Stedali Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 Als ich heute meinen Cache aufgrund 2 er DNFs kontrolliert habe, entdeckte ich in etwa 2 bis 3 Metern Entfernung einen eingeschlagenen Holzpfahl mit der Beschriftung "Geometer". Der Pfahl ist etwa einen Meter lang (darum der Name "Geometer" ? ). Also nach einem offiziellen "Vermessungspfahl" sah das nicht aus, zudem stand er einige Meter abseits der Strasse mitten im Wald. Der Pfahl liess sich mit einer Hand ohne Kraftaufwand aus dem Boden ziehen (war ca. 3 cm im Boden). Natürlich habe ich ihn wieder am selben Ort rein gesteckt. Ist Jemanden etwas ähnliches bekannt? Ist das ein Jux? Oder ein Cacher-Brauch oder so ähnlich?
Pepppy Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 Hi^^ Gesehen hab ich sowas noch nicht. Geometer ist eigentlich ein Begrif für einen Fachmann aus dem Vermessungswesen. Vielleicht ist es ja ein Hinweis für zukünftige / geplante Vermessungen. Viele Grüsse, Peppy
www.MGM-iBex.ch Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 Das ist höchst verdächtig. Ein Geometer (Vermessungsamt oder Vermessungsbüro) würde niemals im Wald solche Pfähle aussetzen. Es macht schlicht und einfach keinen Sinn, da ein Vermessungsbüro viel genauer und mit neustem Material vermisst. Zudem erfolgt dies in Waldgebieten auf dem Computer und nicht mehr vor Ort. Das ganze ist darum höchst verdächtig. Entweder wohnst du in einem hinterwäldlerischen Kanton, der nicht mehr auf dem neusten Stand der Vermessung ist. Dies wäre für dich und deinen Kanton jedoch höchst peinlich. In welchem Kanton wohnst du denn? Die zweite Variante ist wohl, dass sich jemand einen Scherz erlaubt hat.
Paravan Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 Ich kenne mich nicht aus, aber auf den Baustellen in unserem Dorf habe ich schon beobachtet, dass vor der eigentlichen Vermessung Messpositionen abgesteckt wurden (meist "Dachlatten"-Stücke). Es kann also sein, dass der Geometer nur mal vorab die groben Positionen abgesteckt hat um nachher mit der grossen Ausrüstung nicht lange suchen zu müssen.
Cache_Me If You Can Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 (bearbeitet) Salü solche Vermessungs Pfähle (Dachlatte mit roter Farbe) stehen viele im Wald, meist auf Gemeinde Grenzen Sie sollen dem Geometer helfen alte Marchsteine zu finden oder alte Grenzverläufe,,,, Im süden des Aaargau !? wir zwei wissen dass wir trozdem keine Aargauer sind. Aber das "tschegged" der sowiso wieder nicht. , don't feed the troll Gruss Bearbeitet 28. März 2012 von Cache_Me If You Can
Aku+Uvo Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 (bearbeitet) Geometer stecken häufig "Zeigerpfähle" (Dachlatten Länge = ca. 50 cm , vorne zugespitzt hinten mit oranger Farbe ca. 5 cm angemalt) in den Boden um etwas ungenau anzuzeigen. z.B. Um die Lage eines Kontrollschachtes, einer Leitung, Baugrube..... usw., welche später ausgegraben werden müssen. So musste ich Gestern obwohl ich kein Geometer bin in Feldern meherer Schächte abstecken, welche überdeckt waren. Beschriftet mit Geometer sind solche Pfähle in der Regel aber nicht. Ebenfalls sind sie nicht 1m lang. Zusätzlich habe ich dann bei einem Geocache mit dem GPS die genauen Koordinaten (5.3 cm) aufgenommen Bearbeitet 28. März 2012 von Aku+Uvo
Stedali Geschrieben 28. März 2012 Autor report Geschrieben 28. März 2012 Vielen Dank euch allen schon mal für die Antworten. Das Teil ist wirklich fast einen Meter lang. Orange oder rote Farbe hatte es da keine. Ich werde da wohl übermorgen nochmal vorbeigehen und mir das nochmal genauer ansehen. Wenn ich mich richtig erinnere war die "Latte" auch schön verarbeitet, glatt, lackiert aber naturfarben. Ich werde mal ein Foto schiessen davon.
georoli Geschrieben 29. März 2012 report Geschrieben 29. März 2012 Nebst den Geocachern, Waldarbeitern, Biker und Joggern soll es doch auch noch andere "Waldbenutzer" geben. Gruppen, welche auch Spiele im Wald veranstalten mit Verstecken, Rätseln und Suchen sind Pfadfinder, Wölfli, Blauring u.ä. Es könnte sich ja eventuell um ein Relikt einer solchen Gruppe handeln? Aber wie schon von Anderen geschrieben "sehr verdächtig"!
koebilee Geschrieben 30. März 2012 report Geschrieben 30. März 2012 Keine Bange betreffend solcher Pflöcke in der Natur. Auch diese 1 m oder sogar noch längere runde Pflöcke, schön poliert hab ich berufstechnisch schon etliche in den Boden eingeschlagen; zum Markieren von Stellen, die man vielleicht mal wieder finden muss (Schacht, Messstelle, Anzeigen bestehender Leitungen...). Wenn sie dann nicht mehr gebraucht werden, nimmt man den wieder mit und verwendet ihn wieder sonst irgendwo (richtiges Schweizer Recycling halt), so kanns auch passieren, dass der gleiche Pfock über die Jahre an verschiedene Stellen hinkommt, die Beschriftung aber immer noch eine alte ist (also "Geometer", obwohl der Pflock vielleicht ganz etwas anderes anzeigen soll und auch nicht mehr von einem Geometer eingeschlagen wurde). Am besten den Pflock einfach dort lassen, vielleicht wird er ja wirklich noch verwendet, oder er wurde vergessen und zersetzt sich in den nächsten Jahren. Gruss Koebilee
www.MGM-iBex.ch Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 (bearbeitet) Das habe ich mir doch gedacht. Dieser Pflock steht im Kanton Aargau. Für solche Fälle kommen nur 2 Kantone in Frage. Der Kanton Thurgau oder der Kanton Aargau. Bearbeitet 4. April 2012 von www.MGM-iBex.ch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden