Zum Inhalt springen

mkuya

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von mkuya

  1. @wwerner: Eigentlich sind wir hier ja im falschen Thread für die Vogelhaus-Debatte. Ich habe extra den Namen des Caches nicht erwähnt, weil ich niemanden anschwärzen wollte. Die Location hat mir auch gut gefallen, auch dass das ganze kinderfreundlich war. Ich wollte mit dem Foto nur auf die Kommentare von Attila reagieren, der Kriterien aufzählte, mit denen GC-Vogelhäuser sich von bewohnten unterscheiden. Ich wollte einfach aufzeigen, dass dies eben unterschiedlich gehandhabt wird. Ich finde auch nicht, das gleich alle Vogelhäuser archiviert werden müssen (finde ich übrigens auch bei den Hydranten nicht), aber die Diskussion zeigt, dass sich viele Cacher Gedanken darüber machen und teilweise auch durch die Forumsbeiträge sensibilisiert werden. Das finde ich eigentlich nicht schlecht. Es geht hier eher um Tierschutz als um Owner-Hetze.
  2. mkuya

    Bunkerwanderweg

    Danke! Hab mich auch angemeldet.
  3. @Kobra: Da bin ich nicht ganz einverstanden. Tupperboxen und Petlinge sind Behälter, die nicht mit Verstecken gleichgestellt werden müssen. Das Vogelhaus ist ein Versteck. Petling ist ja auch nicht gleich Hydrant oder Leitplanke. @Douglasflyer: Das Beispiel mit dem Greifensee verstehe ich nicht ganz. Und am anderen Beispiel finde ich erstaunlich, dass die Episode mit dem Hund keine Konsequenzen hatte, und jetzt plötzlich ein Vogelhausthema kommt, obwohl der Cache seit Monaten nicht mehr geloggt wurde. Ist das ein genereller Protest des Owners aufgrund der Diskussionen im Forum? Grundsätzlich fällt mir auf, dass einige Owner beleidigt reagieren, wenn man ihre Verstecke hier kritisiert. Und dann wird nach dem Motto argumentiert: Ich kann ja auch nichts dafür, wenn es so dumme Cacher gibt, die ein echtes nicht von einem falschen Vogelhaus unterscheiden können. Ich finde aber doch, dass die Owner mitverantwortlich sind, wenn auf Grund ihrer Verstecke Tiere zu Schaden kommen, auch wenn es nicht gerade beim eigenen Cache ist. Cachen wird immer mehr zum Volkssport und es hat immer mehr Kinder und Grobmotoriker mit Handys unterwegs, die sich teils nicht so viel überlegen.
  4. Aber Vogelhäuschen sind ja mittlerweile etwa so originell wie Leitplanken oder Hydranten. Man könnte sagen, es hat genug davon.
  5. Ja, das ist ein ziemlich schöner Coin, der Naga Racer. Ich habe der Versuchung widerstanden, ihn gleich mitzunehmen und 1km weiter in einem Gammel-Cache (z.B. hier: http://coord.info/GC24FGY) wieder abzulegen.
  6. @Attila: "Dein" Vogelhäuschen fand ich ein Musterbeispiel eines unproblematischen Exemplars: Es hatte gar kein Loch bzw. nur ein aufgemaltes und befand sich an einem für Vogelhäuschen sehr ungewöhnlichen Ort. (Problematisch dürfte es allenfalls für das Häuschen werden, falls sich ein Muggle dorthin verirrt und sich gewisse Fragen stellt.) Falls Du das Häuschen selbst gebastelt hast: Chapeau! Man sollte den Bausatz als zertifizierte GC-Vogelhausattrappe publizieren. Vorbildlich! Ich würde am liebsten ein Foto reinstellen, aber das könnte dann als Spoiler gelten.
  7. Erstmal Danke fürs Eröffnen dieses Threads, nachdem die Admins meine Bitte um Wiedereröffnung des rasch geschlossenen ersten Threads abgelehnt hatten, getraute ich mich nicht, nochmals das Thema aufzugreifen. Ich hab in meiner Cacherlaufbahn schon einige Vogelhüslicaches gefunden, und die allerwenigsten davon entsprachen den Empfehlungen von Attila. Vor einigen Tagen habe ich diesen gefunden: . Ein typisches Beispiel, finde ich. Von aussen ein normals Vogelhaus. Das Loch war aber verschlossen, das konnte man von aussen aber nicht sehen.
  8. Ich habe mich gefreut, dass meine Stellungnahme zum Thema "Vogelhäuschen" mit einem eigenen Thread belohnt wurde. Noch bevor ich mich aber an der Diskussion beteiligen konnte, wurde der Thread schon wieder geschlossen, weil die üblichen "Forums-Trolle" (ui das gibt sicher wieder Reaktionen) wieder begannen, aufeinander einzudreschen. Ich finde es schade. So wird ein interessantes Thema wegen "off-topic" Gehässigkeiten schon im Ansatz abgewürgt. Auf diese Weise könnten geschätzte 60% aller aktuellen Threads wieder geschlossen werden. Ich bitte die Administratoren, den Thread wieder freizuschalten, damit hier anständig über Vogelhäuschen und andere furchtbar wichtige Themen diskutiert werden kann. Und die Streithähne bitte ich, die anderen Forumsbesucher nicht mit endlosen Andeutungen und Anschuldigungen (die ohnehin meist nur von Insidern verstanden werden) zu langweilen.
  9. Und wenn wir schon beim Aufzählen von Grenzwertigkeiten sind, möchte ich mich einmal zu den zahlreichen Caches in Vogelhäuschen äussern. Diese Idee ist ja uralt. Sie führt aber dazu, dass Cacher bei der Suche immer alle um den GZ vorhandenen und erreichbaren Vogelhäuschen absuchen. Dabei ist mir auch schon passiert, dass ich Vögel gestört habe. Das ist mir sehr unangenehm und ich finde es auch nicht richtig, dass die armen Tiere belästigt werden. Irgendwie finde ich das schlimmer als diese Hydranten (die von mir auch immer als "usual suspects" am GZ zuerst abgesucht werden).
  10. Dann wären da noch die Friedhöfe, die Spielplätze, die Verkehrssignale...
  11. Heute sah ich per Zufall bei http://coord.info/GC2B6WG, dass gegen die Hydrantenverstecke jetzt vorgegangen wird. Ist das eine koordinierte Aktion der Reviewer, als Reaktion auf die Diskussionen im Forum über die Regeln? Geht es jetzt auch anderen bisher geduldeten grenzwertigen Spezies an den Kragen? Also wenn all die Hydranten archiviert werden, gibt es ja eine ziemliche Säuberungsaktion.
  12. mkuya

    Team-Accounts

    Ich habe festgestellt, dass viele Cacher Team- oder Familien- oder Paaraccounts haben. Ich selber habe ein Einzelaccount, und habe mich gefragt, wie denn das in diesen Teams so gehandhabt wird. Wenn mehrere Mitglieder eines Teams auch alleine Caches suchen und finden, kommen ja auf dem Account viel mehr Founds zusammen, als wenn jeder ein Einzelaccount hätte. Wenn ein Teammitglied einen Cache gefunden hat, ist der dann für die anderen Mitglieder abgehakt oder gehen die später auch dort vorbei, ohne zu loggen? Und wenn sich ein Team auflöst, muss dann jeder Found nochmals auf die Einzelaccounts geloggt werden? Stelle ich mir kompliziert vor. Danke für die Erfahrungsberichte! Gruss, Mkuya.
  13. Ja, das sehe ich auch so wie Attila G. Ich finde es eine grosse Ehre, wenn man als Reviewer tätig sein kann. Dass es dabei zu Reibereien kommt, liegt in der Natur der Sache. Es geht mir auch gar nicht darum, die Reviewer anzugreifen, sondern darum, zu verstehen, warum sich viele auch über die Entscheide aufregen können. Dies habe ich mit "Machtgefälle" gemeint. Dass die Reviewer (gratis, oder werden sie von GS entschädigt?) eine Menge Zeit und Einsatz für unser Hobby investieren, steht ausser Frage. Das respektiere ich sehr. Nur damit ich nicht falsch verstanden werde.
  14. @Paravan: Ich werde mich hüten, hier konkrete Beispiele zu nennen. Es geht mir auch nicht um ein konkretes Beispiel, sondern um die (generelle) Tatsache, dass jeder Schiedsrichter (wie im Sport) bei den Regeln einen Ermessensspielraum hat. Das heisst, wenn ein Reviewer einen Cache anschaut, der nicht total den Guidelines entspricht, dann kann er auch ein Auge zudrücken (oder eben nicht). Er kann aber auch nachträglich, wenn er merkt dass er einen Fehler gemacht hat, diesen korrigieren (oder eben nicht). Am Ende sitzt immer der Reviewer am längeren Hebel, wenn er nicht einverstanden ist, dann muss sich der Owner wohl oder übel fügen. Gibt es denn Fälle, bei denen erfolgreich bei Groundspeak Rekurs eingereicht wurde? Mir sind jedenfalls keine bekannt, wahrscheinlich wird das auch nicht an die grosse Glocke gehängt.
  15. Gut, als Reviewer hat man ja auch eine ziemliche Macht, kann die Guidelines nach eigenem Gusto auslegen und Rekursmöglichkeiten gibts auch keine (oder doch?), da ist klar, dass bei dem Machtgefälle auch Wut aufkommen kann. Im Sport sind ja die Schiris auch oft die "Bösen", und dort handelt es sich ja auch schlussendlich um ein "Spiel". Damit muss man leben, wenn man so ein Amt übernimmt und wenn man es anonym macht, ist das Machtgefälle noch höher. Ich finde es besser, wenn man weiss, mit wem man es zu tun hat.
  16. Übrigens - der erwähnte Enge-Cache ist jetzt von mir neu als Enge (reloaded) eröffnet worden: http://coord.info/GC3BF87 Ich habe den Geomüll entsorgt bzw. das alte Logbuch behalten. Der frühere Owner hatte sich ja trotz wiederholter Kontaktversuche nicht gemeldet. Mir geht es vor allem darum, diesen schönen Cache in der Stadt Zürich zu erhalten. Ich finde es schade, wenn schöne und interessante Caches verschwinden, nur weil sich ein Owner nicht mehr dafür interessiert.
  17. @Waggeldaggel: Ich brauchte 90 Minuten, um den Les Alegries zu finden. Ich ging früh morgens an einem Werktag hin, war ganz ungestört und konnte jeden Stein umdrehen. Es war einfach der Hammer, ein unvergessliches Erlebnis für einen Tradi-Fan. Falls du wieder mal dort und am verzweifeln bist, kann ich auch ein wenig behilflich sein, ist ja nicht gleich um die Ecke.
  18. Manchmal liest man eben etwas, dann denkt man nach, und wenn man darauf antworten will, ist es schon gelöscht worden. Irgendwie bekommt man es ja dann trotzdem mit, weil die gelöschten Beiträge zuerst eine Weile lesbar sind. Eigentlich wollte ich damit keinen Thread öffnen, der hat sich "irgendwie von selber geöffnet"...
  19. Ich möchte hier einen Cache noch erwähnen, der zwar nicht wirklich in Barcelona liegt aber in Lloret de mar, ca. 1 Stunde nördlich mit dem Auto. Es ist aber einer der tollsten Tradis, die ich jemals gesehen habe. http://coord.info/GC2FA4J Dies auch deshalb, weil hier teils über die Qualität der spanischen Caches gelästert wurde. In dieser Region von Spanien gibts einige sehr aktive Cacher, wie ich anlässlich des Catalunya-Megaevents im Oktober 2011 in Calella festgestellt habe. Zu erwähnen ist auch der Jakobsweg, der von einer Gruppe von Geopilgern mit hunderten von Caches bestückt wurde: http://www.geopelegrins.cat/
  20. Ich habe ein wenig Mühe damit, das soviel zensuriert wird. Man muss sich dann so seine Infos zusammenreimen. Man kann nicht offen schreiben.
  21. Allerdings habe ich auch einmal den Final eines längst archivierten Multis via Spoilerbild gefunden. Die Dose war etwas vergammelt, aber intakt. Ich kam mir vor wie ein Archäologe, es hat Spass gemacht. Ich habe mich damals nicht verpflichtet gefühlt, die Dose zu entsorgen, und sie wurde auch seither vereinzelt von anderen "Archäologen" gefunden und geloggt. Ich finde das nicht schlimm.
  22. Gut, wenn die betroffenen Owner aktiv wären, dann müsste man meistens nicht über die Archivierung oder Adoption ihrer Caches diskutieren. Ich finde, wer aktive Caches hat, der sollte sich darum kümmern. Wer das nicht kann oder will, der sollte sie weitergeben oder selber archivieren. Man nennt dies Verantwortung.
  23. Na ja, bei der Menge von Geomüll da draussen - für die Muggles, die allenfalls schockiert über eine Dose stolpern, ist es ja egal, ob es sich dabei um eine aktive Box oder eine archivierte handelt, gemäss dieser Argumentation müssten also ALLE Boxen eingesammelt werden, um kein schiefes Licht auf unser Hobby zu werfen (Achtung: Ironie!).
  24. Leider ist es oft nicht möglich, die Owner von vernachlässigten Caches zu kontaktieren, und ohne Owner keine Adoption.
×
×
  • Neu erstellen...