Zum Inhalt springen

gzxto

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gzxto

  1. Diese hier Die drei Modes, Hi + Low und das nervige strobe. Auf dem Weg genügt low vollkommen, Hi setzten wir eher selten ein da sehr hell ist. Stufenlos vermisse ich eigendlich nicht. Der Kugelschalter vorne macht mir auch nach längerem Gebrauch einen guten Eindruck. Wie feuchtigkeitsgeschützt das Ding ist weiss ich nicht. Im throw mode ist das Ding ein Laser, ich weiss nicht wie weit, aber weiter als meine 300lm Handlampe. Ich brauch diese zum auffinden von weit entfernten Reflektoren gar nicht mehr. Wir sind wirklich sehr zufrieden damit bis jetzt. Ein Problem hat die Lampe zumindest für mich, das Mittelband ist nicht für so eine grosse Birne gemacht, erst recht nicht über einer Kappe im Winter. Aber Frau gzxto war sehr flink mit Nadel und Faden und hats modifizert. Und der Preis ist unschlagbar! Ich hatte zuerst eine bestellt, nach einer Woche war aber klar eine zweite muss her! Sohnemanm will auch , aber nix da der "Laser" ist zu gefährlich für Kinder.
  2. Die Energieversorgung war auch für mich einer der wichtigsten Faktoren bei der Beschaffung von neuen Lampen. Von AAA wollte ich mich definitiv verabschieden. AA ist noch i.o. für eine kleine Ersatzlampe weil ich eh immer Ersatz fürs Oregon und meine Kamera dabei habe. Schlussendlich habe ich uns zwei Taschenlampen und zwei Kopflampen die alle mit leistungsfähigen standart 18650 Li-ion akkus betrieben werden gekauft. Das etwas komplizertere Handling ist kein Problem und all die Vorteile wie Leistung, Gewicht, geringe SelbstEntladung und Kältestabilität überwiegen bei weitem
  3. Wow die sehen absolut cool aus!! Da aber bei meinen Touren weder mein Leben davon abhängt noch ich damit Geld verdiene werd ich wohl auch aus Kostengründen mit meinen Hong-Kong Lampen vorlieb nehmen müssen
  4. Schau dir den Thread http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8043&view=findpost&p=26717an. Link zum Macro ist unten im ersten Beitrag Es gäbe auch noch ne Beta Version die ich momentan auch erfolgreich im Einsatz habe Der verwirrende original Name Coloradoexport wurde inzwischen in Garminexport geändert.
  5. Das ist in der Tat so, ab einer gewissen zurückgefahrenen Strecke Lernt das Navi für jede der klassifizierten Strassentypen einen Durchschnitt der dann für die Berechnung genommen wird. Natürlich wird dann auch später während der Fahrt ständig neu berechnet. Im MapSource eingestellte Durchschnittdwerte haben nur dort einen Einfluss und werden nicht aufs Navi/GPSr transferiert.
  6. Five weeks after initial release, opencaching.com has about 7900 caches WW (3500 in NA). Not much change in last 2 weeks Source GPSfix Im 7900 im Vergleich zu 1,275,226 bei GC, da muss sich Garmin aber noch etwas einfallen lassen
  7. Ich finde auch, der User sollte die maximal Beleuchtung auch einsetzten können. Ich habe immer 2 Sätze Akkus dabei, es würde beim Geocachen nix ausmachen diese zu brauchen und im Gegensatz ein helleres Display zu bekommen. Mit den Profiles kann so einfach und schnell auf „Sparflamme“ ohne WAAS/EGNOS, Kompass, minimalem Tracklog und ohne jegliche Beleuchtung umgeschaltet werden. Jeder User der auf einer Tour auf „Gedeih und Verderben“ aufs GPS angewiesen ist, kennt hoffentlich die durchschnittlichen Laufzeiten seine Gerätes u.a. auch bei Minus Temperaturen. Auch wird er über Zweitgerät (oder Partner mit) oder mechanischem Kompass und Karte nachdenken.
  8. Von den Lizenz Problemen mal abgesehen, Swisstopo von Garmin sind spez. Vektorenkarten. Die TOPO fürs Iphone sind rudimentäre Bitmap Karten (Abklatsch der Papierkarten) ein völlig anderes Format das ein völlig anderer Viewer benötigt.
  9. Um es vorweg zu nehmen, ich Lade normalerweise wöchentlich 1 GPX file mit 4980 caches mit je 20 Logs mit GSAK auf mein 550er, File Grösse knapp 70 MB. Ich lösche jeweils das alte gpx file und boote das Oregon einmal leer bevor ich dann das neue GPX file lade. Normalerweise habe ich nur dieses grosse gpx file und keine anderen auf dem Oregon. Ich mach dies nun seit einem Jahr einmal die Woche so und hatte genau ein einziges mal ein Problem. Auf dem Weg zum Helloween Event letzten Herbst verlor ich beim einschalten ALLE Cache Informationen. Dies war ein einmaliger Vorfall der wahrscheinlich nix mit dem GPX File zu tun hatte. Früher überschrieb ich das alte File einfach mit dem neuen ohne es vorher zu löschen und hatte immer wieder Problem mit fehlenden Informationen oder Hangs. Das Thema wurde immer wieder in mehreren Foren (auch hier) diskutiert. Mit verschiedensten Lösungsansätzen, vielfach wurde auch aneinander vorbeigeredet weil nicht wirklich alle das genau gleich Problem auf der gleichen HW/SW hatten. Es können mehrere Faktoren eine Rolle spielen. -welche HW z.B. Oregon x50 oder x00? -welche SW ? Es gab Statements dass beim x50 ab v4.1 das Problem mit grossen files gelöst sei. War bei mir nicht der Fall, ich habs getestet und das alte file einfach überschrieben und hatte das Problem sofort wieder. -Von wo ist das GPS file ? z.B. direkte PQs von GC oder über GSAK und wenn ja welches Macro ? -Wieviele GPX files sind auf dem Oregon ? Es dürfen zwar bis 200 sein, ich habe aber meistens nur eins. -Welche GPX file version ist es ? 1.0 und die subversion 1.01(enthält zusätzlich die GC attributes) sollten gut funktionieren. V1.1 war zumindest früher nicht empfohlen. Du wirst zu diesem leidigen Thema das viele Oregon user drückt verschiedene Geschichten hören, es bleibt dir wahrscheinlich nix anderes übrig als zu testen. Auch ich habe viel Zeit für die jetzt für mich perfekte Lösung zu finden investiert.
  10. gzxto

    www.cachen.ch

    Wir finden die meisten Holzbrücken Caches einfach nur geil! Das dort meist kein Platz für grosse Boxen hat versteht sich von selbst, ausserdem machts sonst keinen Spass zum suchen Nun zurück zum Thema, Geschmäcker und auch Möglichkeiten sind extrem verschieden, wie man soeben bemerkt hat. Respekt für die Betreiber solcher Seiten, Ich werde sie aber wahrscheinlich nie benutzen, wieso sollte ich auch ? Falls ich selektiv Cachen will, wieso soll ich auf die Meinung eines einzelnen dessen Vorlieben ich wahrscheinlich nicht mal kenne hören, wenn ich zig Unabhängige Meinungen in jedem Log habe. Ein bisschen Stichwortsuche, Log länge, Attributes und ich habe was ich will. Ich finde persönlich Empfehlungen teils aber auch wertvoll aber dann Angesicht zu Angesicht. Ich weiss nicht ob da ein „Markt“ für solche Seiten besteht, oder ob sie einfach so dahin dümpeln sich Ernüchterung breit macht und die Webmaster lieber die Zeit anderst einsetzen hätten sollen.
  11. Ne da ist nix im Köcher. Von Garmin würdest du es eh am Schluss erfahren, da sie ihre Restbestände ohne Preissenkungen verkaufen wollen. Falls English ok ist lässt du dich von http://www.gpsfix.net/ be-twittern oder RSS be-feeden. Dies ist die 1a Gerüchteküche, wenn’s etwas neues gibt erfährst du es hier ziemlich schnell
  12. gzxto

    News von Groundspeak

    Groundspeak dir stellen jederzeit persönlich ÜbersetzerIn zur fügig :lol: http://translate.google.com/translate?js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&sl=en&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.swissgeocache.ch%2Fforum%2Findex.php%3Fshowtopic%3D8970
  13. gzxto

    News von Groundspeak

    add a function, that allows to solve a mystery- cache, so that the correct coordinates are displayed! and even the mystery symbol should be in the right place. to distinguish the solved mysteries, they should have a check mark in the symbol Das ist damit gemeint. Übrigens, „Coorected Coordinates“ und „Personal Notes“ Funktionen die für GSAK User schon lange selbstverständlich sind. Die geballte Kraft der open source community hat dort solche wirklich sehr nützlichen Features schon längstens möglich gemacht. Mit dem neuen API hoffe ich das noch viel mehr möglich sein wird. Ich finde auch dass das Feedback System von GC in die richtige Richtung geht um die Benutzer und Ihre Wünsche endlich mehr einzubeziehen.
  14. Sobald der Groundspeak tag <groundspeak:cache id=" im xml file erkannt wird er im Oregon als Geocache geladen. Was du wahrscheinlich siehst sind die Child Waypoints ( wpt ganz unten im GPX file) z.B. Parkplatz Angaben, diese werden als Standart Waypoints geladen. Dies kannst du nicht einfach so unterdrücken wenn du die GPX Files direkt ladest. Mit einem zusätzlichen Program wie z.B. GSAK kannst du dies aber ohne Probleme rausfiltern. Ich speichere bei mir alle Childwaypoints (die ja eigentlich sehr nützlich sind) über GSAK als POI’s weil die Anzahl POI‘s keine limitation hat.
  15. Wie und von wo hast du das gpx file kreirt?
  16. gzxto

    Koordinaten Abfrage

    He da hat einer meine Worte geklaut Telefonjokers oder Events seh ich auch nicht als sich selber bescheissen…. …und bei mir ist da auch ein Automatismus, Mysteries mit vielen Sternen schau ich normalerweise gar nicht erst an, die sind für andere gemacht, und die Restlichen lass ich spätestens nach 10Minuten ohne Lösung konsequent liegen, weil ich genug Mysteries beim Arbeiten habe und mein Kopf schon wegen dem zuviel dreht. Aber eben da hat jeder andere Prioritäten und Vorlieben, jeder wie er will oder kann..
  17. gzxto

    Koordinaten Abfrage

    Nun da gibts einfache Mittel, wenn man das Feature nicht nur andenkt. - Nur eine Abfrage pro 7 Tage, nur als Premiummember - Die Abfragen können nur zu einer Distanz von mind 160 zu einer Vorhergehenden gemacht werden. -nur ja oder nein Ich bin beim ersten Auslegeversuch auch ins Messer gelaufen, doch Dank der negativ Meldung mit Distanzangabe vom Reviewer wusste ich das ein Mystery auf der anderen Seite der Brücke war. Hätte es damals so ein Tool gegeben würde ich jetzt nicht immer so schlecht schlafen :-)
  18. Habe mal mein Grossrechner extra für dich gestartet, hier alle CH mit Chirp in der Description und dem Beacon attribute GC2KQ0P Micro Traditional Cache Auf meinem Balkon Chirpen nicht nur die Vögel msporti Aargau GC1PHVP Small Traditional Cache Mauseloch View I lvona Bern GC2A3B1 Micro Traditional Cache Die Hühnertränke silvERs.ch Zürich GC2JRRR Small Unknown Cache Lauiwald sondo St. Gallen GC2DEDY Small Multicache Die fast verschwundene Seilbahn II Paravan / bonstetten Zürich GC2J51B Regular Unknown Cache FR Challenge 2 Das chirp'sche Leuchtfeuer mischu u tigi Fribourg Sorry aber eine vernümftige formatierung einer tabelle bringt man hier nicht hin [Admin-Edit: GC-Codes verlinkt]
  19. gzxto

    Koordinaten Abfrage

    Bei (nicht Multi) Mysteries gibst ja noch die 3km Distanz Regel. +Statt dem Reviewer gibt dir ein freundlicher Owner bei Koord Angabe auch Auskunft. Ich mache normalerweise auch nie Mysteries, aber wenns zum Zweck dient und er schnell gelöst ist wieso nicht. Aber wenns ein Mega Projekt wird ist sicher der Reviewer das Mass aller Dinge.
  20. Hab noch vergessen die Links zu posten für die die es nicht kennen und es mal ausprobieren möchten Für Nüvis, das Macro von welchem die Screenshots sind. Ist ein bisschen aufwändiger zum einrichten und braucht den Garmin POI Loader. Einmal eingerichtet läuft alles automatisch auf Knopfdruck. Scheint aber mit den aller aller neusten 37xx + 22xx (noch) nicht zu funktionieren. http://sites.google.com/site/jjreds012/download Alternativ kann auch der GSAK Standart POI Export benutzt werden, es kreiert direkt gpi(binär)files und braucht keinen POI Loader . Gewünschte Information z.B. Cachebeschreibung oder Hints und die Benamsung kann auch flexibel angepasst werden. Läuft wahrscheinlich auf allen GARMIN NAVIs. Logs oder Spoiler Pics sind dort aber nicht möglich. http://www.gsak.net/help/hs45700.htm Für Tom Toms gibts auch einen Standart export in GSAK http://www.gsak.net/help/hs16000.htm
  21. Ok, HD steht für den HD Bluetooth Adapter der zusätzlich Motor Daten auslesen kann und ist bei allen neueren Nüvi wie die erwähnten 3790 oder 1490 möglich. Das Kauf ich mir sicher nicht zusätzlich. Das ganze Eco Route Zeugs überzeugt mich nicht. Ich sehe das als typisches Marketing Feature, wie Geschirrspüler mit Fondue Program oder Waschmaschinen mit 50 verschiedenen Programmen und 4 davon braucht man. Und die neue Routing Option „Weniger Kraftstoff“ kostet meistens soviel mehr Zeit dass ich wieder auf schnellste Route umgeschaltet habe. Ich finde Garmins Nüvi super, aber nur wegen Eco Route muss man sie nicht kaufen. Für den Geocacher viel wichtiger sind die Möglichkeiten Caches als POIs zu laden, Umkreis Alarme u.s.w.
  22. Vor allem das es neu ausser kürzeste und schnellste route auch die "Eco route" gibt fand ich interessant. Doch hat mich diese option auch nicht überzeugt ich bin wieder auf "schnellste route" zurück. Obwohl es nervt wenn er mich teils wegen 1 Minute Ersparnis 10 km weiter über die Autobahn jagen will:angry: Ich bin mit dem Routing nicht immer zufrieden. Das 1490T hat nicht die HD version, vielleicht ist diese besser.
  23. Der Grund ist das die erwähnten ganz neuen Garminchen eine neue Struktur haben. Das Ur-Macro wurde mal von Pilotsnipes entwickelt und dann von jjreds weitergeführt. Dieser hat sich ein bisschen rar gemacht. Das Macro ist aber sehr beliebt und ich kann mir gut vorstellen das es irgendwann auf die neusten Garminchen angepasst wird (ab und zu ins GSAK Forum schauen). Ein Ersatz für z.B. ein Oregon ist es nicht wirklich da es keine gc.com GPX files supported, auch möchte ich mit meinem 5-Zoll Teil nicht im Wald rum-rennen . Aber es ist eine Ideale Ergänzung im Auto
  24. Hier ein Paar Screenshoots. Da Macro ist wirklich genial! War auch ein Grund warum ich das 1490t gekauft habe, weil ich wusste dass es dort funktioniert. Es gibt aber auch viele einfachere Macros die sicher mit allen Garminchen funktionieren. übersicht übersicht detail Cache Beschreibung Logs Alarm (bei mir bei 500m im Umkreis
  25. Ich weiss glaub welches du meinst, das funtzt glaub ich leider nur mit den 14xx + 13xx und den meisten älteren Nüvis, aber nicht mit den ganz neuen wie 37xx oder 22xx. Ich nachher Post mal ein paar Bilder.
×
×
  • Neu erstellen...