Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Ist mir nicht bekannt.
  2. Habe mir auch schon Gedanken dazu gemacht. Leider ist das auf dem Montana/Oregon selber nicht möglich. Meine Idee war, dass man ein Wherigo so programmieren könnte dass Filesystem-Zugriffe möglich wären, da die Garmin-Geräte ja so über die Programmiersprache LUA verstehen. Leider sind genau diese Befehle nicht verfügbar. Die einfachste und auch billigste Lösung: Mehrere microSD-Speicherkarten, die man austauscht.
  3. Seltsam. Bei Garmin Schweiz ist das Oregon 6x0 noch nicht im System verfügbar. Naja, wenigstens der Ersatzakku ist ab Lager lieferbar :-) Ich warte auch täglich auf die ersten Oregon 600/650er...
  4. Ich tippe mal darauf, dass Dein Wegpunktspeicher voll ist. Lösche entweder alle oder einige Wegpunkte und probiers nochmals. Das passiert oft, wenn man beide Dateien einer Pocket Query aufs Gerät lädt. Das eine enthält die Caches, das andere die zugehörigen Waypoints. Und wenn man sich z.B. 1000 Caches lädt, die im Schnitt mehrere Wegpunkte enthalten, ist der Speicher schnell voll.
  5. Danke für den Hinweis - werde das auf der Podcast-Webseite nachführen.
  6. Zur Ergänzung: Die wireless-Verbindung zwischen Garmin-Geräten ist (heute) ANT und nicht Bluetooth. Einfach gesagt: Radio, Fernsehen, Funkgeräte oder Handies funktionieren auch "Wireless" und sind dennoch nicht kompatibel.
  7. Habs in der Artikelbeschreibung ergänzt inkl. der Zeichentabelle. Lautsprecher/Mikrophon hat diese Produkt nicht, könnte man aber mit dem Sound-Modul (auch im Shop) erweitern - aber auch hier ist Löten angesagt.
  8. Ja, Du musst einen feinen Lötkolben und da kleine Bauteile eine Pinzette und vor allem eine ruhige Hand habe. Bausatz: Genau so wie bei einem Lego-Bausatz: Alles dabei mit Anleitung.
  9. Es ist egal, wieviele Zecken es hat - wenn Dich/mich auch nur eine erwischt, die dann noch den Erreger trägt, ist das eine zuviel. Ich habe darum vor Jahren, nachdem unsere Region als "Risikogebiet" erklärt wurde, mich und meine Familie impfen lassen.
  10. Ab sofort lieferbar: Geocaching-Reaktivlicht als Bausatz, komplett mit PET-Rohling und auf Wunsch auch mit der passenden Batterie. Die Aktivierung des Reaktivlichtes erfolgt entweder über Licht oder über einen Reedkontakt mittels Magneten. Dies kann durch entsprechende Bestückung und Stecker ("Jumper") gewählt werden. Der Mikroprozessor kommt vorprogrammiert. Der Text des Reaktivlichtes kann direkt an der Schaltung mittels 2 Tasten definiert werden. Kein PC oder spezielle Software notwendig!
  11. Paravan

    Log Knigge

    Diesem Cacher (den user "Schoggibueb" gibts, ob es tatsächlich er war ist noch zu klären) würde ich als Owner eine nette Mail schreiben.
  12. VORSICHT: Die Kartendaten sind bei V3 fest auf die mitgelieferte SD-Karte "gekoppelt". Man kann diese nicht einfach so wieder kopieren, ausser man hat ein 1:1 Backup erstellt. Im Zweifelsfalle lieber sich direkt an Garmin oder seinen Händler wenden und einen Austausch oder anderen Support suchen.
  13. Link zum Podcast Infos zum Inhalt: Geocaching findet nicht nur in der Deutschschweiz statt – darum ein Blick über den Gotthard, den “Röschtigraben” und in die Alpen. Interview… … mit BelTicino aus dem Tessin … mit tgappatalpas aus Graubünden … mit pattes aus Genf Und zwischendurch Fragen und Antworten rund ums Geocaching, gestellt von der “Frögli-Tante” an den ReviewerAntefix.
  14. Ich habe schon von so einer App gehört, weiss aber nicht wie diese heisst. Leider ist es so, dass viele originelle Ideen fürs Apps, Social Medias, etc. sich nicht durchsetzen - warum auch immer. Aktuellstes Beispiel: http://jr849.de/allgemein/tote-hose-unterm-d-a-ch/ Schaut aber mal hier: http://www.geocaching.com/live/partners/default.aspx Locus mit nem entsprechenden Plug-In könnte so was sein.
  15. Leider schreibst Du nicht wie gross (Länge, Durchmesser) das Rohr haben soll. Im Baumarkt findet man in der Sanitärabteilung fertige Produkte zum Zusammenschrauben, ohne dass man was gross selber Bearbeiten muss. Wenn Du aber ein 50 cm -Durchmesser-Rohr hast, wirds etwas schwieriger. Zudem: Muss der Deckel abnehmbar sein? Bei Eisen ist eine Magnethalterung eine gute Idee, etc
  16. Siehe auch hier: http://www.cachewiki.de/wiki/Wegpunktprojektion#Kreuzpeilung
  17. In unserem Shop führen wir die Artikel auf, die ab Lager lieferbar sind. Dein gewünschter Artikel ist nachbestellt und kommt innerhalb der nächsten Tage.
  18. Hat es nicht noch ganz unten auch noch 2 "Checkboxen" die angewählt sein müssen?
  19. Groundspeak hat technische Probleme mit der Umsetzung und stoppt darum die neue Funktion bis auf Weiteres. Mehr Infos dazu: http://goo.gl/eVjf Das Thema wird darum hier mal geschlossen - bis nächstes Jahr!
  20. Paravan

    Waldhütten & Co

    Ein Verzeichnis, wie Du es es suchst, ist mir nicht bekannt. Zudem: Was ist die Motivation, z.B. speziell für Geocacher ein eigenes Verzeichnis zu erstellen, pflegen, etc.? Ich suchen auch übers Web, wenn ich so was suche - den es gibt schon einiges: http://bit.ly/XBkTCF
  21. ... auch ich warte täglich auf die versprochenen Geräte (sollten jetzt kommen). Sobald ich diese habe, poste ich das hier. Die ersten Geräte sind ja schon reserviert.
  22. Wie ihr vielleicht gelesen habt, werden Kunststoffbehältnisse per EU-Regelung, welche auch die Schweiz im Rahmen der bilateralen Abkommen übernimmt, ab heute mit einer vorgezogenen Recycling-Gebühr belastet. Damit soll dem zunehmenden Kunststoff-Abfall Einhalt geboten werden, resp. die entsprechenden Recycling-Aufwändungen finanziert werden. Betroffen sind - vereinfach gesagt - nicht nur neue Behälter, sondern auch sich noch in Gebrauch befindliche Behälter im Bereich Gastronomie, Spitälern, Schulen, Freizeit- und Sporteinrichtungen, etc. sowie "...anderen der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Kunststoffbehältnisse.." Gemäss Auskunft von Groundspeak fallen auch Cache-Behälter aus Kunststoff in diese Regelung (Kategorie "Freizeit und Sport") und sind somit abgabepflichtig. Groundspeak handelt hier Pro-aktiv, um das Geocaching nicht in Verruf zu bringen. Was heisst das für Cache-Owner? (nur für Caches in der EU und "angehängten" Staaten wie der Schweiz) Besuche Dein Cache-Listing Oben links findest Du - nur für den Owner sichtbar - den Link "Behälter-Typ". Dort musst Du bestätigen, ob Dein Cache aus Kunststoff oder nicht besteht, sowie die Grösse angeben. Hast Du einen Cache aus Kunststoff, so hat Groundspeak direkt einen Bezahl-Link eingerichtet, über den man per PayPal oder Kreditkarte die vorgezogene Recycling-Gebühr bezahlen kann. Groundspeak leitet diese Beträge ohne Abzug an die pro Land verantwortlichen Stellen weiter. Die Beträge sind wie folgt (genaue Grössen finde sich auf der Webseite): - Micro: 35 Euro-Cent - Small: 47 Euro-Cent - Large: 62 Euro-Cent - Extra-Large (Fässer): 1.25 Euro Caches, bei welchen bis am 30. Okt. 2013 keine Kategorisierung vorgenommen wird, werden gesperrt. Ebenso Cache, die falsch klassifiziert werden. Groundspeak hat hier sicher eine einfache Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften in der EU realisiert und wir vom Forum unterstützen diese Aktion darum. Wir bitten euch, dies bei euren Caches rasch umzusetzen. Wäre doch cool, wenn die Schweiz auch hier wieder ein Vorbild sein könnte! Link zu den gesetzlichen EU Richtlinien: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994L0062:DE:HTML
  23. Ich würde mal sagen, dass das ein Reviewer machen müsste. Und da der Cache in Irland ist, einer der dort zuständig ist.
  24. Für mich spannende Caches finde ich über die Bookmark-Listen auf der rechten Seite eines Listings. Meist sind ja auf Bookmark-Listen ähnliche Caches aufgeführt. So kann man sich von Cache zu Cache navigieren - bin so schon auf ganz unerwartete und tolle Caches gestossen. Auch nutze ich die Pocket-Queries die man direkt auf der Webseiten von Geoaching.com auch anschauen und nach Favoritenpunkten sortieren kann (Klick auf den Spaltentitel).
×
×
  • Neu erstellen...