Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.09.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Was die anderen geschrieben haben stimmt alles. Hier noch ein paar Details zum allgemeinen Vorgehen: eine Adoption eines Caches von einem Owner zu einem neuen muss *immer* durch den alten Owner eingeleitet werden, wenn dieser nicht reagiert, ist eine Adoption unmöglich wenn Du einen Cache nicht findest, schreibe einen "DNF" (=Did not find) Log. Damit weiss der Owner, dass es potentiell ein Problem geben könnte (DNF eines Spielers = der Spieler hatte vielleicht Augentomaten, DNF vieler Spieler = Cache vermutlich nicht mehr da) und andererseits helfen auch diese Logs mit, damit der Cache "eher" bei den Reviewern auf dem Radar auftauchen; ausserdem kann das auch anderen Cachern helfen, die wissen, dass der Cache unter Umständen nicht mehr hier ist wenn Du als Cacher das Gefühl hast, ein Cache sei in einem schechten Zustand und müsste gewartet werden, schreibe einen "NM" (=Needs Maintenace) Log. Wenn der Owner noch aktiv ist, kriegt er so die Chance den Cache wieder in Stand zu stellen. Wenn der Cacher nicht mehr aktiv ist hilft dieser Log mit, dass die Reviewer "eher" auf den Cache aufmerksam werden und ihn evtl. anschauen wenn Du als Cacher das Gefühl hast, ein Cache müsse aus irgend einem Grund dringend sofort geschlossen werden, oder Du das Gefühl hast, ein Reviewer sollte den Cache mal anschauen, bevor er "von alleine" auf deren Radar auftaucht, dann kannst Du einen "NA" (=Needs Archive) Log schreiben (wobei ich den Namen unglücklich finde, eigentlich ist es eher "Needs Reviewer Attention". Mit dem Schreiben von DNF, NM und NA Logs unterstützt ihr also die anderen Spieler, die Owner und die Reviewer dabei das Spielfeld "sauber" zu halten und Caches, die in schlechtem Zustand sind aus dem Spiel zu nehmen.
    6 Punkte
  2. @ccannet: Ich glaube es macht wenig Sinn an einer 8 Jahre alten Umfrage noch teilzunehmen oder uralte Beiträge zu kommentieren. 😉 -- Attila
    2 Punkte
  3. msporti hat in diesem Forum seine Geschichte geschrieben. Eine schillernde Nummer, sehr zur Freude von Reviewern und anderen Cachern. Er war doch der mit Toastern und Bügeleisen als FTF Geschenken... ;-)
    2 Punkte
  4. 1 Punkt
  5. Dasselbe gibts auch im iOS Store und nennt sich "GPS Averaging" https://apps.apple.com/ch/app/gps-averaging/id841885774?l=de Ist von den L4C Entwicklern und kostet ca. 1 Stutz .
    1 Punkt
  6. Kurze Umfrage: Weshalb machst Du soviele Umfragen?
    1 Punkt
  7. Wenn sich Difficulty oder Terrain ändern, muss das logischerweise angepasst werden. Wäre ja auch nicht besonders clever, die Basisdaten unverändert zu lassen, nur um die Statistiker nicht zu vergrämen. Natürlich ist es ungewöhnlich, wenn ein Cache nach so vielen Jahren ändert... den Statistiker hätte es aber auch getroffen, wenn die Einstufung eine Woche nach der Publikation geändert hätte (und *das* kommt ja nur wirklich häufiger vor). Ich denke, es hat wohl eher mit der D/T *Reduktion* zu tun, wobei T5 natürlich nochmals besonders speziell ist. Wenn ein Listing nachträglich nach T5 *angehoben* würde, gäbe es wohl keine Einwände... 🙃 Wenn Groundspeak eine 'richtige' Statistik anbieten würde (indem die D/T Wertung zum Zeitpunkt des Logs gespeichert wird), würde sich das Problem natürlich nicht stellen (Die Verkaufsstatistik einer bestimmten Periode wird ja auch mit dem effektiv verwendeten Preis zum Zeitpunkt des Verkaufs erstellt und nicht mit dem heute gültigen Verkaufspreis, der dazu völlig irrelevant ist). Eigentlich müssten sie das schon irgendwann mal in Angriff nehmen. Theoretisch könnte man ja durch die Änderung der Statistik die Legitimation für eine geloggte Challenge verlieren. Und wenn sie Challenges offiziell anbieten, müssten sie eigentlich auch für eine solide Datenbasis sorgen.
    1 Punkt
  8. Für jedes Land ist ein bzw. mehrere Reviewer fürs "Aufräumen" zuständig. Das heisst, dass Caches mit drei, vier NotFounds hintereinander vom Reviewer deaktiviert werden, wenn das der Owner nicht selber tut oder eine Notiz im Cache hinterlässt, dass er eine Kontrolle gemacht hat und alles noch ok ist. Länger deaktivierte Caches werden archiviert, wenn der Owner nicht mehr reagiert. Natürlich kann es dann auch vorkommen, dass dann später jemand mit einem älteren Datum einen Fund loggt. Auch sind natürlich die PocketQueries für die Suche schlimmstenfalls zwei Tage alt, besser lässt es sich mit den vielen Caches in der Schweiz mit dem besten Willen nicht machen. Bei diesen Beispielen waren aber bei allen Caches drei oder vier NotFounds hintereinander. Welcher Cacher geht denn noch so einen Cache suchen? Ein guter Owner reagiert normalerweise nach zwei, drei DNF's deaktivert vorsorglich seinen Cache und macht zeitnah eine Kontrolle. Wenn alles ok ist mit dem Cache, dann kann der Owner den Cache ja wieder aktivieren.
    1 Punkt
  9. 1 Punkt
  10. Frage: Kann ich die Ausgaben irgendwie bei der Steuererklärung angeben? (Finde das Thema eben ziemlich aktuell)
    1 Punkt
  11. Freischaltung kostet 1000€?
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...