Zum Inhalt springen

The_Raven

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von The_Raven

  1. Es ist interessant wie viele über das display des oregon 300 wettern (schlecht ablesbar). Dies kann ich jedoch von meinem nicht behaupten. Klar, besser geht immer, aber es ist durchaus akzeptabel. Ich fragte mich daher oft ob ev. verschiedene displays im einsatz sind. Ich bereue den kauf des 300er bis heute nicht. Würde es immer wieder kaufen. Beziehungsweise heute wohl das 550er. Und ich würde es auch wieder bei paravan kaufen. Die gründe wurden ja bereits genannt, kann ich nur zustimmen! Und natürlich mit schutzfolie.
  2. Danke für die info. Hier noch der link für alle die kein Web-Updater haben: Firmware 3.70 für Oregon x00 Edit: Link korrigiert, es ist einfach noch zu früh...
  3. Mal eine allgemeine (ev. blöde?) frage: Warum muss man den kompass eigentlich kalibrieren? Es ist ja ein magnetischer kompass. Und die "alten" analogen kompasse (kompässe?) muss man ja auch nicht kalibrieren. Warum dann die "elektrischen"? Weiss das ev. jemand?
  4. Ich habe das selbe problem mit meinem 300er. Muss den kompass dauernd neu kalibrieren. Dies tritt mit allen firmwaren die ich bis jetzt drauf hatte auf. Es ist wie wenn das oregon die kalibrierung "verlieren" würde.
  5. Wenns passiert ist dann ist's halt passiert Es kann natürlich jeder machen was er will, aber aus erfahrung weiss ich das es manchmal besser ist sofort zu reagieren. Wenn es erst einmal gammelt und oxydiert kommt jede hilfe zu spät Dann kann man wirklich nur noch ein neues kaufen.
  6. Nicht alle haben 2 linke hände
  7. Naja, das haupt problem bei wasser sind oft die langzeit folgen (wie bereits erwähnt -> oxydation). Das kann teilweise wochen oder monate später zu problemen führen. Habe das schon einige male erlebt (mit handys, notebooks und pc,s). Und ich vermute ein geel-beutel wird da nicht reichen. Wenn ich in dieser situation wäre würde ich es vermutlich aufschrauben und trocknen lassen. Die frage ist halt wie einfach man es auf und wieder zu bringt. Je nach dem kann es recht "fummelig" sein.
  8. Scheint ein "prioritätsproblem" zu sein. Karten, tracks etc. haben eine priorität was zuerst und was später angezeigt werden soll. Man muss sich das wie verschiedene schichten vorstellen. Die priorität sagt wie hoch oder tief die schicht sein soll. Und je nach dem wird halt etwas "verdeckt" durch eine schicht. Die frage ist warum das so ist. Bez. warum es jetzt plötzlich so ist.
  9. Sieht irgendwie aus wie... SPAM!
  10. Das es nicht mehr verkauft wird ist ja nicht so tragisch. Ich hoffe jedoch das die firmware noch weiter gepflegt wird. Es gibt viele hersteller welche, sobald ein neues gerät auf den markt kommt, dann die alten geräte fallen lassen. Naja, das OG300 hat ja jetzt schon ne tolle FW, aber wer weiss, ev. geht ja noch mehr. Man kann nie genug funktionen haben!
  11. Cool!!! Danke für den link! Das macht die sache doch etwas einfacher.
  12. Diese verhalten konnte ich auch schon beobachten. Jedoch bis jetzt nur 1mal.
  13. Danke für die antwort, dachte das geht gar nicht. Naja, wenn mans nicht macht kann mans auch nicht wissen Find ich jedoch blödsinn, meiner meinung nach sollte man jeden cache nur einmal loggen können/dürfen. Besuchen natürlich schon, aber doch nicht nochmal loggen. Wenn dann ein write note.
  14. Wir besuchen manchmal auch bereits geloggte caches nochmal, jedoch meist wegen der schönen gegend. Manchmal gehen wir auch schauen ob der cache noch da ist und wie es ihm geht. Aber mal ne andere frage: Ich dachte wenn man caches doppelt oder mehr logt wird jeweils nur der erste log als found gespeichert. Ist das nicht so?!
  15. Ich verwende immer cachewolf um die gpx zu erstellen und lade sie dann auf das oregon. Mir ist gsak irgendwie zu kompliziert, cachewolf erscheint mir überischtlicher. Und man kann mit cachewolf gpx files mit mehr als 500 caches erstellen. Ob es funktioniert kann ich nicht sagen da ich "nur" ein oregon 300 habe. Das würde natürlich nur auf einem 550er sinn machen. Falls interesse besteht kann ich eine kurze anleitung für cachewolf schreiben. Wichtig ist das man die neuste entwicklerversion nimmt. Die normale (letzte final) funktioniert nicht, da sie einen bug bei der erstellung von gpx files hat. Der entwickler sollte endlich mal die neuste v1.1 als final frei geben. Funktionieren tut sie ja Und ja, löschen funktioniert nur wenn man das GPX file löscht. Ich bin der meinung das dem oregon 300 (und vermutlich auch 550) ein dateimanager fehlt. So könnte man direkt mit dem navi dateien (gpx files) löschen oder sich mehrere gpx mit anderer dateiendung drauf laden (mit mehr als 500 caches) und dann je nach gebiet diese in GPX umbenennen und benutzen. Das wäre mal eine gute funktion.
  16. Ich halte diese aussage (das es 2500er sein müssen) für ein gerücht Theoretisch würden auch 1800mAh oder noch weniger laufen, die halten jedoch nicht so lange. Aber wenn man alles zusammen rechnet (wie paravan ja bereits geschrieben hat) hat man unter dem strich lieber gute 2000 oder 2100er als schlechte 2500 die dann effektiv nur 1800 haben oder sich selber entladen
  17. Interessant, muss ich wohl auch mal probieren. Wobei ich mit meinen NiMh auch fast solche werte erreiche. Ich habe welche von energizer und welche von varta gekauft. Die energizer haben eine sehr hohe selbstentladung (daher kaum zu gebrauchen), die varta sind in dieser beziehung top. Das problem ist halt das man es vorher nicht weiss, was bei diesen recyko/eneloop ja anders ist. Coole sache
  18. Mit batterien/akkus ist das immer so eine sache. Da gibt es verschiedene unerwünschte dinge (vorallem bei nicd und nimh). Ein effekt ist z.B. die selbstentladung. Sprich man lädt die akkus voll und nach einer woche sind sie "einfach so" leer ohne je gebraucht worden zu sein. Eine weitere sache ist, dass die angezeigte spannung die man misst nicht zwingend aussagt ob die akkus noch gut sind oder nicht (bei allen akkus). Denn deine akkus mögen wohl 1,25V anzeigen, aber sobald eine last ansteht fällt sie vermutlich bis fast auf 0 herunter. Es ist daher auch schwer zu sehen ob akkus noch gut sind oder nicht. Eigentlich kann man das nur in einem dauertest über mehrere tage sagen. Nur mal so schnell messen ist leider nicht. Im handy und modellbereich werden meist LiIo oder LiPo akkus verwendet, die haben eine höhere energie dichte und fast keine selbstentladung. Aber dafür andere tolle "effekte", sie können wenn sie falsch geladen werden ziemlich explodieren (und nein, bei denen steht es nicht nur auf der packung, die explodieren wirklich!). NiMh oder NiCd laufen höchstens aus wenn sie überladen werden. Es gibt neu auch ReCyko Akkus, diese sollen ebenfalls fast keine selbstentladung haben. Aber darüber kann ich nichts sagen da ich sie nicht kenne. Bei den NiMh gibt es qualitativ ziemliche unterschiede, wobei jedoch nicht gesagt ist das je teurer umso besser ist. Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
  19. Die bauen extra bugs ein um zu sehen ob ihr das auch richtig testet! So eine software ist schon recht komplex (kenne das aus anderen bereichen) und es kann halt schon vorkommen, dass man etwas fixt aber danach etwas anderes nicht mehr geht. Manchmal reicht es eben nicht etwas zu verbessern, manchmal muss man auch etwas komplett neu machen. Aber darum ist es ja eine beta. Ich finde es gut das garmin es so macht. So haben die welche eine stabile version wollen ihre freude und die bastler und tester ebenfalls.
  20. Es wäre ja schon tragisch wenn firmen wie garmin viren in ihren updates/tools anbieten würden. Obwohl ich sowas auch schon erlebt habe (jedoch nicht bei garmin sondern mp3-player software), und da war es wirklich ein virus
  21. Gut, wenn kaspersky einen virus findet heisst das noch nicht das auch einer drin ist Der kaspersky ist sehr empfindlich, manchmal leider zu sehr. Im anhang ist der viren-check von virus total. Keiner der scanner gibt die datei als virus an (auch kaspersky nicht) Kannst ja deine datei auch mal scannen auf www.virustotal.com Grüsse Viren_Check.pdf
  22. Kann ich nur teilweise zustimmen. Auf der einen seite hast du recht, aber es kann auch vorkommen das solche caches schöne locations "blockieren". Teilweise kommt es mir so vor als möchten viele einfach ein plätzchen reservieren. Man könnte nun stunden lang über sinn und unsinn diskutieren, wollte das nur mal in diesem zusammenhang los werden Zurück zum eigentlichen thema: Ich finde das bewerten von caches überflüssig. Es mag ja sein das gewisse "fair" bewerten. Aber die gefahr ist doch sehr gross das man (wie bereits erwähnt) emotional bewertet. Sei es weil einem jemand nicht passt, weil man eine schlechten tag hat, weil das wetter nicht so toll war oder was auch immer. Es ist doch absolut klar das ein cache im winter nicht so schön ist wie im sommer! So und fliesst das nun in die berwertung ein? Wohl kaum. Bestes beispiel ist z.B. unser sterne 5i-ol. Im winter nicht wirklich schön, da man z.B. den dröhnenden lärm der autobahn hört. Im sommer wenn die bäume blätter haben wird dies jedoch stark gedämpft und der ganze cache wirkt total anders (natürlich auch von der umgebung). Nein, solche bewetungssysteme gehören meiner meinung nach in die tonne! Und auch wir finden es mehr als schade das TH seine caches schliesst. Wenn wir das gewusst hätten, hätten wir noch schnell den einen oder anderen geloggt. Wir haben sie uns extra aufgespahrt. Schade. Gerade letzte woche waren wir nochmals bei GC1DB7R und haben dort einen schönen nachmittag verbracht. Ohne TH hätten wir diesen platz wohl kaum gefunden. Aber wir können es auch etwas verstehen. Es ist manchmal echt nicht einfach. Es gibt viele für die es kein spiel mehr ist... Grüsse von den Raben
  23. Ich finde, wie bereits gesagt, dass es eine preisfrage ist Es sind sicher beides gute geräte! Es ist doch immer eine preisfrage. Wenn jemand nur ab und zu cachen will dann kann er sich auch ein altes gekko kaufen. Das reicht völlig.
  24. Bei mir scheint es zu laufen (profilwechel und zieleingabe), bis jetzt ist mir (noch?) nichts negatives aufgefallen. Habe es jedoch auch noch nicht ausgiebig getestet.
  25. Du kannst kein gerät beurteilen das du nicht getestet hast Das oregon hat keinen sirf3 wenn ich mich recht erinnere. Da ist was anderes verbaut. Und ich hatte selbst mit der ältesten firmware keine probleme wo ich hätte sagen müssen "nein, so geht das nun wirklich nicht". Es sind kleine funktionen und fixes welche es gab. Und auch die betas sind immer gut gelaufen. Das update kann man ganz einfach mit dem webubdater machen. Wenn ich mich zwischen 60csx und oregon entscheiden müsste, würde ich ganz klar das oregon nehmen. Gut ich kenne das 60er nicht, aber nur schon der grössere display und der touchscreen überzeugen. Wie gesagt, für mich wäre es höchstens eine preisfrage.
×
×
  • Neu erstellen...