Zum Inhalt springen

Paravan

Administration
  • Gesamte Inhalte

    3'317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle Inhalte von Paravan

  1. >> Link zum Podcast Infos zum Inhalt: Interview mit Martin “Zwischenmahlzeit" von Team-Z, selber Podcaster aus Deutschland: Martin "Zwischenmahlzeit" hat mich bei unserem Treffen auch interviewt für seine Podcast: http://www.geocaching-blogbuch.de/im-gesprach-mit-paravan/ Ideen für Technik-Stages: Reed-Kontakt, Kipp-Schalter, Arduino open-source hardware-plattform, Elektronisches Schloss
  2. Mir ist in diesem Zusammenhang wichtig zu erwähnen, dass alle Kosten inkl. Versandkosten während dem Bestellvorgang dem Besteller angezeigt werden. Man kennt diese also vor dem Absenden der Bestellung. Es sind nicht nur die Portokosten, sondern auch Verpackung, Verpackungsarbeit, Rechnung drucken, etc. Wir verzichten bewusst auch auf Mindestbestell-Mengen. Diese Kosten sind durch den Verkauf/Gewinn einer "TGC" nicht gedeckt - im Gegenteil. Wir bieten die Möglichkeit, die Ware abzuholen, wenn man sich das Porto sparen will und an verschiedenen Events bin ich entweder selber präsent oder biete an, dass man dort vorher bestellte Produkte portofrei abholen kann. Andere Cacher sprechen sich auch ab und machen Sammelbestellung.
  3. Für eine der nächsten Ausgaben suche ich Erfahrungen, Fragen, Erkenntnisse bezüglich dem Geocaching in anderen Sprachregionen der Schweiz. Gibt es Unterschiede zur Deutschschweiz? Habt Ihr besondere Erfahrungen gemacht? Tipps für spezielle Geocaches die sich die "Sprachregion" speziell zum Thema machen? Eine besondere Frage an die Schweizer Reviewer zum Thema? ... Freu mich über Inputs von Euch per E-Mail, PN, Telefon(beantworter) oder neu "SpeakPipe" direkt von meiner Podcast-Webseite
  4. Habe mal was anderes produziert als Trackable: http://www.paravan.c...ching-Card.html
  5. Jeder User hat einen "Verwarnstatus". Bei Dir liegt keine Verwarnung vor, der Status ist eben "keine Verwarnung". Hier im Forum sind wir sehr zurückhaltend mit Interventionen und Verwarnungen. Man kann sich auch im angemessenen Ton über den "Anstand von Cachern" kritisch äussern.
  6. Auf dem Führerschein scheint das Muster "gelblicher". Aber wie auch immer: Ich schaue bei meinen Lampen dass diese "Geocaching-kompatibel" sind und z.B. mit dem Edding-UV-Marker sehr gut funktionieren. Die Lampen haben darum eine Wellenlänge von 395 nm.
  7. Mit den Paravan-UV-Lampen erscheinen schöne Linien-Muster auf der ID, dabei auch gesehen dass auf dem Führerausweis (in Kreditkartenform) nette Muster drauf sind.
  8. Ich denke auch, dass Wherigo auf Garmin-Geräten weiterhin fehlen wird. Ein Grund liegt - meiner Einschätzung nach - auch darin, was Wherigo nach wie vor (seit Jahren) als "Beta"-Produkt von Groundspeak klassiert ist (siehe http://www.wherigo.com oben rechts).
  9. Es ist die erwähnte Lampe von tank007 und wird auch in der entsprechenden Originalverpackung geliefert. Es ist eine UV-LED mit drei "die" (chips) drin, keine Nichia, aber auch keine "Low-Preis" 5mm LED!! (Vergleichbar mit modernen PC-CPU-Chips, die ja auch mehrere "kerne" haben). Bei 3 W Leistung muss man die Abwärme auch gut abführen können, das ist mit "5 mm-LED" nicht machbar. Wie attila geschrieben: Die Lampe hat genügend "UV-Lichtleistung" und spielt ihre Stärke dort aus, wann man schon aus der Ferne UV-Schriften erkennen muss, z.B. in "Röhren" wo man nicht dauernd den Bereich vor sich mit einer normalen Lampe abscannen möchte. Leuchten und man kann wieder einige Meter "krabbeln" bis man wieder Leuchten muss ;-)
  10. Ein Standard-Laptop/Notebook (Windows) oder Apple MacBook
  11. Neue Info von Garmin Schweiz: Die Auslieferung der neuen Oregon erfolgt aktuell gegen Ende März. Schade.
  12. Wer sich im Logbuch eingetragen hat, darf auch online loggen. Das heisst, Du musst - leider - auch Kurz-Logs akzeptieren. (ich kenne das auch und schreibe in solchen Fällen jedoch den Cachern eine nette Mail - manchmal ist es ja einfach fehlendes Wissen bei Neu-Cachern, weil sie meinen, dass wenn ein anderer TFC loggst, sie das auch tun müssen). Wenn hingegen "gespoilert" wird, kannst Du die Logs löschen (meine Meinung) - ich würde dem Cacher aber vorher eine (kurze) Frist geben, das selber zu tun.
  13. Update zum Podcast: Trotz Probehören ist ein kurzer Teil (meine auch kritischen Gedanken zum Thema "Rücksichtsgebiete") nach dem Interview mit Geri Schwager) nach den Schluss des Podcast gerutscht. Die "korrigierte" Version ist nun online. Der erwähnte Teil folgt ab Min 39:55.
  14. Zu Deiner Frage müsstest Du einen Reviewer fragen. Es ist meines Wissens (auch bisher) so, dass wenn ein Reviewer davon erfährt, dass ein Cache in einem Naturschutzgebiet liegt dieser, deaktiviert wird. Die Karte ist nur eine neue, zusätzliche Informationsquelle, vor allem für Owner, die einen Cache verstecken wollen als auch Reviewer, bei der Prüfung neuer Cache. Schon bisher nutzten Cacher und Reviewer im In- und Ausland bestehende, ähnliche Datenquellen.
  15. Nein - leider noch nicht.
  16. Link zum Podcast Infos zum Inhalt: Interview mit gugus-dada, Ihre Frage und die Antwort von Antefix und seine neue FAQ-Seite Informationen und Links zum Projekt “Rücksichtsgebiete” / “Geoservice Natursport”, Interview dazu mit Gerold Schwager.
  17. Mein Tipp: Nimm Polycarbonat (PC): Das bricht nicht so leicht wie PMMA ("Plexiglas"). Plexiglas ist empfindlicher auf Schläge, etc, es gibt auch leichter Splitter/Sprünge. Sowohl für Plexiglas als auch PC gibt es fertige Klebstoffe (das hat aber nichts mit Schweissen zu tun). Es gibt Baumärkte wo Du das Material erhältst, manchmal sogar auf Dein Mass zugeschnitten (6 cm ist dann aber vermutlich schon wenig). Würfel aus Plexiglas bekommt man fix fertig, Polycarbonat eher weniger (ist auch teurer). Frag mal die Suchmaschine(n). Nebenbei: CD's sind auch aus PC.
  18. Gewünschte Karte kann man einstellen. Drücke in der Kartenansicht [...]
  19. Das ist ja wie wenn sich jemand ins Gipfelbuch eines Berges eintragen lässt, obwohl er nicht oben war. Wer das will, soll das doch machen. Für mich ist jeder Logeintrag auch eine Erinnerung - und ich möchte diese Erinnerungen nicht missen.
  20. Wenn Du den von Lena81 erwähnten meinst: Ja.
  21. Coole Idee, beneide Dich um die Waldhütte. Nach so etwas habe ich auch schon mal gesucht. Bei Coins ist es so, dass ich eigentlich nur Coins logge, die ich in der Hand gehabt habe. Es gibt einige spezielle Ausnahmen.
  22. Ja, er darf, hält sich aber auch an Regeln. Reviewer sind auch Geocacher, die Ihre Arbeit ehrenamtlich ausführen. I Ev. hörst Du einmal das Interview mit Antefix, dort erklärt er einiges: http://podcast.paravan.ch/?p=122
  23. Hast Du schon mal auf das "Favoriten-Feld" in einem Listing geklickt? Dann wird die %-Zahl angezeigt. Das ist für mich noch ein guter Hinweis. Am Anfang war ich auch skeptisch mit dem Favoriten-Punkten. Inzwischen finde ich es gut, denn man (jeder) man muss sich entscheiden: Nur 1 von 10 kann so einen Fav.Punkt bekommen. Bei GV-Vote kann man man ja theoretisch jeden Cache "gut" finden. Die einen werden sorgfältig ihre GC-Vote abgeben, aber so eine differenzierte Bewertung wird dadurch wieder unnütz, wenn andere wiederum "alle" Cache bei GC-Vote mit gut bewerten, da es ja keine Limitierung gibt. Das perfekte System gibt es jedoch nicht. Ich benutze oft Bookmark-Listen von Cache die ich gut finde um andere, ähnliche Caches zu finden. Und bei Selektionen lasse ich mir eine PQ nach Favoriten-Punkten sortieren. Wenig Aufwand und für mich erfolgreich.
  24. Die "Topo Schweiz", auf der Basis der SwisstopoDaten, ist nie bei einem t-Gerät darauf, sondern muss separat gekauft werden. Je nach dem wo Du Dein t-Gerät kaufst ist eine TOPO USA / NA oder Topo Europa installiert. Es ist eine Topo 1:100'000. Schau Dir meinen Link an, der zeigt die Unterschiede zwischen Topo Schweiz und der eingebauten Topo-Karte.
×
×
  • Neu erstellen...