-
Gesamte Inhalte
715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von gzxto
-
Das hab ich noch vergessen http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_id=1432 slide 20 Wer keine Marcos schreiben mag, gibs etwas vorgefertigtes
-
Hoffe verstehe dies richtig.. Direkt geht das nur mit einem kleinen Macro mit Kombinierten Filtern, was das Beste wäre falls du den Filter öfters brauchst, http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_id=1431 hier beschrieben auf slide 2 Indirekt gehts mit User Flags. Zuerst alle mysteries mit correctets coord filtern, dem Resultat userflags setzten, dann alles Tradis filtern dort dann auch die Userflags setzen. Dann alles mit userflags filtern (F8 Drücken)
-
GC hat Probleme mit den Timestamps auf ihrem API. Das Problem ist erkannt und GC erwägt auch endlich auf UTC zu wechseln weg von GMT was unbedingt Sinn macht bei einem International laufenden Service. GMT +2 stimmt schon wegen der Sommerzeit. Erst ab Okt wird’s dann wieder GMT+1. Schlaf doch ein bisschen aus (wie ich) und logg ers nach 09:00 Lass dir doch mal die Erklärung von Clyde auf der Zunge vergehen http://gsak.net/board/index.php?showtopic=19146&st=0entry137891
-
Um 08:23 gestartet um 10:15 den 88ten Cache geloggt. = 115 Min. = 1min 16sek pro Cache, jede Filmdose wurde geöffnet gestempelt und mit Datum versehen. Davon waren noch mind. 5 Minuten Unterbruch wegen Wundversorgung. Der kleine hat sich im Blut- ähh.... Cache-Rausch das Knie aufgeschlagen
-
Das sieht man nur sehr vereinzelt auf einigen Büchsen. 90% sind Stempel was auch Sinn macht. Viele Stempel sind ohne Datum, einige mit geschriebenen Datum. einige Stempel haben ein Datumteil, teilweise ganz klein, keine Ahnung wie diese Stempel funktionieren.
-
Gar nicht erwünscht bei den Owner, da das Log schnell zu dick wird und nicht mehr in die Büx passt
-
Ich weiss nicht wie lange wir an den 90 Caches hatten, werde mal nachsehen, da wir immer übers Oregon loggen kann ich das Sekundengenau nachvollziehen. Clay4 & whtwolfden die den Alien Head und auch den E.T. Powertrail machten verwenden eingesteckte Röhren wo dann der Petrohling oder die Filmdose drin ist. Während die Dosen bei der Route 66 in der natürlichen Tarnung (Busch oder Stein) waren. All zu lange hatten wir aber auch nicht pro Cache, Frau hat kurz vor der Reise einem Stempel aus einem Radiergummi geschnitzt. Vorort hat Sie neben dem Stempel sich noch die Mühe gegeben das Datum zu ins Log zu schreiben. Meine Aufgabe war es das Auto mit dem Navi möglichst genau auf die Höhe des Caches zu steuern, während Junior versuchte den Cache schon aus dem Auto zu erspähen. Die Caches lagen jeweils ca. 10-20 Meter neben der Strasse. Länger als ein paar Sekunden musste man selten Suchen falls man ihn nicht schon vom Auto erspähen konnte. Man muss das dazu sagen dass die Signalqualität in diesen Breitengraden (dazu noch in der Wüste) extrem hoch ist. Man hatte immer WAAS Empfang und 2m Genauigkeit im Display. 1000 Caches in 24std. wäre wohl ein Krampf gewesen und unser kleiner Junior hätte das kaum durchgehalten, doch die 90 machten echt Spass.
-
Auch Cachen ist Geschmacksache und auch von Vorurteilen geprägt. Der neue Powertrail nun mit über 1500 Caches „the 2nd Invasion“ wurde vor gut 2 Wochen mit einem Event http://www.geocachin...4a-50e51c80ffaf in Rachel das Kaff mitten im E.T. Highway eröffnet. Wir waren diesen Sommer auf dem E.T. Highway, jede Sekunde die wir im Plastic Las Vegas bei den Wasserpumpenwasserfällen und Kunstoff-Felsen verbracht haben statt dort, bereuen wir. Wir haben uns mit den paar Caches die es ausser dem archivierten Powertrail dort waren zufrieden gegeben. Zusätzlich haben wir den Alien Head mit 51 Caches zu Fuss mitten in der Wüste gemacht und gleich neben an in absoluter Stille und Einsamkeit Campiert. Eine Phantastische Landschaft und ein unvergessliches Erlebnis !!!. Im Little A'Le'Inn in Rachel , inzwischen ein bisschen bekannt wegen dem Film „Paul“ hats eine grosse Cachebox, sehr freundliche Leute, Cacher sind immer willkommen. Zum einem Powertrail sind wir dann auch noch gekommen, auf der Route 66 hat es ein 800er, 90 davon haben wir gemacht, ich dachte wir haben danach genug darum hatte ich nicht mehr auf dem GPS. Wir hätten aber auf jeden Fall noch weitergemacht es hat der ganzen Familly einen riesen Spass gemacht. Wir sind sicher keine Ökocacher, die ganze Familie ist mit einem fetten Jumbo 13std. in den Wilden Westen geflogen, da war mir das bisschen Stop n Go mit unserem Corolla wurst.
-
Ein kleiner Wehrmutstropfen, Fav Punkte kann man ja schon direkt vergeben, doch auf die Trackables müssen wir warten Zitat Clyde The publish log api doesn't allow for trackables. There are other api calls that deal with trackables, so it *may* be possible but I haven't looked too closely. However, this would be outside the scope of the current feature set for the initial release of 8.0 (possibly something to look at for 8.1)
-
Wer GSAK (Beta8) benutzt und seine Caches jeweils auf dem GPS loggt dem empfehle ich mal die neue „Publish Log“ Funktion zu probieren. Einfach das GPS am PC anhängen und die geloggten Caches transferieren. Nachher sieht man alle geloggten Caches in einer übersichtlichen Liste mit Datum und sekundengenauer Logzeit. Die Logzeit und andere Daten z.B. Caches statistiken können automatisiert in den Logtext eingefügt werden. Nachher nur noch die einzelnen Cache-Logs schreiben, dazu wird immer das jeweilige Listing angezeigt. Wenn man fertig ist einfach aufs Knöpfchen drücken und das ganze wird direkt online publiziert, die Upload Fieldnotes Funktion wird nicht mehr benötigt. Funktioniert wunderbar auch wenn am Sonntag Abend die GC Page hoffnungslos überlastet ist. Das ganze kann auch offline gemacht werden, z.B. in den Ferien, die einzelnen Log-Tage werden dann kumuliert und beim nächstem Internet-access kann das ganze transferiert werden.
-
Leider leidet auch die Topo, deutlich zusehen an den Höhenlinien (zu sehen etwa im zweiten Drittel dieses Vergleichs)
-
Das Oregon hat gleichviel pixels in der Breite wie das Dakota in der Länge ! Batterielaufzeit ist sekundär, Ersatzakkus hat man eh immer dabei. Als erfahrener GPS User erst recht das Oregon.... Oregon 450 5000 Caches Dakota nur 2000 Schau dir dies an http://garmindakota....kota+vs.+Oregon
-
Wie recht du hast, doch bei GARMIN gilt Don't trust ANY release !
-
Ich hab mir geschworen die Betas nicht mehr mit zu machen, doch jetzt kommen auch die offiziellen Releases im Wochentakt. Ich war auf dem für mich sehr zuverlässigen 4.5 und sah mit Blick auf die Release-Notes kein Grund für 4.7 oder 4.8. Bei 5.0 dachte ok ein Full-Release wieso nicht. Mein Problem mit dem Description Hangs bei 2 Caches kam auch nach Downgrade auf 4.5 und Masterreset wieder. 5.0 ist mit Verdacht entlassen und momentan wieder installiert.
-
Hol dir was du brauchst http://garminoregon....om/Versions+x50 Bin auch nicht so zufrieden, habe hangs bei gewissen Cache descriptions
-
V3 microSD und zusätzliche microSD Karten im Montana
gzxto antwortete auf mahuzi's Thema in Garmin Montana
Finger weg von Maps auf SD Karte. Völlig Kundenunfreundlich. V2 Besitzer müssen zum Glück der der V3 nicht nachweinen, das relevante die Vektorenkarte ist die selbe. Jetzt da noch zusätzlich eine für GPSr nicht geeignete 10mal! grössere Rastermap rauf zu knallem und die dann V3 zu nennen......na ja. Landestopo nur auf SD erhältlich + die riesen Rastermap, beides exklusiv nur in der CH DANKE was für eine Innovation ! Ich habe Maps auch gerne auf SD Karten, aber auf meiner eigenen 8GB da hats dann Noch platz für anderes -
Ich hab mal 3000mAh!! normale NiMH bei DX gekauft, das sind wohl China mAh. Preis/Leistung ist OK, doch halten sie nicht länger als meine "richtigen" 2300er http://www.dealextreme.com/p/maxuss-1-2v-3000mah-ni-mh-aa-rechargeable-batteries-2-pack-7729
-
War auch meine Überlegung (nebst den sexy Farben ) bei Conrad kosten die XX doppelt so viel, da dachte ich lieber 8 als 4.
-
Die XX hatte Conrad schon vor knapp einem halben Jahr. Ich war aber auf die neue zweite Generation der Eneloops aus, die noch weniger entladen und kälteresistenter sind. Ich hab mich dann auch für ein 8er Pack Eneloop Glitter, 8 verschiedene metallisierte Farben im Disco Look entschieden. Erstaunlich ist wo jetzt überall noch die erste Generation verkauft wird, vor dem Kauf sollte man dies unbedingt checken.
-
Ich habe auch zwei von den Dingern, bei einer hatte ich mal Kontaktprobleme aber sonst bin ich sehr zufrieden. Bei DX gibt es zig Kombinationen der "WF-502B. Allerdings werden die Lampen von verschiedenen Herstellern in China hergestellt, auch bei meinen zwei sieht man deutliche Verarbeitungsunterschiede. Die Qualität kann damit sicher variiren. Wer die Wahl hat die Qual" http://s.dealextreme.com/search/WF-502B
-
Wenn man das GPX file mit GSAK erstellen will, z.b eben eine gefilterte Liste mit caches, kann man die export gpx funktion nehmen. http://www.gsak.net/help/hs6500.htm Dort noch die Optionen “ Include additional child waypoints” + “Include GSAK extra fields in export” entfernen und die Logs auf 0 limitieren um das GPX File nicht unnötig zu vergrössern.
-
Der Komische Titel wurde mir zugeschanzt Eine vollautomatische Integration gibts (glaub ich) nicht weil sich Clyde (GSAK Creator) stikte an die GC Richlinien hält und noch Bilder noch nicht über das API runterladen lassen. GSAK kann bei zweierlei Hinsicht helfen - Da die meisten Owner Spoilerbilder im Listing erwähnen kann man vorgängig danach Filtern und erhält eine genauere Input Liste fürs die Tools um zu verhindern dass man blindwütig alle Listings online durchkämmt. - Bei älteren GPSr die kein Geo-Tagging unterstützen müssen die Spoilerbilder in einen POI eingebunden werden, nur so kann Bild + Koordinaten verknüpft werden. Auch haben dies Geräte meist kein Picture-Viewer. Ein Makro für diese Funktion heisst Spoiler2POI (in Verbindung mit spoilersync) Bei neueren z.B. x50 oder Montana geht das ja konfortabel die vom RCH65-Tool oder ADD GPS getaggten Bilder könne einfach in den Foto Ordner Kopiert werden und erscheint dann als Icon in der Map.
-
Keines der mir bekannten Tools die schon Sperrungen verursacht hatten brauchte je ein Login. Die Detection geht über die IP Adresse, da nützt dir auch eine dynamische Addresse des Providers nichts. Normalerweise behält man diese 24std. Ist man im gleichen Zeitraum mal oder noch bei GC eingeloggt schnappt die Falle zu. Es ist wohl alles eine Frage der Menge ein paar 100 Caches werden die Detection wohl noch nicht auslösen, auch wäre es gut wenn man beim Tool ein Delay zwischen den Abfragen setzen könnte. Da gab es doch auch schon Forenmitlglieder die Erfahrung in dieser Beziehung haben http://www.swissgeoc...nt&fromsearch=1
-
Wow, jetzt ist ja alles futsch, Habe meine 9 heutigen Caches übers GSAK API geloggt, das ging wunderbar, jetzt wollte ich das Online nur noch kurz kontrollieren....... tote Hose. Das GSAK (publish log) API funtzt einwandfrei, auch neue Caches downloaden geht einwandfrei....aber der Webserver ist wieder am A****