Zum Inhalt springen

voigtlaender

Supporter
  • Gesamte Inhalte

    101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von voigtlaender

  1. Die zuständigen Reviewer haben mir gestern geanwortet. Die genaue Definition sei noch in Diskussion, aber mit "in der Gegend" sei schon eher ein Abstand von 50 Kilometern gemeint, eher mehr. Mein Vorschlag, meine Serie vier Dörfer weiter (7 Kilometer Gehdistanz) fortzusetzen, wurde abgelehnt. Der war, ehrlich gesagt, auch eher etwas albern, muss ich gestehen. Mein Kommentar: ich verstehe nicht, was an einer sich in ihrer Schwierigkeit steiernden Folge von Challenge-Caches falsch sein soll. Ja, die Herausforderungen sind dann ähnlich, aber das liegt in der Natur einer solchen Folge, ist sogar ihr Witz. Die Reviewenden in der Schweiz setzen, notabene, nur durch, was die Mädels und Jungs in Seattle ausgeheckt haben an Regeln (s. Link oben von koebilee). Doch die umzusetzende Regel halte ich für bescheuert. Zumal diese Woche Groundspeak jedem Premium-Mitglied das Platzieren eines Adventure Labs zugesprochen hat. Nun wird das Land mit immergleichen "Mis Dorf" Labs geflutet, deren Bonuscaches dann eben doch wieder Platz beanspruchen. Ich versteh's echt nicht. Ende Kommentar. Solche Regeln entstehen ja meist in Reaktion auf einen Missstand. Nun bin ich erst seit 2019 ein aktiver Cacher. Gab es denn davor eine Inflation von ähnlichen / identischen Challenges? Vielleicht kann sich hierzu jemand äussern, die oder der schon länger dabei ist.
  2. OK, gemäss den Ausführungen von sbeelis sind genau "sich steigernde Challenges" auch gemeint, sorry.
  3. Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die sehr wertvollen Infos! Ich habe den Cache nun neu 'eingereicht' mit der Bitte um Klärung, was unter "in der Gegend" zu verstehen sei inkl. einer freundlichen Kritik, dass der Gesetzgeber (Groundspeak) doch nicht wirklich sich steigernde Challenges gemeint haben könne.
  4. Vielen Dank für den Link und die zusätzlichen Hinweise! Hilft mir sehr.
  5. Ich habe bemerkt, dass man antworten kann auf den Entscheid der Reviewerschaft. Das habe ich nun getan mit einer "Reviewer Note" ... mal schauen, ob die gelesen wird (ich bezweifle es). Halte euch auf dem Laufenden.
  6. Hallo allerseits, heute sollte eine Fortsetzung meiner Challenges für 100/250/500 Mysteries aufgehen, nämlich die Challenge für 750 Mysteries. Der Cache wurde wie folgt abgelehnt: "Es gibt die Regel, dass sich in einer Gegend keine ähnlichen oder identischen Challenge-Caches befinden dürfen. Wir halten es so, dass wir eine Serie von drei Challenges erlauben. Du hast schon drei Herausforderungen 100 / 250 / 500 und deshalb können wir diesen neuen Cache nicht veröffentlichen." Ich bin sehr versucht, hier die Sinnhaftigkeit dieser Regel anzuzweifeln, zumal es ja viele solche Runden gibt. Ich schiebe diese tapfer beiseite. ;-) Mir stellt sich aber die Frage, wie "in einer Gegend" zu verstehen ist. Verständlich, dass sich im wiki der Schweizer Reviewenden nichts findet zu diesem Spezialthema. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen? Frohes Cachen
  7. Sali Ditli, das hat zugegebenermassen nichts mit Deiner Frage zu tun, ich kann es trotzdem nicht lassen: wenn es sich um ein Spoilerphoto von einem Waldcache handelt, dann gib doch bitte an, aus welcher Himmelsrichtung es aufgenommen wurde. Ohne diese Angabe sind Waldspoilerphotos für mich in der Regel mehr Frust als Hilfe.
  8. Vielen Dank für eure Antworten! Wieder was gelernt. 🙂
  9. Anlass der Frage ist der Cache "Waldweg Zetzwil Nummer 2" - https://coord.info/GC8PQM3 Am 20.12.2021 hat die Ownerin den Cache wieder aktiviert. In ihrem Profil steht aber "Zuletzt besucht: 23.02.2021". Die Aktivierung ist doch nur möglich, wenn man sich einloggt, was selbst bei den - ähm - schrägen Programmierern von Groundspeak zur Folge haben sollte, dass der Zeitstempel aktualisiert wird. Seht ihr einen Weg, sich einzuloggen, ohne dass der Zeitstempel aktualisiert wird? Frohes Cachen voigtlaender
  10. Ein externes Ladegerät gibt es nicht, der Akku ist - wen erstaunt's? - proprietär.
  11. Aah, wieder mal eine Gelegenheit, für das Fairphone 3+ (Android) zu werben. 😉 Ersatzakku kostet bei digitec.ch CHF 35 und ist innert 2 Minuten ohne Werkzeug gewechselt (OK, plus Runter- und Hochfahren des Handys). Gewicht des Akkus: 40g also es Nüteli.
  12. Du könntest einen Kurzmulti erstellen mit einer virtuellen Station als Start, die an dem von Dir genannten coolen Ort liegt und dann an einen Ort mit dem physischen Cache führt, der die Distanzregeln einhält.
  13. (Bereits leicht off topic, aber zu wenig für einen eigenen Thread.) Stichwort "Handy einpendeln lassen": es gibt eine App für Android namens "GPS Locker", die ich gerne nutze und die nur eines kann: den GPS Empfänger laufen lassen, auch wenn keine App im Vordergrund ist, die auf ihn zugreift und auch wenn der Bildschirm aus ist. Sie nuckelt am Akku, ja, aber nicht so sehr wie ein ständig eingeschalteter Bildschirm. "Prime" Version ohne Werbung kostet einmalig CHF 1.80.
  14. Oft begegne ich TBs, die - wie bei Deinem Geplanten - den Auftrag haben, nach B zu reisen und dann wieder zurück nach A. Das ist prima. Regelmässig weiss ich dann aber nicht: war der TB schon bei B oder nicht? Daher mein Rat: ab und zu das Listing des TBs aktualisieren und vermelden, ob er noch auf dem Weg zu B ist oder schon auf dem Rückweg zu A. ... voigtlaender hält das Obige für eine total klevere Idee, realisiert aber gerade, dass er das bei seinen eigenen TBs aktuell (noch) nicht macht. Wird korrigiert. :-)
  15. Hallo allerseits, neu seien Puplikumsveranstaltungen (m.E. fallen Geocaching Events in diese Kategorie) in Innenräumen mit bis zu 100 Personen (bei Nutzung der halben Kapazität) und im Aussenbereich mit bis zu 300 Personen erlaubt. (https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundesrat.msg-id-83697.html) Auf der Seite der Schweizer Revierschaft findet sich die Formulierung "Solange von den Behörden eine Obergrenze von Personen festgelegt wird oder zumindest solange diese Obergrenze nicht deutlich oberhalb der typischen Teilnehmerzahl der grösseren Events liegt, ist es unwahrscheinlich, dass Events stattfinden können werden. Geocaching.com hat während der Pandemie mehrmals bestätigt, dass ein "all or nothing" Ansatz für Events gilt, d.h. dass Teilnehmerbeschränkungen nicht zulässig sind." (https://wiki.groundspeak.com/display/GEO/Switzerland). Events in Innenräumen: für die Reviewenden unübersichtlich, kann ja je nach Lokalität ganz anders sein. Wird wohl weiter nicht möglich sein. Events in Aussenbereichen: hier möchte ich die Reviewenden ermuntern, die Zügel zu lockern und solche zuzulassen. Ich meine, dass 300 Teilnehmende eben deutlich über der typischen Teilnehmerzahl (auch) von grösseren Events liege. Gewiss werden die Schweizer Revienden in den kommenden Tagen das diskutieren, und ich bin gespannt, zu welchem Schluss sie kommen. Allseits Frohes Cachen voigtlaender
  16. Vielen Dank für den Hinweis, mrsWyss! Mit TBScan wurde ich bisher noch nicht so recht warm, Zeit also, das zu ändern.
  17. Sali allerseits, als Owner von TBs sehe ich, dass Cachende TBs droppen und gleichzeitig den Logeintrag dazu erfassen können, denn ich sehe den Logtext in der entsprechenden Benachrichtigungsmail. Wenn ich hingegen einen TB droppe, dann tue ich das auf geocaching.com beim Log zu dem entsprechenden Cache, kann dabei aber kein Log zum Drop erfassen. Erst nachträglich kann ich den Log zum Drop erfassen. (Was den Nachteil hat, dass die Ownerschaft des TBs meinen Logeintrag nicht automatisch per Mail zugestellt bekommt.) Kurz: wie kann man gleichzeitig droppen und Logtext erfassen? Frohes Cachen wünscht allen voigtlaender
  18. Wow, vielen Dank für die Hintergrundinformationen, RCH65!
  19. Heiko von geocache-planer.de hat bereits geantwortet "Hallo, Ja das mit den Bildern ist ein leidiges Problem da GS bis auf die von dir genannten Ausnahmen keine Bilder von anderen Bildhostern mehr akzeptiert.Das hatten die vor ich glaube einem Monat ohne Vorankündigung einfach umgestellt. Eine Anfrage beim HQ läuft das ich in die approved domains aufgenommen werde aber bisher leider ohne Erfolg. Nur den link ohne das Bild kannst du problemlos einbinden. Lg Heiko" Es ist also ein (exotisches) geocache-planer.de <-> geocaching.com Problem, das die meisten nicht betreffen wird. Da ich immer gerne 'die Kleinen' im Haifischteich unterstütze, bleibe ich erst mal bei geocache-planer.de, zunächst halt ohne Bildli. Allen weiter Frohes Cachen und vielen Dank, Attila, für den Wink! voigtlaender
  20. OK, ich habe das jetzt durchprobiert mit den dynamischen Bildern der folgenden Checker: gc-apps.com (gem. Attila): OK geocheck.org: OK project-gc.com: OK certitudes.org: OK geocache-planer.de: FEHLER <--- ausgerechnet den wollte ich nutzen Entweder schmeckt geocaching.com das *.de nicht oder es gibt eine Whitelist, auf die es geocache-plander.de noch nicht geschafft hat. Muss da wohl eher bei geocache-planer.de anklopfen. Entschuldigt bitte den Fehlalarm. Halte euch aber auf dem Laufenden. voigltaender
  21. Kurios, Attila, Deinen Checker kann ich in meinem Listing einbinden ohne Fehlermeldung. Muss mir das jetzt offenbar etwas genauer anschauen. Melde mich wieder. voigtlaender
  22. Sali allerseits, ich bereite einen neuen Mystery inkl. Checker vor. Mir gefallen jene Checker, die im Listing die Anzahl erfolgreicher und erfolgloser Versuche anzeigen. Dazu muss man im Listing einen Link auf ein Bild setzen, welches dann beim Abruf des Listings dynamisch generiert wird. Doch beim Speichern des Listings mit so einem Link auf eine Bilddatei erhalte ich seit einer Weile die Fehlermeldung "Remove all images hosted on a third-party website to save changes. Tip: Upload images directly to the cache page with the user-friendly editor." Der in der Fehlermeldung erwähnte Tip funktioniert natürlich nicht, da man so nur statische Bilddateien einbinden kann. Einen externen Checker kann man weiter einbinden, allerdings ohne das - von mir erwünschte - dynamisch generierte rot/grün Bildchen. Habe ich da was missverstanden oder wollen uns unsere Freunde in Seattle externe Checker verleiden? Seht ihr einen Workaround? Alles Gute und Frohes Cachen voigtlaender
  23. Die Sache ist eingetütet. :-) Vielen Dank an Znuk und Jack Dalton für die Vorschläge!
  24. Vielen Dank euch beiden - Jack Dalton und Znuk. Werde gleich mal Znuk per PN kontaktieren.
  25. Hallo allerseits, Da keine andere Rubrik im Forum so recht passen will, poste ich sicherheitshalber hier, obwohl es sehr wohl ums Cachen geht. Zusammen mit jemand anderem möchte ich einer cachenden Person etwas schenken. Auf dem Geschenk soll ein Satz auf spanisch stehen. Leider können beide Schenkende kein spanisch. Und da das Verb "Cachen" in dem Satz vorkommt, helfen die einschlägigen Übersetzungsmaschinen auch nicht wirklich. Langer Rede kurzer Sinn: kann hier jemand spanisch oder kennt jemand eine spanisch sprechende Person, die auch cacht? Der Satz umfasst nur wenige Worte (auf deutsch sind es fünf Worte), dürfte also kein grosser Aufwand sein. Und warum schreibe ich hier nicht einfach den zu übersetzenden Satz rein?! Naja, es besteht die - wenn auch nur geringe - Gefahr, dass die zu beschenkende Person eben auch mal hier vorbeischaut. Frohes Cachen voigtlaender
×
×
  • Neu erstellen...