Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich freue mich über jeden Log bei meinen Caches.

Dieses Jahr durfte ich ja schon mehr als 7'500 Fundlogs lesen.

Klar, geht es dann viel schneller wenn nur die vier bekannten Buchstaben - die aber meistens von Newbies stammen - zu lesen sind.

Interessanter sind aber schon die etwas ausführlicheren Logs.

 

Ich nehme mir jeden Tag die Zeit alle Logs durchzulesen.

Auf DNF-Logs maile ich meistens den Käscher an und frage ob er auch am richtigen Ort gesucht hat.

Manchmal rutschen mir aber solche Mails auch durch und es vergeht ein Tag bis ich merke, dass irgendwo wiedermal ne Box verschwunden ist.

So geschen wohl letztes Weekend in Bern gleich mit zwei Caches.

 

Es grüsst de Hp vo Oute

Geschrieben

Hallo sch4tzsucher

 

Es liegt mir fern, irgendwen wegen des Gerätes, mit dem sie/er den Cache sucht, zu belächeln. Wundern würde ich mich höchstens, wenn es eine Wünschelrute wäre. Aber auch dann – falls gefunden, stimmt das Mittel!

 

Meine ersten 500 Caches suchte ich mit einem Garmin Edge305, also einem Bike-GPS. Es hatte einen Pfeil, welcher (solange man sich bewegte) Richtung Cache-Koordinaten zeigte, aber keinen Kompass und irgendwelche andere Features. Von einer TOPO-Karte auf dem Display konnte ich nur träumen. Aber zum Suchen und Finden vom ersten halben Tausend Caches hat's immerhin gereicht.

 

Heute benutze ich ein Oregon 450T mit TOPO Swiss, TOPO Österreich und TOPO Deutschland und ein paar OSM Karten. Es ist viel komfortabler, aber wenn ich Richtung Nullpunkt komme, suche ich immer noch wie am Anfang: mit meinen Augen. Auch solcherart High-Tech ausgerüstet finde ich längst nicht alles, was ich suche. Praktisch ist hingegen, dass ich mit dem Oregon für einen gefundenen Cache eine Fieldnote generieren kann und diese zuhause auf die Groundspeak-Page hochladen kann – aber die Logs schreiben darf ich immer noch selbst. Auch wenn ich – wie am letzten Freitag – auf einer tollen Cache-Tour fast 40 Caches zu loggen habe, will ich individuelle Logs schreiben.Schliesslich ist ja jeder Cache von jemandem mit einiges an Arbeit kreiert worden und diesen Aufwand möchte ich mit einem Log zumindest teilweise honorieren.

 

Wenn man halt mit so einem iPhone oder einem anderen Mobile-Device grad online in den Pampas loggt, damit man die gefundenen Büchsen nicht im Kopf behalten oder die Funde auf einem Fresszettel notieren muss, gebietet es (verzeiht meine altmodische Haltung) die Höflichkeit, halt zuhause die „sent from my mobile device"-Logs in „anständige" Logs zu verwandeln.

 

Diese meine Meinung hat nichts mit einem Belächeln von Suchmethoden zu tun, sondern mit meiner Auffassung von Respekt gegenüber dem, welcher den Cache versteckt hat und somit überhaupt ermöglicht, dass der „sentfrom my mobile device"-Finder etwas zu suchen hatte.

 

Grüsse aus Bichelsee

 

douglasflyer

Geschrieben

Also wenn es nur um die Reihenfolge der gefundenen Caches geht benütze ich die Datei "geocache_visits.txt" in welcher das Oregon die gefundenen Caches fortlaufend abspeichert (mit Datum und Zeit). So kann ich auch nach einer Woche Urlaub ohne Internet alle Caches in der Richtigen Folge erfassen und den Online Log machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das (geocache_visits.txt) ist ja genau die Datei, welche man mit "upload my fieldnotes" nach einer Cache-Tour oder den Ferien auf die Groundspeak Seite hochladen kann, um eine Vorlage aller besuchten (found, not found oder note) Caches zu erhalten.

 

Diese Möglichkeit sollte auch bei einem iPhone oder einem Android Phone bestehen. Zumindest sagt die Groundspeak-Seite dazu:

 

Groundspeak - Geocaching iPhone Application

Using the Groundspeak Geocaching iPhone application, you can submit Field Notes for individual geocaches by pressing the "Post a Field Note" button on the Geocache detail page.

Groundspeak - Geocaching Android Application

Using the Groundspeak Geocaching Android application, you can submit Field Notes for individual geocaches by pressing the "Post a Log/Field Note" button on the Geocache detail page.

http://www.geocaching.com/my/fieldnotes.aspx

Also scheinen auch die Smartphones das "geocache_visits.txt"-file zu generieren...

Grüsse

douglasflyer

Bearbeitet von douglasflyer
Geschrieben

Das "geocache_visits.txt" File generiert bei mir mein Bleistift auf das ausgedruckte Listing :)

 

Hoffentlich ist es nicht der Bleistift, welcher sich bei Multi-Koordinaten-Kalkulationen jeweils verrechnet... laugh.giflaugh.giflaugh.gif

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...