Zum Inhalt springen

Smurfy_CH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    374
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Smurfy_CH

  1. Nach EU Gesetz ist das umgehen eines Kopierschutzes nicht erlaubt.

    In der Schweiz darfst Du es für den Privatgebrauch noch machen :o)

    Sie wären aber schön Doof wenn sie dir eine Anleitung dafür geben würden.

    Oder sagen ja das sei erlaubt, weil deine nächste Frage währe dann vermutlich das WIE ?

     

    Abgesehen davon sehe ich keinen Grund OSM Karten zu verwenden wenn Du die Swiss Topo hast, viel genauer geht es nun wirklich fast nicht mehr.

    Und für das Ausland halt schnell die Karte wechseln.

  2. bei einem 2100we Akku auch wirklich 2100mAh zu bekommen wird eh reine Glücksache sein.

    Ein Akku 100% zu laden ist mit einem Automatenlader so gut wie unmöglich. Zudem die "oberste Füllung" sehr unstabil und entläd sich schneller als der Rest. Weiterhin wird mit der Anschrift meist unter Laborbedingungen gemessen und geladen.

    Ich würde einmal sagen dass Du 5 - 10% vom Nennwert abziehen kannst um den wirklichen Inhalt zu bekommen.

    Wobei bleiden wir doch realistisch, wichtig ist nicht wieviel da drinn ist, sondern wie lange es drinn bleibt.

    Mein GPS saugt 130 -200 mA und bei voller Beleuchtung 350mA, bei Volllast kann ich also mit dem Akku 1 Stunde mehr oder weniger rechnen.

    Schlussendlich wird ein Akkusatz in der Regel eh keine 2 Tage halten, ob 1700 oder 2100mAh. Falls Du mehr Power brauchst, dann müstest Du auf 2500mAh wechseln, die soll es bereits als Eneloop geben, haben aber "nur" 500 Ladezyklen. Oder man nehme einen 2. Akkusatz :o)

  3. Ich habe da einfach ein Problem mit dem Gerät.

    Das wird an einem USB Anschluss angeschlossen, wo ich auch das Phone anschliessen könnte.

    Nun ist USB auf 5Volt begrenzt und somit sehe ich einfach keine Möglichkeit wie man damit mehr Strom liefern kann als der Anschluss bringt.

    Aber schliesslich heisst das Gerät ja auch Legion METER und nicht Legion LADER ;)

    Für mich geht das in die gleiche Kategorie wie das Rettungsapp wo ohne Netzabdeckung funktionieren soll......

  4. @Znuck zu 1721 bei 2100 ist kein hänger.

    Das Ladegrät hat dein Akku einfach nur mit 1721mA Strom geladen. Das hat nichts mit der Anschrift 2100mAh zu tun.

    Einmal auf ein Auto umgesprochen:

     

    2100 Liter ist das Fassungsvermögen eines Tanks. Das 1721 würde dann einfach die Zapfsäule melden, dass sie mit 1712 Liter pro Stunde deinen Tank füllt.

    Die Anzeige ist bestenfalls dazu zu gebrauchen um auszurechnen wann der Akku voll geladen ist ;o)

  5. Hallo West 109

    ich beziehe mich hier auf den Gebrauch von Akkus im Garmin beim Cachen, da ich ja nicht jedes mal den gleichen Cache mache wir der Akku auch nie beim gleichen Ladestand geladen. Somit ist das mit dem Batterieträgheitseffekt wohl hinfällig. Der Effekt ist so gut wie vernachlässigbar, umstritten, und wenn ja nur mit Laborversuchen oder Extremgebrauch, nachweisbar.

     

    Das mit den 5 Franken bezieht sich auf die Tatsache, dass es einmal eine Zeit gab wo ein Akku das 10 Fache einer Batterie kostete und da war ein "Hätscheln" und "wiederbeleben" eher angebracht als Heute wo eine gute Batterie fast mehr kostet.

     

    Zum Umweltschutzgedanken; neue "beste" Ladegeräte erscheinen alle paar Monate, ob der Neukauf eines Ladegerätes sagen wir einmal pro 2 Jahre sinnvoller ist, wage ich zu bezweifeln.

    Zudem rate ich ja nicht dazu ein billigst Schrottlader zu kaufen, ein Gerät ohne LCD Display und ohne Einstellungsmöglichkeiten für Strombegrenzung muss nicht schlechter sein als eines mit 2 LED.

     

    Nun noch zu den 1.2 Volt, da die Akkufüllstandsanzeige per Display ja nur über die Spannung erfolgen kann und ein Eneloope bei 1.1 Volt schon als Leer gilt, sieht man dass der Messbereich zwischen Voll und Leer extrem klein ist. Daher ist auch keine richtige Angabe des Füllstandes möglich.

  6. Handys haben LiPo Akkus. Die kann man mit der Nennkapazität oder draüber laden, je nach "C Wert".

    Somit ist ein LiPo nach einer Stunde geladen. Das Problem ein Handyakku mit vollem Ladestrom zu laden ist wohl eher die Tatsache dass dabei eine gewisses Feuerrisiko besteht. Zudem sind Akkus von 2000 bis 3500mAh keine seltenheit und solche Stromsärken verkraften vermutlich die Anschlüsse im Phone nicht. Also wird das Ladegerät weniger Leistung haben und dafür ist die Ladezeit erhöht.

    USB 2 bringt übrigens 500mA und USB 3 kann 900mAh liefern, wobei ein PC eigentlich ein teuerer Handylader ist :o)

    Ein LiPo braucht auch eine gewisse Grundwärme zum laden, daher ist 30 bis 40 Grad normal und schadet nicht.

  7. Noch eine blöde Frage: Vetreffend Kapazität meint Ihr schon auch nur die Ampère? Mir ist aufgefallen, dass auch die Volt nie ganz gleich angezeigt werden, aber irgendwie gibt das keinen Sinn?

    Was meinst Du mit "Volt nie ganz gleich angezeigt"? Der geladene Akku sollte 1.2 Volt haben. Wie gross sind denn Deine Abweichungen?

  8. Sorry ihr NiCa Akkufreunde aber für moderne Eneloop Akkus wird das Ladegrät total überbewertet.

    Ein entladen bringt sozusagen nichts und falls Du die Refreshfunktion einmal wirklich brauchen würdest, dann ist des sinnvoller den Akku gleich zu ersetzen. Ein AA Eneloop bekommt man für unter 5 Franken. Und mit einem "Refeshen" hast Du bestenfalls ein Akku der vielleicht morgen noch hält.......

    Einstellung von Ladeströmen ist nur bei Schnellladungen sinnvol. Falls Du mit kleinerem Ladestrom arbeitest, dann geht es halt etwas länger bis der Akku geladen ist. Aber für den "übernachtlader" ist das eh egal.

     

    Für die Einsatzdauer von Akkus ist die Akkuqualität wichtiger als jedes Eneloopladegerät.

     

    Die Displayanzeigen sind schön anzusehen, aber eine grüne LED und eine rote für defekt würde es auch tun.

     

    Einzig die Qualität vom Einlegeschacht ist da noch wichtig, wie gut kann ich den Akku einlegen und entnehmen.

    Bei gewissen Billigstladern verbiegen sich die Kontakte sehr leicht.

     

    Das einzige was ich noch bei Eneloops beachte ist, dass ich keine neuen und alte Akkus mische.

    Am besten immer die gleichen Akkupaare ins gerät legen.

     

    Ein Akku zu laden ist keine Alchemie mehr und die Lebenserwartung und Kapazität ist weit mehr von der Lagerung und Umgebungstemperatur abhängig als vom Ladegerät.

  9. Lustig wie dieses Thema immer wieder kommt ;)

    Obwohl in den Richtlinien steht dass "Kurzlogs" zulässig sind, wird das Thema jedes mal zum Dauerbrenner :thumbup:

    Aber ich muss gestehen, dank diesen Diskussionen bin ich nun soweit dass mir ein TFTC bei meinen Caches immer ein breites Grinsen entlockt B)

    Mich selber stören solche Logs überhaupt nicht.

    Ein TFTC mit einem Foto angehängt finde ich sogar besser als ein "Roman-log".

  10. Habe das einmal getestet,

    wenn Du in der Taskleite (unten rechts) klickst und dann auf das "USB Geräte entfernen Icon", dann wirst Du vermutlich sehen dass Windows8.1 das Garmin60csx als GPS Gerät auflistet.

    Nur via Arbeitsplatz ist es nicht erreichbar.

    Das Webupdaterprogramm von Garmin erkennt mein GPS, ebenso kann ich mit Basecamp darauf zugreifen.

     

    Es scheint dass mit Win8.1 das GPS nur noch via Garmintools erreichbar ist, gleiches System wie Iphone.

     

    Da ich Win8 nur zum Testen installiert habe und nicht damit arbeite kann ich Dir nicht sagen ob man das Problem eventuel mit irgendwelchen USB Treiber lösen kann.

     

    Schlimmstenfall kann man die Speicherkarte via USB Kartenlesegerät einbinden.

     

     

×
×
  • Neu erstellen...