzeugen befahren werden. (...) Die Kantone können zulassen, dass Waldstrassen zu weiteren Zwecken befahren werden dürfen, wenn nicht die Walderhaltung oder andere öffentliche Interessen dagegen sprechen. Fazit: Falls nicht explizit zulässig, ist das automobile Befahren von Strassen im Gelände gemäss Art 2 (Wald) nicht gestattet, auch wenn kein Verbotsschild aufgestellt ist. Bemerkung: Es ist bisweilen sehr irritierend, dass manchmal ein Fahrverbot aufgestellt ist, dann wieder nicht. Am schlimmsten sind Verzweigungen, wo ein Teil der Strassen beschildert, und andere nicht sind.
  9. Sooo, bin endlich zurück vom Rampenverkauf: Um 09:10 angestanden, um 10:50 endlich Einlass bekommen... Viele Einzelstücke, komische Grössen (Jacken XXXL; Schuhe Gr 49), unglaubliche Hektik Habe so knapp die Hälfte von dem, was ich kaufen wollte auch gefunden Bin mir nicht wirklich sicher, ob es sich lohnt bei diesem Rummen anzustehen - besser mal sonst zum Fabrikverkauf vorbei gehen. Entsprechend die Bilanz: @Pat_D: Hüte sind tonnenweise vorhanden, aber nichts von dem was Du haben wolltest -> Ich habe nichts für Dich auf dem Pinut @Znuk: Das gewünschte Modell war wohl noch zu neu, als das es im Abverkauf zu finden war. Und ähnliche Designs waren kaum zu finden; Auch die Preise waren so ab 170.- aufwärts -> Auch für Dich habe ich bei redlichem Bemühen nichts.
  10. A propos Verhungern auf dem Berg: Hat sich eigentlich schon mal einer gefragt, ob beim Fässli vom Bernhardiner Barry auch ein Logbuch irgendwo dran war? Wäre jedenfalls bei dieser Art Cache egal, wenn der Inhalt feucht ist...
  11. Aus der Distanz kommen mir hier zwei Gedanken: 1. Klassische Benetton-Methode: Schocke Dein Zielpublikum, mache viel Wirbel, und obwohl jeder das Groteske / Obszöne / Geschmacklose... daneben findet, generiert es Aufmerksamkeit und man kommt zum Schluss: Das ist vielleicht das Positive an diesem Thread. Hoffe aber trotzdem nicht, dass es Schule macht. 2. Amerikanische Rechtskultur Geocaching kommt aus den USA. Groundspeak ist in den USA. Also könnte man davon ausgehen, dass die Haftungs-/Regelklauseln ebenfalls "Amerikanisch" wären und vor Gericht um Millionen geklagt werden könnte. Ist aber nicht so. Wenn ich nun diesen Thread anschaue, dann werden hier Akten hervor gezogen, Expertenmeinungen angeführt, Appellationswege beschrieben, Plädoyers herbeigezogen, Zeugenaussagen gepostet... Sind "Schweizer Reviewer pingelig?" - Wenn ich diesen Thread anschaue, dann mache ich mir über ganz anderes Sorgen: Wenn wir die kaum zu übertreffenden Amerikaner in ihren Rechtsstreitigkeiten locker überflügeln... Wenn sich dieses sonst auf "Easy-Man" eingestimmte Forum so aufwiegeln lassen kann, als seien wir im Mittleren Osten kurz nachdem beleidigende Comics publiziert werden
  12. Beim Lesen dieses Threads kam mir spontan ein Stichwort aus dem Thread "Finanzielles Resumée" in den Sinn: Statt "GeoCaching" war das klingende Wort "GeoCamping" Aha: Hier hab ich's ja:
  13. Für Dich Znuk mache ich das gerne - aber nicht das mir jeder kommt und aus mir einen Mammut Versandhandel machen will... Und wegen dem Vorschiessen: Auch ich muss mein Liquiditätsmanagement im Griff behalten. Soweit gehts noch, aber mehr ist nicht.
  14. @Pat_D: Wenn Du genau weisst, was Du willst und was Dein Budget dazu ist, kann ich Dir gerne was holen und zum Pinut mitbringen oder per Post zukommen lassen... Kannst mir via PM Deine Wunschliste senden. Ist ja ohnehin immer eine gute Idee mit einer konkreten Einkaufsliste an solche Veranstaltungen zu gehen, denn sonst wird es teuer...
  15. :rolleyes: Da muss ich gleich einen FTF machen gehen :rolleyes:
  16. Eines muss man dem MGM-iBex lassen: Wenn er mal eine Idee hat, dann lässt er sich nicht stoppen. Trotzdem war mein erster Gedanke bei diesem Thread, dass es vielleicht ein Mystery-Thread wäre und wohl in irgend einem Kalender ein 1. April-Scherz wäre. Mittels dieser Webseite schnell nachgesehen - Nein: Scheint ernst zu sein
  17. Ich finde das Thema sehr gut, aber auch komplex. Zum einen hängt der Impact auf die Umgebung ab von der Platzierung des Caches, und andererseits dem Verhalten der Cacher ("Motorik", Skrupel, Anzahl Cacher pro Zeiteinheit, Meteo). Letzteres ist oft wirklich schwer einzuschätzen, denn tendenziell geht man wohl von sich selber aus. Aber selbst wenn man ein ganz sorgfältiger Cacher ist, und kommen innert kurzer Zeit ein Dutzend (oder auch weniger) zur Location, womöglich noch bei feuchter Witterung, dann kann die Umgebung rasch leiden. Anekdoten: Ein Cache unter einer Hecke. Es rücken Cacher an mit Gartenwerkzeug und beginnen die Umgebung "umzustechen". Die Polizei wird gerufen. Die Bewilligung für die Cacheplatzierung wird zurückgezogen und ein neuer Ort muss gesucht werden. Fazit: Es gibt nichts, was es nicht gibt... Wie kann ich das bei der Platzierung vorhersehen...? Ein Cache ist in der Natur platziert, etwas abseits des Wegs. Mehrmals wurde der Cache vor der Eröffnung besucht um nachzubessern. Kein Landschaden. An der Eröffnung regnet es und es kommen etwa 20-30 Personen. Ergebnis: Eine breite Schlammschneise hat sich ergeben... (Mittlerweile dürfte es wieder viel besser aussehen) Fazit: Es kann schwer sein die Beschädigung vorauszusehen Jüngst habe ich einen Cache besucht, der super schön gelegen und kreativ gemacht ist. Aber: Ein Nano abseits des Weges, im tiefen Gras und Unterholz, ohne Spoiler, mit falschem Hint, D4!! Gemäss Listing war ich der 8te Besucher und die Trampelspuren waren doch so enorm, dass es eigentlich gar nicht mehr draufan kam, ob ich auch noch suchen würde, solange ich mich im "Kerngebiet des Orkans" aufhalte... Fazit: Wer so einen Challenge aussetzt muss wohl damit rechnen, dass es Landschaden geben wird und sollte ein weniger problematisches Umfeld dafür suchen. Bemerkung: Der Owner hat reagiert und wird nun nachbessern. Das finde ich sehr gut, weshalb dieses aktuelle Beispiel gleich doppelt hierhin passt. Ein Cache bei einem Biotop. Ich glaube auf dem direkten Weg zum Nullpunkt deutliche auf Cacher zurückzuführende Beschädigungen zu erkennen. Aufgeben wollte ich nicht und nahm dafür einen leicht anspruchsvolleren Weg dahin. Beim Loggen machte ich Meldung über die angetroffene Situation und die Sache wurde geklärt. (In diesem Fall war es natürliche Erosion und nicht Cacher) Fazit aus diesem und oberem Beispiel: Gebt Eure Beobachtungen dem Owner oder ggf. dem Reviewer bekannt. Denn nur so kann eine Verbesserung stattfinden (der Alleinige Verzicht der Suche wird die Situation nicht nachhaltig verbessern; für den schlimmsten Fall gibt es ja auch den Log "Needs Archived") Votum Mit diesen Ausführungen möchte ich darauf sensibilisieren, dass Probleme selbst dort entstehen können, wo der Owner vorausschauend und nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hat. Ein Verzicht der Suche kann richtig sein. Aber wichtiger ist, dass der Owner informiert wird, und gegebenenfalls auch die Meldung eskaliert wird.
  18. Bei all dem Frust, Schlichten, Vermitteln und doch wieder ärgern bin ich immer wieder gerne für's konkrete zu haben. Daher - vielleicht fast ebenso komisch wie das Loggen eines selbergesetzten Böxlis - erlaube ich mir einen früheren Eintrag von mir selber zu zitieren mit der Einladung, beim Link möglichst viele Stimmen zu platzieren. Vielleicht kommen wir dann der schon längst überfälligen Korrektur näher, das Häcklein "Böxlein gesetzt und bereit" per default auf "Nein" zu haben.
  19. Auch hier ist ein Häklein zu früh gesetzt worden. In diesem Fall haben sich alle für die DNF-Variante entschieden - obschon die Situation schon sehr zum "freundlichen Aushelfen mit einer Filmdose" gereizt hat. Der erste Teil der Geschichte ist hier dokumentiert. Teil 1 Und die Fortsetzung dann hier: Teil 2 Interessant ist nicht nur das Verhalten der Cacher, sondern auch die Lösung des Owners - nebst einem persönlichen Anschreiben aller DNF-Logger und einer Entschuldigung. Wenn schon dumm gelaufen - so muss ich sagen, ist es doch ganz ordentlich wieder zurecht gebogen worden.
  20. Nebst all den anderen Fehlern die man beim Setzen eines neuen Caches machen kann, ist sicher das unabsichtliche / unbedarfte Speichern des neuen Listings mit aktivierter "Ready to be published" Häcklein eine Hauptursache. Darum möchte ich Euch ermutigen, die Eingabe bei feedback.geocaching.com zu unterstützen und Eure Stimme dort für ein Update zu platzieren. Es hat ncoh viel zu wenige Stimmen dort. Der Vorschlag will - nach einem Einleitenden Text: "I would like to suggest that this default to off, so that owners-to-be only submit caches to reviewers when they are well ready." So ungefährt zu Deutsch: "Ich schlage vor, dass das Häcklein standardmässig ausgeschaltet ist. Damit werden die angehenden Owner des neuen Listings nur Caches den Reviewern zusenden, die wirklich bereit sind". Hier geht es direkt zur entsprechenden Eingabe
  21. In diesem Thread wurde ein irgendwie verwandtes Thema behandelt: Forumslink Dabei bemerkte ich folgendes Beispiel, das das von Mos_CH ergänzt: Gruss vom "Mäuserich"
  22. Wow Attila_G - Du bist wohl hochbegabt: Vor ein paar Minuten hast Du Dich noch nie damit auseinander gesetzt, und nun kannst Du schon so konkret nütliche Tipps abgeben. Kann man nebst T5-Kursen auch Schnell-Lernen bei Dir besuchen?
  23. Würde mich interessieren, wie man vom MAC die Karten auf das GPS kriegt ob es Konflikte gibt zwischen SwissTopo und OSM Karten, zum Beispiel wenn zwei verschiedene Karten übereinander liegen (Ist das wie bei den "normalen" Karten selektierbar?) Speicheranforderungen anhand von Beispielen Quelle für gutes OSM-Kartenmaterial
  24. Geht es in diesem Thread um problematische Locations (Sitte und Sicherheit) oder um Bizzarres was man beim Cachen gefunden hat --> Hier wurde das Thema diskutiert?
  25. Habe heute von Anti-Brumm einen Zeckenspray bekommen. Da war am Flaschenhals eine neckische Banderole angebracht, die einen Online-Zecken Test bewirbt. Gespannt bin ich auf die Website gegangen: Es handelt sich dabei um einen Test, der um ca 25 EUR zu stehen kommen. Dabei sendet man die entfernte Zecke ein und kann 2 Tage später Online den Befund abfragen. Hat jemand Erfahrungen damit? Eure Gedanken hinsichtlich von 25 EUR pro entfernte Zecke? Zum Glück bin ich meistens mit dem Hund unterwegs der regelmässig ein halbes Duzend Zecken für mich "abwirbt". Ich bleibe dabei verschont: Hatte in meinen knapp 2 Jahren Geocaching erst eine einzige Zecke, die sich an mir gütlich tat...
×
×
  • Neu erstellen...