Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. Ja, das "t" am Ende sagt, dass das Gerät eine eingebaute Topo-Karte hat. Beispiel: http://www.paravan.ch/faq/index.php?action=artikel&cat=16&id=122
  2. Seit Jahren gibt es immer wieder gibt es diese Idee und entsprechende Projekte. Meine Beobachtung: Die Projekte schlafen wieder ein. Ein an sich gutes Beispiel für den deutschsprachigen Raum ist http://www.bessercacher.de/Forum/phpBB3/ Aber auch hier hält sich die Aktivität in grenzen. Es ist eben so: Solche Ideen leben von Geben und Nehmen.
  3. Paravan

    Neue Caches

    Die Reviewer halten sich an die GUidelines von Geocaching.com. Dort ist dieses "stille Gesetzt" wie Du es nennst nicht enthalten. Somit wäre es Willkür, wenn sie darum einen Cache nicht freischalten würden. Für mich ist es nur eine "Empfehlung", den ersten Cache erst nach ca. 30..50 selber gefundenen Caches zu verstecken.
  4. Jetzt ab Lager Lieferbar: 3W High Power UV-Taschenlampe, fokussierbar Einführungspreis bis Mitte März oder solange Vorrat.
  5. Ich würde folgendes machen: - Zuerst ein Backup der Daten des Montana auf Deinen PC/Mac erstellen - Dann einen Hard-Reset durchführen: http://is.gd/I2Wfqb
  6. Für die von mir bestellen neuen Oregon-Geräte wurde ein voraussichtlicher Liefertermin von 12. Februar 2013 angegeben. Die verfügbare Anzahl ist aktuell noch begrenzt, Paravan bekommt einige der ersten :-)
  7. Koordinaten eines noch nicht veröffentlichten Caches sind in der Regel "geschützt", d.h. reserviert, falls jemand einen anderen Cache platzieren möchte (und Du nicht zu nahe an einem anderen Cache oder Stage bist). Das gilt aber nicht für ewig. Irgendwann kann es sein, dass Dir eine Frist gesetzt wird, bis wann der Cache fertig sein muss. Du kannst also nicht zig Koordinaten auf Vorrat reservieren. Ich bin auch an einem Multi-Cache daran, der etwas Vorbereitung, angepasst auf die Örtlichkeiten, benötigt und habe darum habe ich schon mal alle Stage-Koordinaten "reserviert". Inzwischen wurde ich auch schon von einem anderen Cacher kontaktiert, der in der Nähe einen Micro platzieren wollte und dass dann nicht konnte.
  8. Vorsicht: Die 737 gibt es als "normale" weisse LED-Lampe und mit verschiedenen UV-Wellenlängen. Entsprechend werden verschiedene LED verbaut. Wenn Du eine UV-Angabe mit 3 W für die 737er findest, bin ich am Link interessiert - meine Angaben stammen direkt vom Hersteller. Und nur weil eine Lampe 3W "verheizt", heisst das nicht dass dies der Lichtleistung entspricht.
  9. Meine Erfahrung ist: Die angegebene LED-Leistung ist ein Anhaltspunkt, was die Lampe aber effektiv an Strahlungsleistung abgibt, ist das andere. (Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Lichtausbeute) Das hat auch mit dem ganzen Lampendesign zu tun, Wärmeabführung, LED-Typ (Hersteller), Optik, Reflektor, etc. Auch ist es wichtig, die richtige Wellenlänge zu haben: Die grösste Leistung bringt nichts, wenn gerade bei UV die Wellenlänge daneben liegt. Wie erwähnt: Ich kann es noch nicht beurteilen. Habe länger einen guten Hersteller gesucht, der auch gute UV-LEDs verbaut und nicht irgendwelche "no names" sofern eine gute flächige Ausleuchtung ermöglicht.
  10. Normalerweise erwähne ich nur Produkte, die ich selber ausprobiert und an Lager habe. Dennoch hier die Ankündigung einer schon länger bestellen fokusierbaren, high power UV-LED-Lampe von Paravan: http://www.paravan.ch/shop/pi.php/High-Power-UV.htm Sollte an sich nächste Woche an Lager sein. Wer statt mir die Lampe testen und darüber berichten will, soll sich doch per PN an mich wenden - ich stelle eine Lampe für Test- oder Vergleichszwecke gerne zur Verfügung.
  11. Verschiedene Kantone sind (leider schon gut schweizerische lange) daran, ein Portal einzurichten, wo jede(r ), vor allem die Reviewer nachschauen können, ob an einem bestimmten Ort ein Naturschutzgebiet, temporär geschützte Flächen, etc. ist. Dann kann man gemäss den Guidelines einen Cache verweigern. An sich ist das erste Projekt von 4 Ostschweizer Kantonen abgeschlossen (ich durfte das Projekt begleiten), ich warte aber noch auf die offiziellen Infos zum veröffentlichen. Das Interview für den Podcast habe ich schon gemacht :-) Aktuell gibt es - "Föderalismus sei dank" - keine zentrale Stelle / Webseite wo alle diese Infos von Bund, Kantonen und Gemeinden zusammengefasst werden. Somit kann ein Reviewer nur handeln, wenn er von einem Schutzgebiet weiss und das ist schwierig. Schlussendlich sollen - so glaube ich es verstanden zu haben - nachvollziehbare Gründe sein einen Cache zu sperren und keine "Willkür".
  12. Hallo Achte beim Erzeugen der Ordnerstruktur auf Gross-/Kleinschreibung. D.h. auf der SD-Karte muss es einen Ordner Garmin geben in diesem Ordner einen Ordner GPX D. h. Deine Odernerstruktur sieht wie folgt aus: [Laufwerk:]\Garmin\GPX In den Ordner GPX die PQ speichern. Versuch mal folgendes: PQ (.gpx)-File auf GPS löschen GPS neu starten, danach ausschalten Wieder an PC anschliessen PQ (.gpx)-File auf GPS kopieren GPS neu starten Ich nehme an, Du benutzt einen Windows-Rechner (MapSource gibts/gabs nur für Windows). Sonst folgendes beachten: http://www.paravan.c...el&cat=7&id=164
  13. Link zum Podcast Infos zum Inhalt: Cache-Erfahrungen Januar 2013 Schimmlige Cache-Boxen Witzige Geocache-Geschichten GPS-Tipps Der Geokäscher-Kalender 2013 by O-Läufer
  14. Paravan

    Suche Shop

    Leider gibt es keinen solchen rellen Shop in der Schweiz. Dafür sind die Laden-Kosten einfach zu hoch (oder das Geschäft mit Geocaching-Artikeln zu klein). Wir sind aber immer mal wieder an einem Event mit einem Teil unseres Sortiments. Was man bei uns kann, ist die Ware persönlich abholen - aber eine "Laden" haben wir nicht. Alle Artikel in unserem Shop sind ab Lager lieferbar (spezielle GPS-Geräte und Zubehör je nach dem innerhalb von 1-2 Tagen).
  15. Wenn Caches "in Planung" sind, erscheinen die Koordinaten dieses Cache bei der Prüfung anderer Koordinaten (so viel ich als "Nicht-Reviewer" weiss).
  16. Die erste Serie der "Metall-CacheBox" ist darum bereits ausverkauft - Nachschub ist bestellt. Da scheinen einige Cacher clevere Ideen für Caches zu haben, wir dürfen uns also auf spannende Caches freuen!
  17. Wie wärs, wenn Du das Gerät mit dem reproduzierbaren Fehler - den gleiche Geräte nicht haben - zu Deinem Händler bringst, resp. über ihn oder direkt an Garmin sendest? Ich hatte bisher noch kein Gerät meiner Kunden mit einem Problem, bei dem ich oder Garmin nicht innerhalb 1-2 Wochen eine Lösung hatten.
  18. Noch was zum Prüfen: Welche Version des Browser-Plugins hast Du? Auf Cache-Seite [send to GPS] drücken und dann " Try installing the latest plugin here." Aktuell ist 4.0.4 (Mac & Windows)
  19. Ich habe heute die Bestellung für die neue Oregons platzieren können. Die ersten "schweizer" Geräte werde ich bekommen. Liefertermin und Preisinfos etc. folgen, sobald ich diese habe.
  20. Jede der drei Zahlen kann man einzeln wie bei einem normalen Zahlenschluss einstellen. Den (Dreh-)Knopf kann man nur drehen, wenn die richtige Kombination eingestellt ist und damit die Box öffnen.
  21. Das Stahlblech ist lackiert. Ich glaube aber nicht, dass das Blech vorher noch verzinkt wurde.
  22. Ein Stück Isolierband über den Mechanismus oder gar ein Tropfen Araldit/Silikon darauf und die Gefahr ist gebannt.
  23. Neu im Sortiment: Metal-Cachebox mit Zahlenschoss. Ideal für einen Multi, bei dem die Zahlenkombination für den Final gesammelt werden müssen.
  24. Ich gehe davon aus, dass man das Display wie bei den bestehenden Orgon-Modellen per Tastendruck "sperren" kann, so dass eine ungewollte Bedienung vermieden werden kann.
  25. Hier mal versuchen: http://www.gpsies.com/convert.do
×
×
  • Neu erstellen...