Zum Inhalt springen

Ursprung

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    831
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ursprung

  1. Leider ist vom Programmierer keine E-Mail Adresse vorhanden..... ;(
  2. habe mal testweise versucht, einen Text zu encoden und zu decoden.... Funktioniert eigentlich ganz gut, ABER.... was zur Hölle machen die Sonderzeichen hier? Ich dachte immer, Vigenere sei auf die Buchstaben A-Z limitiert... Wenn ich beispielsweise als message to encode "WILLKOMMEN" eingebe und als key "HALLO" dann erhalte ich codiert "jxxzwnyq}".... Nur: Bei allen Caches, bei denen ich bislang Vigenere brauchte kamen keine Sonderzeichen vor... Nun habe ich Angst, dass ich codierte Texte nicht richtig dekodieren kann.....
  3. Ich finde Wherigo eine feine Sache. Es wäre eigentlich die perfekte Möglichkeit, das Cachen in eine Geschichte einzubetten anstelle des ewigen Cache-gehopses von einem zum nächsten Tradi. Selbstverständlich kann ich meine Geschichte auch in einem Multicache selber schreiben, wie das viele andere Cacher tun. Das finde ich auch gut, aber unterwegs könnte man mit einem Wherigo mehr "mitleben". Ich habe selber leider erst einen Wherigo besucht. Den Ruinencache würde ich gerne als Wherigo machen, aber dann auch als solchen loggen... find ich etwas schade, dass da nicht ein Parallelcache entstanden ist. Dennoch herzlichen Dank an Karin & Dominik. Selber habe ich bereits versucht, einen Wherigo Cache zusammen zu schustern, doch habe ich Probleme mit der Software... Beta, das ist nicht mal die Frage (ich wurde gewarnt, mein Cardridge regelmässig abzuspeichern), sondern mehr "das Programmieren" der einzelnen Events. Ich wünschte mir eine bessere Aufmachung des Builders mit einer entweder grafischen Möglichkeit, die Events miteinander zu verbinden oder einen Step-my-Step Mode der mehr oder weniger alles selber zusammenfügt. Ein deutsches Tutorial habe ich auch erst nach eigener Surfanstrengung gefunden.... Vielleicht bräuchte es einmal einen Wherigo-Builder-Kurs? Ich habe zwar ein iPhone, aber bislang keine App gefunden, die Wherigo-Cardridges anspielt... (by the way: Das GPS im iPhone taugt zum Cachen kaum, höchstens die App von Groundspeak)
  4. Habs doch geschafft.. irgendwie scheint Opera das nicht Öffnen zu wollen. So musste für einmal der verhasste und veraltete IE arbeiten... Warum können die Leute dieses Wort nicht richtig shcreiben? Kein Wunder dass ich es im AppleStore nicht gefunden habe. Danke für die Hilfe... die 1.10CHF haben sich sicher gelohnt.
  5. Möglicherweise hast du mir eine Antwort geschickt, doch wenn ich den Link anklicke, sagt mir mein PC immer, dass er die Anwendung (wohl iTunes) nicht gefunden hat... Kannst du mir sagen, wie die App heisst? Ich will die App auf dem iPhone, nicht auf dem PC
  6. Wie Vigenere funktioniert weiss ich. Ich suche wirklcih eine App für das iPhone, wo ich den Schlüssel eingeben kann und den Codetext und dafür den Klartext erhalte. Für Windows mobile gibts sowas.... http://www.smartphone-freeware.com/downloa...encryption.html
  7. Hi Kennt jemand von euch eine App, mit der man Vigenere Codes entschlüsseln kann?
  8. Werde im Herbst (voraussichtlich zwischen 5. und 9. September) einen Kurz-Cachertrip nach Mainz und Frankfurt machen. Für die 4 Tage suche ich 1-2 Mitcacher(innen), die zusammen mit mir viiiiele Caches machen. Mich interessieren besonders: - die zahlreichen Earthcaches (etwa 13) - die vielen D5er (einige bereits gelöst, ihr könnt erben) - evtl. den einen oder anderen T5er (es gibt auch einfachere, hab ich gesehen) - den einen oder anderen Nachtcache - viele Caches an einem Tag (das kennt man ja von mir) Ich würde die Caches vor Ort gerne mit dem Velo machen, ein Auto bräuchte es höchstens für die Anfahrt. Velomiete vor Ort etwa 10€ pro Tag. Übernachten könnte manin einer Jugendherberge oder einem günstigen Hotel. würde mich sehr freuen, wenn ich dort nicht alleine cachen "müsste". Matthias alias Ursprung
  9. Herzlichen Dank für eure Informationen.... Wieder ist mir ein helles Lichtlein beim Zaubermaschinchen erschienen, dank euch
  10. Wunderbar! Ich habe die neue BETA. Letzte Frage (hoffentlcih): Ich muss die Karten aber immer noch umbenennen? Welche Namen dürfen die Karten denn haben?
  11. Du meinst, ich muss dann statt dem Oregon als Gerät die Speicherkarte angeben? Ein anderes Fenster öffnet sich bei mir nicht. Kann ich verschiedene Länder auf der Speicherkarte überhaupt gleichzeitig abspeichern oder imm ernur ein land auf eine Speicherkarte?
  12. Ich möchte auf meinem Oregon 300 verschiedene Ländermaps installieren. Wie erkläre ich MapSource aber, welche KArte ich in den hauptspeicher und welche auf die Speicherkarte kopieren will? Meine Wunschkonfiguration wäre: Swiss Topo V2 im Hauptspeicher Österreich Topo V2 im Hauptspeicher (Nur 4 Teilkarten) Topo Deutschland V3 auf der Speicherkarte (Auszugsweise) Topo frankreich V2 auf der Speicherkarte (Auszugsweise) Danke für die Hilfe Matthias
  13. > Max. 2000 Caches > Max. 200 gpx-files Egal ob mit oder ohne Speicherkarte? Oder jeweisl 2000/200?
  14. Hab die Kombination nRoute + Oregon gestern im Auto ausprobiert.... und siehe da, das Ganze hat wirklich funktionniert. Einziges kleines manko: nRoute akzeptiert bloss .gbd Version2 statt 3. Was ist da der Unterschied? Ursprung
  15. Super, ihr seit Helden... Bleibt bloss noch die Frage, ob ich an meinem Oregon noch was einstellen muss dazu...., please. Matthias
  16. Gibt es eine Möglichkeit, das Oregon an einem Notebook anzuhängen so dass mir z.B. MapSource meine momentane Position angibt? Sowas fände ich zum Cachen im Auto sehr praktisch, da das Display doch einiges Grösser ist als auf dem Oregon. (Wenn das nicht geht: Hat schon mal jemand sowas mit einem Bluetooth-GPS Empfänger und einem Notebook versucht? Welche Software würdet ihr empfehlen?) Danke um jede Anregung Matthias
  17. Auf dem iPhone ist keine Topokarte installiert. Alle Daten werden live aus dem internet von Google Earth gesaugt. Daher ist das Cachen mit dem iphone im Ausland so teuer. Die einzige Möglichkeit die ich noch kenne wären mehrere grosse .jpg Bilder auf das iPhone zu kopieren - entweder Bilder die von Google stammen oder besser: die schweizer Wanderkarten von Swisstopo - allerdings seeeehr teuer.
  18. Gibt es irgendwo eine Liste, wo man sich die Caches der Schweiz nach Terrain- oder Schwierigkeitssternen ornen lassen kann?
  19. Entscheidend finde ich nicht, dass es in anderen Nachbarstaaten mehr Caches gibt als bei uns... Wenn man die Fläche (oder wie Karin & Dominik sagen die "nutzbare Fläche") betrachtet, dann hat die Schweiz eine sehr hohe Dichte an Caches. Das finde ich als Velocacher super!
  20. Heute mit der neuen Beta im Feld gewesen... Auch bei mir läuft das Oregon ohne Probleme.
  21. Ich senke den Preis um 50.- auf neu 675.-
  22. Da ich mir doch einen Oregon gekauft habe brauche ich nun mein Garmin GPSmap 60CSx nicht mehr. Es steht hier deshalb zum Kauf: Lieferumfang: 1x Garmin GPSmap 60CSX in Originalverpackung 1x Topo Deutschland Karte V2.0 installiert auf Gerät (DVD wird mitgeliefert) 1x Topo Schweizer Karte V1.1 installiert auf Gerät (DVD für 25.- Aufpreis mitgeliefert) 1x original Fahrradhalterung Garmin 1x 4GB Speicherkarte mit den oben erwähnten Topokarten 1x Originalquittung vom 15.10.2008 (das Gerät hat also noch Garantie) Das Gerät ist in bestem Zustand und kann gerne im Raum Basel begutachtet und ausprobiert werden. Sämtliches Zubehör befindet sich in neuwertigem Zustand. Bei Toppreise.ch würde dieses Set etwa 925.- kosten (wenn man jeweils nur eine Lizenz pro Topokarte verrechnet). Ich hätte gerne 725.- (somit bekommst du Topo Deutschland, die Fahrradhalterung und die Speicherkarte umsonst). Melde dich direkt bei mir.
  23. Ursprung

    Oregon ist da

    Danke for den Whereigo-Tipp. Ich werd mich da wohl mal umlesen
×
×
  • Neu erstellen...