Zum Inhalt springen

Sechsfüssler

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Sechsfüssler

  1. Na ja, ich hab' meinem Schatz auf seinen Wunsch hin für diesen Preis jetzt mal neue Akkus aus dem Ikea mitgebracht. Nach ersten Meldungen läuft das eTrex damit brav. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er als nächstes ein tolles eigenes Batterieladegerät "braucht"... und anschliessend bessere Akkus. Herzlichen Dank für eure Hilfe
  2. Lach, da fühlt man sich leicht ertappt... %-) Voltmeter: Ich würd nicht nein sagen, wenn ich eins geschenkt kriegte, aber nur zum Akku testen schaffe ich mir nicht extra eins an. Ladegerät: Meins hat die Einzelschachtüberwachung und eine Abschaltfunktion. Refresh- und Testmodus klingt hingegen sehr gut.
  3. Ja, das geht, und auch mit normalen Batterien ist's kein Problem. Nur meine Akkus wollen nicht. Also, das eTrex will die nicht.
  4. Hab ich leider keins, das wäre sonst meine erste Wahl gewesen.
  5. Jaaaaaaaa! Eine Verlängerung? Habenwill! Wo kriege ich so etwas her?
  6. Einen Bohrmaschinenständer mit einer Bosch drin. Hatte bisher brav alles Verlangte gebohrt... Ok, das klingt für die ersten sechs Zentimeter nach einem guten Plan. Aber wie kriege ich die nächsten 15 hin? (Mir einen Schreiner anzulachen, ist erst der allerletzte Notfallplan...)
  7. Das würde das eTrex aber nicht am starten hindern, oder? Das hatte ich gemacht, negativ. Danke für Tipp & Link :-) Das Ladegerät hat mehr drauf als meins, cool. Geocaching wird glaub ein teures Hobby...
  8. Mit einem 10er-Metallbohrer, ja.
  9. Ich habe hier noch vier Stück wiederaufladbare AA-Batterien rumliegen. Sind ein paar Jahre alt, schon länger nicht mehr gebraucht, haben seinerzeit eine Digitalkamera betrieben. Energizer, 2500 mAh, 1.2 V. Wenn ich die nun - aufgeladen - ins eTrex einlege, tut sich - nichts. Meine Analyse ergibt: Variante 1: Die Akkus sind futsch. Überprüfung leider nicht möglich, ich habe kein anderes Gerät mehr, das mit AA funktioniert und nicht bloss Schwachstromkonsument ist. Variante 2: Die Akkus sind nicht mit dem eTrex kompatibel. Überprüfung per Internetrecherche versucht, und dabei herausgefunden, dass die Nennspannung Probleme bereiten kann. Allerdings habe ich nirgends gefunden, was das eTrex denn bräuchte. Vorgehen: Im Swissgeocacheforum nachfragen, ob Variante 1 oder 2 wahrscheinlicher ist, und mit welchen Batterien das eTrex sicher läuft. Gefallen würden mir z.B. die da oder die da. Was meint ihr dazu?
  10. Und wie machst Du das, damit Du damit tiefer als nur 4cm ins Holz rein kommst?
  11. Bei der Umsetzung einer meiner Ideen bin ich auf ein Problem gestossen. Ich habe zwar einen netten Bohrer mit dem gewünschten Durchmesser, so was , aber meine Bohrmaschine und ich, wir können damit kein Loch in ein Stück Buche bohren. Nach etwa zwei Zentimeter Tiefe habe ich aufgegeben, da sonst einer von uns dreien kaputt gegangen wäre, und wohl nicht der Holzblock... => Bohrmaschine zu schwach? => Oder sind Holzschlangenbohrer nur für weiche Materialien gedacht, und da gehört Buche nicht dazu? => Was bräuchte ich statt dessen, um Löcher z.B. in Petlinggrösse zu bohren? (Meine zwei Lieblingsbaumärkte verkaufen Metallbohrer nur bis 20mm Durchmesser. Pöh.)
  12. Wie ist das mit einem Cache, der aus einem Posten (wo man die Koords für den Final findet, verschlüsselt) und einem Final besteht: Ist das ein Tradi mit dem Attribut "field puzzle"? Oder muss ich den als Multi listen?
  13. Hey Froschkönig, frag doch dann gleich, ob Du Dein Premium-Jahr auf jemand anderen überschreiben kannst. Ich wüsste jemanden, der das sehr gern nimmt.
  14. Ich seh auch nichts, auch keine Links im Code. Thekla?
  15. Dann geh' ich jetzt meinen Groundspeak-Account löschen.
  16. Wir haben ein eTrex 20, mit der Topo50 und dazu OSM-Karten. Die Topo50 sieht gut aus, weist aber schon wenig Details auf. Hauptkritikpunkt am Gerät ist der kleine Bildschirm. Dazu noch eine Frage: Der Strich & Pfeil, der die zu gehende Richtung anzeigt, sind sehr dick - so dick, dass sie oft Dinge auf der Karte verdecken, die man gerne sehen möchte. Gibt es eine Möglichkeit, diese Linie dünner anzuzeigen? (Gemeint ist der zukünftige Weg, nicht der zurückgelegte Track.)
  17. Die Karte läuft auf unserem eTrex 20.
  18. Yep,tut es! Merci! Unser Username lautet inzwischen PierreDeBâle - ohne die Leerschläge. Ich hatte in den Settings mit dem Usernamen rumgespielt, um meine Sonderzeichen-Theorie zu testen - was erfolgreich war, aber anschliessend konnte ich den originalen Namen "Pierre de Bâle" nicht mehr setzen. Offensichtlich will gc.com inzwischen keine Leerschläge mehr im Namen haben. Ich kriege keinen vernünftigen Userprofile-Link raus - über die Suche müsstest Du uns aber finden können mit der korrekten (neuen) Schreibweise, oder?
  19. Wie findet man heraus, wo man die Erlaubnis für einen Cache einholen muss? Klar, an vielen Orten ist das logisch. Privatgrund => Grundeigentümer. Wald => Forstwart, ev. Gemeinde, ev. Wildhüter, hab' ich gelesen. (Wie findet man deren Telefonnummer? Gibt es da ein zentrales Verzeichnis?) Aber bei wem fragt man nach einer Bewilligung für einen Cache wie z.B. den hier - unter einer Strasse? Und wer ist für Caches an, in oder auf Gewässern zuständig? Oder für einen Cache in einer Felswand oder einer Höhle?
  20. Falls es jemanden interessiert: Das Problem ist offensichtlich das Sonderzeichen â in unserem Benutzernamen. Analyse geglückt, aber keine Lösung gefunden.
  21. Hab ich gesehen - ich dachte aber, da geht es um Hilfe beim Cache auslegen? (Jaja, dazu kommen wir auch langsam... 😄) Oh, super, ich melde mich!
  22. ...und das auch im "unbefleckten" Alternativ-Browser - ich hab' mich auf geocaching.com eingeloggt, auf "Community" geklickt, Sign in => dieselben Daten eingegeben, nix. Hat jemand noch eine Idee?
  23. Wir, w&m Mitte vierzig, mit unregelmässigen Arbeitszeiten und im Berner Jura zu Hause, cachen nun seit knapp einem Jahr, haben etwas über hundert Founds und viel Spass beim Cachen. Nun interessieren wir uns zunehmend für Caches mit vielen Gelände-Sternen - da gibt es aber Dinge, die wir uns allein (noch) nicht anzugehen getrauen, sei es mangels Wissen oder auch Ausrüstung - und v.a. Erfahrung. Wer würde uns in die Welt des Nachtcachens einführen? Auf unserer Wunschliste steht Darkys 1000ster https://www.geocaching.com/geocache/GC4FBA2_darkys-1000ster - das Rätsel wäre gelöst, aber wir haben keine Nachtcache-Ausrüstung und stehen an Posten 1 wie der Esel am Berg. Wir bräuchten hier also einen Mitcacher mit Ausrüstung und Ahnung (zumindest mehr, als wir haben. Okay, das ist nicht schwierig...). Ebenfalls auf unserer Wunschliste steht der Schleudergang https://www.geocaching.com/geocache/GC4Q51B_schleudergang. Wir haben schon Abseilcaches gemacht, etwas Klettermaterial ist ebenfalls vorhanden, aber diese Location scheint uns doch eine ziemlich grosse Hausnummer zu sein. Welcher erfahrene Cacher würde mit uns zusammen diesen Cache suchen? Hier hätten wir gerne jemanden, der fachlich versiert und für solches Gelände kompetent ist. Ausserdem würden wir gerne mal sehen, wie Baumklettern geht. Welcher Baum-Cache-Fan würde uns in diese Welt einführen, mal auf einen Baum hieven und etwas Materialkunde vermitteln? :-)
×
×
  • Neu erstellen...