Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich geb mich mit dem GPS sehr zufrieden, zumal ich mom jede freie minute damit verbringe.

 

Jedoch bleibt mir noch ne Frage offen wie ich mit dem eTrex eine genaue Koordinatenbestimmung machen kann. Z.B wenn ich einen Cache platziere und die Position bestimmen soll, um diese so genau als möglich zu ermitteln. Die angaben auf Geocaching.com sollen ja so präzise wie nur mõglich sein.

 

Ich habe 2 varrianten.

 

1). Auf der ansicht der Karte das Joystick lange drücken. Dadurch wird mir ja der jetzige standort in Koordinaten angezeigt. Sind diese aber genau genug?

 

2). Bei den Koordinatenangaben wie bei varriante 1. ins menü und Position mitteln? Oder für was soll diese Funktion sein?

 

Mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Pro-Mojito.

 

Erst 28 Caches gefunden und schon planst Du einen eigenen Cache zu verstecken!?

 

Bei so vielen Fragen die Du momentan rund ums Geocaching hast, empfehle ich Dir, noch ein wenig zuzuwarten. Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass man zuerst ca. 50 Caches gefunden haben soll, bevor man einen eigenen Cache plant.

 

In diesem Jahr wurden von "Neulingen" schon einige Caches publiziert, die dann aus verschiedenen Gründen (Box nicht vor Ort, Cache auf/in Privatgelände/Naturschutzgebiet, falsche Koordinaten, etc.) nicht gefunden werden konnten :angry: .

 

Bitte lies meine Anmerkungen nicht als Kritik, sondern als Hilfe.

 

Gruss

 

Andreas (Funbiker)

Bearbeitet von Funbiker
Geschrieben

Es gibt beim eTrex 30 - wie bei anderen Garmin -GPS die Funktion "Position mitteln" (kann auf deutsch auch anders heissen). Du findest die Infos dazu im Handbuch.

Im englischen Handbuch findet man diese auf Seite 10 unter "Increasing the Accuracy of a Waypoint Location".

 

Ich schliesse mich aber an, dass man zuerst ca. 50 verschiedene Caches gefunden hat, bevor man seinen eigenen versteckt.

Sicher gibt es auch Ausnahmen von Cachern, die 1 Cache gefunden haben und dann einen genialen Cache verstecken. Aber das ist so wie bei Kindern, die in der Schule Klassen überspringen: eher die Ausnahme.

Geschrieben

Klar werd ich noch einige caches suchen. Jedoch war dies ja nur ein beispiel;-).. mich interessiert auch teills an welcher stelle ich mich befinde und gleiche teils koords von caches ab, um differenzen festzustellen..

Geschrieben

Kann mich da Funbiker nur anschliessen. Allerdings noch ein Tipp: Wenn du mal soweit bist und einen eigenen Cache auslegen willst, dann such dir einen erfahrenen Cacher aus deiner Gegend, der einen Beta-Test macht.

 

-- Attila

Geschrieben

Nebst dem Tipp zum automatischen Mitteln mache ich es beim Auslegen von Caches jeweils zusätzlich noch so, dass ich über einen Zeitraum von mehreren Tagen möglichst zu unterschiedlichen Uhrzeiten und wenn es geht unterschiedlichem Wette (Bewölkung und so) aus verschiedenen Richtungen auf den Punkt zugehe, an dem ich den Cache verstecken will. Ich notiere mir dann jeweils die Position. Wenn ich 5-10 Positionen habe, mittle ich diese zusätzlich manuell, um eine möglichst gute Position zu erhalten.

Geschrieben

Beim mitteln der Koords muss sich das GPS bei jedem Test ja an genau derselben stelle befinden. Wenn aber z.B heute gemittelt wird und tags darauf die koords eine kleine abweichung haben, wie ermittle ich dann die genaue position?

Geschrieben

Berechne den Mittelwert von Hand - aber die Garmin-Funktion "Wegpunkt mitteln" macht das übrigens automatisch, wenn Du mehrmals an den gleichen Wegpunkt gehst.

Geschrieben

Neben dem mitteln schaue ich zu hause immer noch auf eine karte, ob die koordinaten auch wirklich sinn machen.

 

Im städtischen gebieten verwende ich dazu den gis browser. Sind die koordinaten auf einem haus? Richtigen hauswand/ strassenseite?

 

Auf dem land schaue ich, dass zumindest die richtige strassen-/bachseite stimmt. Im notfall passe ich dann die koordinaten manuell an oder mittle erneut

Geschrieben

Das gäbe dann der Durchschnittswert. Ich werd mein gerät mal auf die genauigkeit testen. Denn durch das mitteln an div. Tageszeiten und Wetterbedingungen sollten dann schon abweichungen erzielen.

Geschrieben

Stimmt die Art und weise wie ich die Position Mittle?

 

Ich gehe auf Wegpunkt mitteln. Durch klick gelange ich in das Wegpunkmenu. Dort muss ich einen neuen wegpunkt erzeugen. Dabei startet der vorgang mit der %anzeige der messwertgenauigkeit. Wenn dies beendet ist speichere ich diese. Was bedeutet dann im kommenden Display die Anzahl der Beispiele? Und Angepassde Distanz?

Geschrieben

Du kannst einen Wegpunkt mehrmals auswählen und den 'Mitteln' Vorgang laufen lassen (z.B. an verschiedenen Tagen). Das gibt dir die 'Anzahl'. Zwischen den einzelnen Läufen wird es zu unterschiedlichen Messresultaten kommen. Die angepasste Distanz zeigt dann an, wie gross die 'Korrektur' war.

 

-- Attila

Geschrieben

Demfalle kann ich einem Wegpunkt beliebig oft mitteln und das resultat wird dann übernommen.? Ich hatte jetzt immer an derselben position via aktuelle position mitteln immer einen neuen wegpunkt aufgezeichnet. Dies währe dann falsch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...