gzxto Geschrieben 29. September 2011 report Geschrieben 29. September 2011 Ganze GSAK DB auf iPhone http://itunes.apple.com/us/app/igeoknife/id463856852?mt=8 Kanns leider nicht testen da mein iPhone nur iOS3.x fähig ist
Phantom10 Geschrieben 29. September 2011 report Geschrieben 29. September 2011 Sieht nicht schlecht aus. Werde dies mal testen.
gzxto Geschrieben 29. September 2011 Autor report Geschrieben 29. September 2011 Etwas ähnliches auch für Android https://market.android.com/details?id=nl.wlsoft.tfnxDroid
sbeelis Geschrieben 29. September 2011 report Geschrieben 29. September 2011 Bin zur Zeit in Berlin in den Ferien und suche ab und zu auch mal einen Cache. Parallelbetrieb mit dem iGeoknife und der offiziellen App. Klappt beides gut, was bei iGeoknife noch fehlt ist die Möglichkiet offline OSM Karten mitzunehmen, dann wärs perfekt!
skyplanet Geschrieben 29. September 2011 report Geschrieben 29. September 2011 Ich bin es im moment am Testen. Bis anhin macht es eigentlich eine gute Falle. Ich sehe aber noch reichlich Potential dass sicher in kommenden Versionen umgesetzt wird. Werde es das kommende Wochenende auf der 15 x T5 Tour im Deutschelande ausgiebig im Felde testen.
wizzzzard Geschrieben 30. September 2011 report Geschrieben 30. September 2011 Ich bin es im moment am Testen. Bis anhin macht es eigentlich eine gute Falle. Ich sehe aber noch reichlich Potential dass sicher in kommenden Versionen umgesetzt wird. Werde es das kommende Wochenende auf der 15 x T5 Tour im Deutschelande ausgiebig im Felde testen. ... und ich werd's dabei gegen geosphere vergleichen. bin ja mal gespannt
Gast Bazzi Geschrieben 30. September 2011 report Geschrieben 30. September 2011 wähhhh geosphere ich haben lieber das andere, du verstehen
Phantom10 Geschrieben 30. September 2011 report Geschrieben 30. September 2011 Bisher konnte ich keine negativen Punkte festellen. Ist fast wie GSAK nur ein wenig kleiner.
gzxto Geschrieben 30. September 2011 Autor report Geschrieben 30. September 2011 Der Ansatz iGeoKnife oder GDAK ist natürlich schon ein anderer wie bei Geosphere oder der GC App. iGeoKnife oder GDAK können direkt das GSAK sqlite DB File lesen und nichts muss mit GPX Files importiert werden. Was natürlich viel komfortabler und Umfangreicher ist da ein GPX Import nur ein Teil der Daten von GSAK enthält. Allerdings machen diese Apps dann logischerweise auch nur für GSAK User Sinn. Die GPS/Map Funktionen der wären für mich sekundär da ich das Oregon benutze. Die ganze GSAK DB im Hosensack ist schon Cool, muss ab Dienstag mein altes Ei vielleicht doch noch gegen ein 5er Ei tauschen .
bambusgelb Geschrieben 4. Oktober 2011 report Geschrieben 4. Oktober 2011 Ein Wunsch ging in Erfüllung! Danke für den Hinweis
wizzzzard Geschrieben 5. Oktober 2011 report Geschrieben 5. Oktober 2011 (bearbeitet) ich habe mich am wochenende teilweise überzeugen lassen ... und gestern abend alle aktiven chaches der schweiz (versuchshalber) drauf geladen. (found & not_found) WHOW - 2 minuten ladezeit und raschen response nun fehlen nur noch -- alternative lademöglichkeit einzelner GPXen (via 3G oder wifi) -- liste mit founds/notfounds/... pro tag und upload von fieldnotes -- logstatus "write note" -- anzeige der spoiler und anderen bilder -- rücksetzen eines irrtümlich geloggten (kann im eifer ja mal passieren, dass man(n) sich verwählt) (irrelevant, so lange keine ergebnisliste oder upload da ist) -- ... p.s. getestet auf einem iPhone 3GS / 32GB Bearbeitet 5. Oktober 2011 von wizzzzard
schlumpftrupp Geschrieben 11. Oktober 2011 report Geschrieben 11. Oktober 2011 (bearbeitet) So habs jetzt auch geschafft und werde es auch Mal versuche. Macht auf den ersten Blick eine gute Falle. Bearbeitet 11. Oktober 2011 von schlumpftrupp
sbeelis Geschrieben 12. Oktober 2011 report Geschrieben 12. Oktober 2011 (bearbeitet) nun fehlen nur noch -- alternative lademöglichkeit einzelner GPXen (via 3G oder wifi) Soweit ich gesehen habe, unterstütz die neuste Version Dropbox und import ab Mails. Habe das selber aber noch nicht getestet. Habe ausserdem per Mail beim Programmierer angefragt, ob es allenfalls offline OSM Unterstützung geben soll und er hat mir geantwortet, dass sie mittelfristig vorhaben OSM Karten im *.img Format (gleich wie für Garmin Geräte) zu unterstützen. So wie es aussieht wird das Ding also noch weiterentwickelt werden. Falls Dir die anderen oben erwähnten Punkte also wichtig genug sind, lohnt sich evtl. ein Mail an info@smudgygames.com (auf Englisch halt). Bearbeitet 12. Oktober 2011 von sbeelis
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden