Zum Inhalt springen

Gleiche Start-Location für mehrere Multis?


Gast clande

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Ich bin clande, cache seit ein paar Monaten und lese schon eine Zeit lang stumm hier im Forum mit.

 

Nachdem ich nun schon einige Caches gefunden und Traditionals ausgesetzt habe, will ich mich mal an einen Multi machen.

 

Ich frage mich, ob man für mehrere Multis die gleiche Startlocation brauchen kann?

Mir schwebt eine Serie von Multis vor, die alle auf dem Dorfplatz beginnen und dann sternförmig an die Grenzen der Gemeinde führen sollen.

Auf dem Dorfplatz will ich einen Behälter positionieren, der für den jeweiligen Multi die Koordinaten der ersten Stage beinhaltet.

 

Was denkt ihr, wäre das regelkonform?

 

Mit freundlichen Grüssen aus dem Baselbiet

 

clande

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo clande,

 

so wie Du es beschreibst, wird es höchstwahrscheinlich nicht funktionieren.

 

Der Behälter ist ein Waypoint vom Typ "Stage of a Multicache" (SoaM), und gehört definitiv zu genau einem Multicache. In seiner Umgebung (161m) darf kein weiterer SoaM eines anderen Multis, Tradi oder Final (von Multi oder Mystery) liegen (also einfach keine weitere "Dose" oder sonstige extra fürs Geocaching versteckte Sachen).

 

Die einzig mögliche Lösung ist, dass Du am Dorfplatz irgendwas suchst, das "sowieso schon da ist" (also auch ohne Geocaching vorhanden) und auch voraussichtlich bleibt, wie z.B. Jahreszahlen oder Telefonnummern am Rathaus, Dorfbrunnen oder sonstigen Gebäuden. Diese kannst Du dann als "Question to answer" (Qta)-Waypoint in mehreren Caches verwenden, denn die Qta gehen nicht in die 161m-Regel ein, da hier ja nichts (extra) versteckt ist.

 

Du musst nur in jedem Deiner Multis eine andere Rechenaufgabe stellen, um aus den jeweils gleichen gefundenen Zahlen verschiedene Koordinaten für die jeweils nächste Stage berechnen zu können. Bedenke bitte, dass auch die jeweiligen "Stage 2" mindestens 161m auseinander sein müssen, falls Du dort irgendetwas versteckst (denn dann sind es SoaM), und sei es ein Aufkleber am Robidog. Möglicherweise musst Du mit weiteren Qta-Stages so weit vom Dorfplatz weg führen, bis Du problemlos SoaM legen kannst.

 

Die Abstandsregel greift bei allem, was extra fürs Geocaching platziert wurde: Filmdose, Aufkleber, 200-Liter-Tonne, sie greift nicht bei allem, was schon vorher da war: Baujahre von Gebäuden, Verkehrsschilder, Wanderwegweiser, Telefonnummern.

 

Ausnahme: Stages von ein und demselben Multiache dürfen auch näher als 161m beieinander liegen.

 

Gruss

 

Mos_CH

Bearbeitet von Mos_CH
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst die Caches auf jeden Fall als klar eigenständige Caches aufbauen, sonst riskierst du untenstehende Reviewernote zu bekommen :lol:

Wie es bei deiner Idee genau aussieht kann man erst sagen wenn du es eingegeben hast, aber die 1.5 km zwischen den Finals (und natürlich 161m zwischen allen Stationen) sind ein Richtwert über dem du sicher keine Probleme hast.

 

Hallo

 

Danke für Deinen neuen Cache.

 

Ich muss dich auf einen Abschnitt in den Cache Listing Guidelienes aufmerksam machen:

http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#sat

(deutsche Übersetzung unter: http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#sat)

 

Es heisst da, dass die Anzahl von Caches in einem bestimmten Gebiet begrenzt werden soll - vor allem, wenn sie vom gleichen Besitzer sind. Als Faustregel hat es sich bewährt, dass zwischen zwei Caches desselben Besitzers rund 1,5 km Abstand liegen sollen - oder aber mindestens drei Monate zwischen den Publikationen.

 

Dies einerseits, um die Akzeptanz unseres Hobbys nicht zu gefährden und andererseits, um den Cachern immer wieder ein neues Erlebnis zu bieten.

 

Ich muss dich daher bitten, deine Caches entweder zu einem Multicache zusammenzufassen oder, wenn du sie gerne einzeln publiziert haben möchtest, entweder weiter entfernte Standorte zu wählen oder einen zeitlichen Abstand von mindestens 3 Monaten zwischen den Publikationen einzuhalten.

 

 

Ich habe diesen Cache inaktiv gesetzt um dir Zeit zu geben die vorgeschlagenen Anpassungen vorzunehmen. Bitte aktiviere den Cache wieder wenn er bereit ist, indem du auf der Seite 'Edit this Cache' bei ‚Yes, this listing is active ’ einen Haken setzt. Ich werde mir den Cache dann gerne nochmals ansehen.

Bis du dies tust ist der Cache für die Reviewer nicht mehr sichtbar.

 

Freundliche Grüsse

 

 

 

swissgeocache - Geocaching.com Volunteer Cache Reviewer for Switzerland

 

[red]

ACHTUNG: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und schreibe eine Reviewernote zu deinem Listing. Diese Note wird bei Publizierung automatisch archiviert und ist für andere Cacher nie sichtbar! Setze anschliessend den Haken wieder bei "yes, this listing is active".[/red]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch was, das zu beachten wäre:

Wenn mehrere Caches praktisch identische Startkoordinaten haben, überlagern sich die Symbole auf der Übersichtskarte.

Für Cacher, die aufgrund dieser Karte eine Planung machen, ist dann meist nur grad einer sichtbar... das führt zu unnötiger Verwirrung und verärgert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...