Zum Inhalt springen

Wie macht man Berg-Caches wintertauglich?


geomandi

Empfohlene Beiträge

Aufgrund einer persönlichen Anfrage von (T)Antefix habe ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man Caches in den Voralpen und Alpen wintertauglich platziert. Der Hintergrund: Ich bin sehr gerne auch im Winter in den Voralpen und Alpen mit Schneeschuhen oder Skis unterwegs. Dabei fand ich es immer schade, ein paar Meter neben einem Cache zu stehen, der im Sommer platziert wurde, ohne daran zu denken, dass auch im Winter cachende Berggänger unterwegs sind. So gibt es bei uns in der Innerschweiz diverse Caches, die Winter leider kaum machbar sind, aber durchaus in oft begangenen Gebieten liegen.

 

Deshalb hier ein paar Tipps für winterfeste Bergcaches - auch über der Baumgrenze (mit der Bitte um Ergänzungen, Kommentare etc.):

  • Prinzipiell sollen Caches wenn möglich im Winter über dem Schnee liegen; graben ist immer mühsam, auch wenn die Koordinaten toppexakt sind.

  • Beachtet werden muss nicht nur die Höhe des gefallenen Schnees, sondern auch mögliche Windverfrachtungen (Schneewähen, Wächten etc.).

  • Bei der wintersicheren Platzierung muss unbedingt die geänderte Gefahrenlage im Winter beachtet werden:
    - Ein Cache auf einem steilen Grat ist vielleicht im Sommer gut machbar, im Winter aber wegen Wächten und Verwehungen aber viel zu gefährlich.
    - Ein Cache in einem Steilhang oder im Einzugsgebiet eines Steilhanges (ab 30° Neigung) ist im Sommer kein Problem; im Winter besteht hier aber bereits ab Warnstufe 2 Lawinengefahr.
    - Ein Cache in einem gut strukturierten Hang ist im Sommer problemlos machbar, im Winter besteht je nach Schneeverhältnissen ausrutsch- und absturzgefhr, fall der Hang weiter unten z.B. in Felsen übergeht.
     
    Ich kenne in der Innerschweiz einige Caches, die aus diesen Gründen im Winter einfach zu gefährlich sind.

  • Zentral ist auch die Exposition des Caches: Bei südlich ausgerichteten Caches schmilzt der Schnee auch schon an sonnigen Wintertagen.
  • Unterhalb der Baum bzw. Buschgrenze sind Caches über dem Boden gut möglich; Bäume und Büsche leicht abseits des Weges werden kaum näher unter die Lupe genommen und bieten gute Versteckmöglichkeiten.

  • Über der Baumgrenze gibt es evtl. andere Möglichkeiten, Caches über dem Boden zu platzieren:
    - Felsbrocken mit Spalten
    - Anhäufung von Steinen
    - Felsbänder
    - Pfosten von Weidezäunen, Markierungspfosten, Wegweiser
    - Gipfelsignale (Steinmannli, Gipfelsignal etc.)
    - Alp- und andere Hütten (kann auch das WC-Hüttli bei der SAC-Hütte sein). Wichtig: Immer Besitzer anfragen!

  • Wenn die Caches trotz allem auf Bodenhöhe liegen:
    - Grosse Boxen können im Winter leichter unter dem Schnee gefunden werden als Filmdösli.
    - Exakte Koordinaten erleichtern die Suche im Winter ungemein (ich habe einen eigentlich einfachen Bergcache bereits 3 Mal auf einer Schneeschuhtour gesucht und immer noch nicht gefunden).
    - Ein Spoilerbild bringt in den Bergen viel und ist beim Graben im Winter eine grosse Hilfe.

All die genannten Beispiele gibt es bereits als Cachestandorte und sie erleichtern das Loggen im Winter. Wenn ein Bergcache im Winter zu gefährlich ist, sollte dies im Listing vermerkt sein.

 

Es ist faszinierend, im Winter in den Bergen unterwegs zu sein. Der Erlebniswert einer Schneeschuh- oder Skitour ist für mich persönlich in der Regel einiges höher als bei einer Wandertour. Denkt aber daran, dass im Winter in den Bergen (auch in den Voralpen) , spezifische Gefahren lauern und dass man diese kennen sollte: Kälte, kurze Tage, lawinengefährlich Hänge, schnell wechselnde Verhältnisse, zugeschneite Gräben und Bäche etc. Dies gilt schon in den Voralpen und im Jura - bei uns in der Nähe gab es im letzten Winter tödliche Lawinenunfälle auf knapp 1'000 m Höhe (Napf, Heiligkreuz im Entlebuch etc.). Auf Schneeschuhtouren in Hanglagen gehören immer auch Schaufel, LVS (Lawinenverschütteten-Suchgerät) und Lawinensonde, auch sollte man immer einen Partner / eine Partnerin dabei haben. Wer im Winter in Schwierigkeiten kommt hat um einiges die grösseren Probleme als im Sommer.

 

Mit liebem Gruss

 

Geomandi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ersteinmal herzlichen Dank für diesen aufschlussreichen Artikel :thumbup:

 

Ich habe bei uns in den Liechtensteiner Bergen 4 Geocaches in Betrieb. Bei 2 von denen habe ich auf die Lock&Lock Boxen verzichtet und habe spezielle Pelicase Behälter verwendet. Diese halten verdammt viel aus, sind wasserdicht und haben ein Membran um den Luftdruck auszugleichen. Diese wiederum sind mit isoliertem Stahlseil so befestigt, dass sie nicht "abhauen" können. Trotzdem werde ich einen von denen für den Winter deaktivieren müssen, da die Lawinengefahr zu hoch ist.

 

Gruss

Pat_D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist am einfachsten so und man muss nichts kaputt machen. Die isolierten Stahlseile (3mm) schadem weder dem Baum/Strauch und tun auch der Tierwelt nicht weh. Wichtig hier ist eine feste Verschraubung der beiden Enden, am besten mit doppelten Seilklemmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Vielen Dank an Geomandi für die ausführlichen Überlegungen.

 

 

Wir haben in diesem Sommer mindestens zwei Bergcaches gesucht (und gefunden), bei denen die Dose im Gipfelsteinmannli versteckt war.

Das Wetter war schön, die Aussicht genial... ratet mal... wir waren nicht die Einzigen da oben.

Wie soll man da unauffällig einen Cache suchen unmittelbar am Gipfel? Dass wir nicht das Gipfelbuch suchten, war ja klar - die Dinger sind nämlich kaum je in einem Steinmannli versteckt, sondern gut sichtbar in einer geeigneten Bleckkiste oder ähnlichem.

 

Wenn wir selber Caches auslegen, achten wir in der Regel darauf, dass die Dose etwas abseits liegt, so dass ein Log auch möglich ist, wenn Muggel in der Nähe sind.

Das gilt für Bergcaches noch mehr als für solche in der Nähe von Picknickplätzen o.ä., denn im Normalfall kommt man auf dem gleichen Berg ja nicht alle paar Tage mal vorbei...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...