Zum Inhalt springen

K und D

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    367
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Beiträge von K und D

  1. Da wir einen Nachtcache aufhoben, in welchem ein Reaktivlicht verbaut war, ist dieses jetzt arbeitslos.

    Einen neuen Nachtcache möchten wir nicht machen, weshalb wir das Teil verschenken.

    Es handelt sich dabei um eine elektronische Schaltung, welche durch Beleuchtung mit der Taschenlampe eine kurze Folge grüner Lichtblitze aussendet.

    Das ganze ist in einem Vogelhaus eingebaut und äusserst wartungsfreundlich (hat vier Jahre ununterbrochen im Wald funktioniert und funktioniert noch immer). Ausserem ist die Schaltung extrem stromsparend - eine Batterie hält mindestens drei Jahre lang, vermutlich viel länger.

     

    Das Reaktivlicht muss in Aesch (BL) abgeholt werden.

     

    Wer Interesse daran hat und es auch wirklich in einem Nachtcache verwenden will, kann sich über unser Geocaching-Profil oder via Mail an geocaching(ät)intergga.ch melden.

  2. Persönlich bin ich eigentlich der Meinung, dass eine UV-Lampe, welche ja im Listing oder in den Attributen erwähnt wird, nicht unbedingt 5 Diff-Sterne nach sich ziehen sollte.

    Das finde ich übrigens eine etwas seltsame Argumentation. Demnach müsste ein Klettercache auch keine 5 Terrainsterne bekommen, wenn im Listing erwähnt wird, dass man Kletterausrüstung braucht?

     

    Natürlich ist die Beurteilung eines Caches mit nur zwei Rubriken (Schwierigkeit und Terrain) u.U. kompromissbehaftet.

    Das ändert aber nichts daran, dass eine UV-Lampe per Definition unter "Special Equipment" fällt, auch wenn hierzulande bereits ein Grossteil der Cachergemeinde damit ausgerüstet sein sollte. In diesem Zusammenhang ist es übrigens fraglich, ob die Statistik hier im Forum repräsentativ für die Cacher-Gesamtpopulation ist. Ich wage zu behaupten, dass Otto Normalcacher, der nicht durch Foren etc. informiert ist, keine solche Lampe sein Eigen nennt.

  3. Wünschen kann man sich eine Zeit für das Publishing in begründeten Fällen immer.

    Allerdings geben wir keinerlei Garantien ab, dass das dann auch klappt. Wir tun aber unser Bestes, solche Wünsche zu erfüllen. Ausserdem benötigen wir immer genügend "Vorlaufzeit" für den Review.

    Aber wir sitzen nunmal nicht 24/7 vor dem Computer. Es kommt durchaus mal vor, dass wir zur Wunschzeit mit Nebensächlichkeiten wie Job, Familie oder Geocaching beschäftigt sind <_<

    Und extra um 3 Uhr Früh aufstehen tu ich auch nicht, nur um einen Cache freizuschalten :P

  4. Ich habe mal vor längerer Zeit eine Bookmark-Liste angefangen mit Caches an solchen vergessenen Orten.

    Ohne Gewähr auf Vollständigkeit - zumal sich die Liste ohnehin nur auf die NW-CH und das umliegende nahe Ausland beschränkt.

     

    Der Ausdruck "Lost Place", wie er hierzulande grösstenteils verwendet wird, ist übrigens eigentlich ein Scheinanglizismus. Die englische Sprachgemeinschaft spricht in diesem zusammenhang von forgotten places.

  5. Ich muss gestehen, dass wir früher auch ab und an ein Feuerzeug (neu, verpackt) in einen Cache legten. Inzwischen finde ich das keine so gute Idee mehr, genausowenig wie Messer.

    Während man es sich natürlich einfach machen und kopfschüttelnd auf die ach so übertriebenen Vorschriften der Amis hinabblicken kann, sollte man immer auch damit rechnen, dass spielende Kinder (Muggles) einen Cache finden und dann schonmal was passieren könnte.

  6. Hintertürchen: wenn man ein neues Cachelisting des Typs "Multi" uder "Unknown" erstellt, dann das Attribut "Is field Puzzle" auswählt und anschliessend den Cachetyp ändert, bleibt das Attribut bestehen <_<

    Allerdings wird es selten sinnvoll sein, dieses spezielle Attribut bei einem Tradi zu verwenden. Obwohl ich mir durchaus Situationen vorstellen kann (z. B. bei besonders kreativen Verschlüssen des Behälters o.Ä.).

  7. heisst das nun, dass ich in naher Zukunft nicht mehr schräg angesehen werde, wenn ich nur noch Nanos und kleine "Others" platziere? :huh:

     

    Es grüsst de HP vo Oute

    Ich weiss nur, dass ich mir immer ganz überrascht die Augen reibe, wenn ich mal wieder einen "Small" oder gar "Regular" zum Review bekomme.

    Aber jetzt sind wir definitiv nicht mehr beim Thema.

  8. Das sehen vermutlich leider auch die Leute so, die Geocoins einbehalten, statt sie weiter auf die Reise zu schicken :wacko:

    Und wo wir gerade dabei sind, wiedermal zur Erinnerung (da es leider allzu oft vergessen geht): TBs und Coins sind keine Tauschgegenstände!

    Ich meine damit: wenn ich aus einem Cache einen Tauschgegenstand entnehme und dafür nur einen Coin oder ein TB reintue, ist das kein Tausch. Zumindest kein adequater oder fairer :blink:

    Aber da es sowieso bald nur noch Mikrocaches und Nanos gibt, löst sich auch dieses Problem in Kürze von selber.

    Ich gehe jetzt wohl besser :D

  9. Das Problem mit dem iPhone ist halt, dass man keinerlei Feedback darüber bekommt, ob ein ausreichender GPS-Fix vorliegt oder ob das Gerät mittels WLAN-Hotspots bzw. Mobilfunkantennen trianguliert.

    Solange die GPS-Daten verwendet werden, mag das Gerät ausreichend präzise sein, aber eben, das weiss man nicht.

    Ich könnte ein konkretes Beispiel nennen, wo jemand mehrfach Koordinaten für seinen Cache mittels iPhone ermittelte und über 100 Meter Abweichung zwischen den Messungen hatte (mache ich aber natürlich nicht) ;)

     

    You as the owner of the cache must visit the site and obtain the coordinates with a GPS. GPS usage is an essential element of geocaching. Therefore, although it is possible to find a cache without a GPS, the option of using accurate GPS coordinates as an integral part of the cache hunt must be demonstrated for all physical cache submissions.

    mixed-smiley-009.gif

  10. Ich bin ein grosser iPhone-Fan und -User. Aber zum Geocachen benutze ich ein Oregon 450. Es gibt zu viele Vorteile eines "richtigen" GPS gegenüber einem Smartphone:

    - Wettertauglichkeit

    - Robustheit

    - spezifische GC- und Wander-Optionen

    - und Batterien (Akkus) die man auf längeren Touren wechseln kann!!

     

    Das kann ich so unterschreiben, aber das Wichtigste hast du vergessen:

    - Akkurate GPS-Funktion

     

    Es gibt in der Tat sehr viele nützliche Applications, welche die Cachesuche angenehm unterstützen und auf die ich auch nicht mehr verzichten mag. Aber als GPS zur Cachesuche taugen die Dinger nichts.

    Von der Ermittlung von Koordinaten für ein Cacheversteck mit einem solchen Zufallszahlengenerator Smartphone sprechen wir schon gar nicht erst... action-smiley-049.gif

  11. Es ist aber auch etwas schwierig, wenn die Gerätesoftware nicht identisch ist.

    Unser Ruinen-Wherigo ist geprüft mit einem Colorado und läuft auf diesem auch den Umständen entsprechend zuverlässig (so zuverlässig wie Alpha bzw. Beta-Sofgtware eben läuft).

    Leute mit einem Oregon berichten aber regelmässig von Abstürzen beim Speichern.

    Wie soll man unter diesen Umständen etwas vernünftiges programmieren?

  12. Immerhin haben die Earthcaches den Vorteil, dass sie seltener wegkommen wenn sie mal ein paar Tage auf die Freischaltung warten müssen als die anderen Caches.

    Wenn man aber bedenkt, wie schnell die Gletscher momentan wegschmelzen... man sollte sich diesbezüglich also schon Gedanken machen, bevor man einen EC "auslegen" will. Schliesslich sollten auch diese mindestens 3 Monate Bestand haben :P

  13. Also ich weiss nicht. Ich habe den Eindruck, dass meines (iPhone 3G) seit dem Update auf 4.0 bzw. 4.1 sehr träge geworden ist. Irgendwie reagiert alles nicht mehr so flüssig und dynamisch wie zuvor. Wenn ich irgendwas in einer Applikation aus- oder anwähle, geht es teilweise mehrere Sekunden, bis sich was tut.

    Die Remote-App zur Steuerung des Apple-TV dünkt mich auch recht lahm seither.

    Bilde ich mir das nur ein oder kann das jemand bestätigen?

     

    Schade ist auch, dass das 3G wohl zu schwachbrüstig ist für Multitasking und den Homescreen-Hintergrund.

    Aber das ist alles Jammern auf hohem Niveau, wie man heute sagt.

    Wenn ich denke, womit man noch vor 5 Jahren unterwegs war... ...oder wenn einem jemand zu den Zeiten des C-64 so ein iPhone gezeigt hätte :blink:

  14. Das Problem ist anscheinend schon bekannt.

    Es ist wohl das Ergebnis eines Webfilters (ähnlich dem berühmt-berüchtigten HTML-Tidy, welches bei der Erstellung der Cachelistings zum Einsatz kommt).

    Das ganze soll verhindern, dass jemand - unbewusst oder absichtlich - mit abenteuerlichen Formatierungsbefehlen das Seitenlayout zerschiesst.

    Dass hierbei die Wörter position und absolute, welche nebst deren "normalen" Verwendung valide Seitenformatierungsbefehle darstellen können, herausgefiltert werden, ist wohl einfach ein "Kollateralschaden", der hierbei in Kauf genommen werden muss.

    Ich vermute mal, dass es da noch weitere potenzielle Wortpaare gibt, die in diesem Zusammenhang abgefangen werden könnten.

  15. Nach längerem pröbeln habe ich die Lösung, wenn auch keine Erklärung.

    Das Problem sind die Wörter "Position" und "absoluter" in deinem Text (die Stelle gegen Schluss bei "absoluter Witz"). Streiche eines, ersetze es durch irgendetwas anderes, schreibe es rückwärts oder fehlerhaft, und schon wird dein Logeintrag vollständig sichtbar.

    Vermutlich kollidiert da was mit einem CSS-Stylesheet oder so (kenne mich damit nicht aus).

    Auf jeden Fall kannst du schreiben was du willst, aber wenn irgendwo "Position" und "absolute" in deinem Text vorkommt, wird auf der Seite alles, was dazwischen ist, nicht dargestellt.

    Krank aber wahr.

  16. Achso, ja, jetzt sehe ich es auch. Ich habe vorhin nicht realisiert, dass es sich um verschwundenen Text aus der Mitte handelt.

    Kann auch nicht gerade nachvollziehen, was das Problem ist. Aber versuche doch testeshalber mal, die ganzen Emoticons auszubauen, vielleicht bringen die irgendwie etwas aus dem Tritt.

    Ansonsten kann ich das mal melden.

×
×
  • Neu erstellen...