Zum Inhalt springen

K und D

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    367
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von K und D

  1. Eben. Ich würde meinen, wenn es wirklich ein Garmin-Monopol geben würde (und ich sehe durchaus die enge Verbindung zwischen Groundspeak und Garmin), dass dann keine Pocket-PC-Variante existieren würde. Aber es sind in der Geschichte auch schon Fälle dokumentiert, in denen ich falsch lag
  2. Warum Garmin? Wherigo wird doch von Groundspeak entwickelt.
  3. Mal eine Zwischenfrage: weiss jemand, ob der Wherigo-Player auf dem neuen "Apfel-Eifon" funktioniert? Meines bescheidenen Wissens nach hat das ein GPSr eingebaut, oder irre ich mich da? Das wäre natürlich eine ziemliche Bereicherung für den Wherigo-"Markt"...
  4. Die Wherigo-Caches und Caches mit Wherigo-Zusatz in der Schweiz lassen sich ja noch immer an einer Hand abzählen: Wunni Wooing Wigo Mellingen Die Gralsburg Ruinen-Cache Dies, obwohl die Technologie doch schon vor einiger Zeit eingeführt wurde. Auch sind immer mehr Geräte (Colorado, Oregon, Pocket-PC) für Wherigo lauffähig. Nun ist mir aufgrund der Komplexität des Builders schon klar, dass Wherigo-Caches nicht wie Pilze aus dem Boden schiessen werden (und das ist vermutlich auch gut so). Aber woran mag es liegen, dass praktisch keine Wherigos erstellt werden? Ist es nur die viele Arbeit, die dazu benötigt wird, verbunden mit dem Alphastatus des Builders, oder ist es auch ein Mangel an Interesse an der neuen Technologie? Um dies herauszufinden, habe ich mal diese Umfrage ins Leben gerufen. Bevor wir einen weiteren Wherigo-Cache erstellen (der im Prinzip schon in Planung ist), möchte ich gerne wissen, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt (i.e. ob Interesse daran besteht). Meinungen und Kommentare sind natürlich erwünscht!
  5. Sehr schön. Das ist uns während den Ferien auch aufgefallen, dass bei einigen Caches die Schrift teilweise doppelt auf einer Linie und somit unleserlich war. Die ganzen html-Tags werden ja glücklicherweise schon seit dem letzten Update nicht mehr angezeigt, sondern teilweise sogar interpretiert (Fettschrift, z.B.). Die Paperless-Funktion ist somit wirklich langsam nicht nur brauchbar, sondern gut. Wenn man jetzt Bildern noch Namen zuordnen bzw. danach suchen könnte, hätten wir wohl tatsächlich in dieser Hinsicht etwas sehr gutes.
  6. Wir mögen eigentlich Tradis schon, solange es keine fantasielosen Filmdosen im Wald oder an der Leitplanke sind Nur gibt es halt soviel zu tun... Inzwischen scheint übrigens das Hasi in seine reguläre Bahn geleitet worden zu sein.
  7. Äh, für alle, die den Gag nicht verstanden haben - es war eine Referenz zu The Wizard of Oz, wo Dorothy, die Protagonistin, nach allerhand Abenteuern im Land Oz schliesslich mittels ihrer magischen roten Schuhe heim nach Kansas kommt (wenn eigentlich auch der Staat Kansas und nicht Kansas City). Allerdings möchte man meinen, dass das Gerät einen seiner Bezeichnung nach eher nach Colorado lotsen sollte, oder nicht? Wohin führt einen dann wohl das Oregon? Nach Missouri vielleicht?
  8. Vielleicht solltest du mal deine roten Schuhe ausziehen, wenn du das Gerät bedienst
  9. Ja, ausgereift wäre jetzt wirklich etwas zuviel gesagt, aber auf brauchbar können wir uns gerne einigen. Solange man Caches nur via Computer löschen und keine Wegpunkte mitteln kann, um nur zwei Dinge anzusprechen, sind wir noch ein Stück vom Ziel entfernt.
  10. Ich frage mich immer, was wohl die grössere Belastung für den Wildbestand darstellt: Eine Maglite oder eine Schrotflinte? Wäre ich Rotwild, würde mir die Wahl nicht schwerfallen
  11. Könnte es vielleicht sein, dass du versehentlich die Displaybeleuchtung eingeschaltet hast? Ich glaube, mit der neuen Software bleibt die Einstellung nach dem Ausschalten gespeichert.
  12. Oder "Schicken sie Windows in die Mojave-Wüste und installieren Sie sich eine kostenlose, interessante Alternative" Allerdings muss man dazu sagen, dass es von Garmin leider noch keine Software (Plugins, Maploader etc.) dafür gibt. Somit also zumindest für Geocaching noch keine echte Alternative
  13. Na wunderbar! Computer brauchen halt manchmal etwas Zuwendung Du Ärmster! Ich hoffe, es ist nicht zu schlimm und du kommst bald wieder auf die Beine!
  14. Eine seltsame Sache, für die ich momentan keine Erklärung habe: Gestern kontrollierten wir einen unseren Caches, GCZVV5. Auf der Cacheseite ist ein TB gelistet, namentlich TB Beadrice. Der TB wurde aber, wie auf der TB-Trackingseite ersichtlich ist, am 12.5.2008 aus dem Cache entnommen (er befindet sich auch physisch nicht mehr im Cache). Wurde hier der Travelbug zum Systembug oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
  15. Hast du die neueste Version des Plugins installiert? Schon alternative Webbrowser ausgetestet (Firefox, Opera z.B.)?
  16. Beruhigenderweise scheinen keine Mikrocache-Behälter dabei zu sein
  17. Nicht schlecht, das neue Design gefällt mir im Grossen und Ganzen. Kleinere Probleme bei der Darstellung gewisser Caches werden erfahrungsgemäss im Laufe einiger Tage wohl auch noch behoben werden. Beim Durchsichten des Wustes an behobenen Bugs sind mir vor allen Dingen diese beiden Punkte aufgefallen: und Das dürfte dann, wenn ich das richtig interpretiere, bedeuten, dass nun die Cache-Descriptions auf dem Colorado ohne die lästigen HTML-Tags dargestellt und somit massiv leserlicher werden dürften. Hat das schon jemand ausprobiert?
  18. Danke, das hat gefunzt!
  19. Also wie man einen einzelnen Wegpunkt im Colorado löscht, habe ich herausgefunden. Gibt es aber auch eine Möglichkeit, alle gespeicherten Wegpunkte auf einmal zu löschen, ohne dass man dazu das Colorado an den Computer anschliessen muss? Wenn ja, wie geht das? Und noch eine Verständnisfrage: offenbar unterscheidet das Colorado zwischen Geocaches und "normalen" (z.B. selber eingegebenen) Wegpunkten. Werden die auch an unterschiedlichen Orten in der Dateistruktur des Gerätes abgelegt? Und wenn ja, wo und wie? Bin da wohl irgendwie etwas in den Rocky Mountains verloren... Wer hilft einem verirrten Schaf zurück auf die Weide?
  20. Ich sehe das Problem, aber dennoch biete ich mal eine alternative Betrachtungsweise: Sollte der Hebel nicht eher dort angesetzt werden, wo HTML-Standard-konforme Listings nicht korrekt angezeigt werden? Mit anderen Worten: wenn ein PDA eine korrek und konform erstellte Cacheseite nicht richtig darstellt, ist das dann der Fehler des Listing-Erstellers, des PDAs oder des Dienstes, der die Daten für den PDA aufbereitet?
  21. Hätte da auch noch ein Logo anzubieten, welches sich auf jeder unserer Cacheseiten befindet. Wie ich sehe, hatte noch jemand eine ähnliche Idee Aber nicht dass es etwas nützen würde - bei praktisch jedem Kontrollgang sind wieder etwa gefühlte zwanzig löchrige, siffige Tüten um jede Cachebox gehüllt, die die Feuchtigkeit konservieren. Ich glaube ausserdem, dass auch Nage- und andere Tiere nicht lange Freude an verschluckten Plastikfetzen haben Und wo wir schon beim Herummäkeln sind: Sollten eigentlich diese Cachenote-Zettel, welche Zufallsfinder, Polizisten und andere Muggles über Sinn und Zweck dieser Plastikdosen informieren und normalerweise Bestandteil jedes Caches sind, nicht grundsätzlich, prinzipiell und generell immer zuoberst im Cache liegen, damit diese von einem Muggle auch sofort gesehen (und hoffentlich gelesen) werden? In 8 von 10 Fällen, wenn wir ein Cache finden, liegt dieser Zettel zuunterst oder irgendwo versteckt im Logbuch etc., was m.E. nicht sehr sinnvoll ist.
  22. Offenbar gar keine so blöde Frage, denn wir haben die 1.0. Dann ist klar, warum es nicht geht... danke für den Hinweis!
  23. K und D

    Befestigung

    3M, ja genau das isses! Ich habe es sogar gefunden: 3M Dual Lock. Das hält wirklich bombenfest. Das einzige Problem dürfte noch sein, es verlässlich am Colorado zu befestigen. Aber an dem Teil mit dem Karabiner sollte das irgendwie machbar sein (schrauben, nähen, löten, binden, leimen oder in beliebiger Kombination aus mehreren Varianten )
  24. Ja, ist alles an Bord. Allerdings fällt es mir schwer zu glauben, dass die Basemap genauere oder ausführlichere Höhenangaben beinhalten soll als die Topokarte. Oder habe ich dich irgendwie falsch verstanden?
  25. K und D

    Befestigung

    Ich habe mal so ein Klettband gesehen, welches auf beiden Seiten kleine Kunststoffnoppen hat, die ineinandergreifen und eine nahezu bombenfeste Verbindung bilden. Also nicht eine Seite Flauschestoff und die andere Nylonhäkchen, sondern richtig heavy duty. Sowas könnte ich mir für diesen Zweck vorstellen. Weiss leider nicht, was das für ein Hersteller ist.
×
×
  • Neu erstellen...