Zum Inhalt springen

Attila_G

Administration
  • Gesamte Inhalte

    4'604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    95

Alle Inhalte von Attila_G

  1. Schlussendlich nützt es in dichtem Wald auch nichts, wenn deine Koords zwar 'genau' sind, aber die meisten Besucher dummerweise 20m daneben suchen. Ein guter Hint ist darum in schwieriger Umgebung entsprechend wichtig. Ansonsten wird der halbe Wald umgepflügt. -- Attila
  2. Leider nein. Ich habe es auch schon versucht. In der Zwischenzeit ignoriere ich die Challenges einfach komplett... -- Attila
  3. Ja, das kannst du dir ersparen. -- Attila
  4. Du kannst einen Wegpunkt mehrmals auswählen und den 'Mitteln' Vorgang laufen lassen (z.B. an verschiedenen Tagen). Das gibt dir die 'Anzahl'. Zwischen den einzelnen Läufen wird es zu unterschiedlichen Messresultaten kommen. Die angepasste Distanz zeigt dann an, wie gross die 'Korrektur' war. -- Attila
  5. Hab gerade gesehen, dass das nur normale Akkus sind und nicht die schwarzen "ready to use" LSD-Akkus. Lidl vertreibt solche ebenfalls unter dem Label Tronic. Hier gibt es einen guten Blog-Artikel dazu. Die LSD-Akkus von Lidl würde ich also jederzeit kaufen. -- Attila
  6. Cache-Mail hatte bei mir heute 10h Verspätung. -- Attila
  7. Ab 6.8. bei Lidl: http://www.lidl.ch/cps/rde/xchg/lidl_ch/hs.xsl/index_44832.htm
  8. Groundspeak hat aktuell ein Hardwareproblem. Darum gehen die aktuellen Mails teilweise mit massiver Verspätung raus. -- Attila
  9. Attila_G

    Caches im Wald

    Lena, ich muss dir ein stückweit widersprechen. Der Wald ist sehr oft 'privat'. Er kann z.B. einer Ortsbürgergemeinde, einer Kooperation oder auch einer Privatperson gehören. Im Kanton ZH ist rund ein Drittel der Wälder in diesem Sinne. Trotzdem ist es nicht verboten diesen Wald zu durchqueren. Er ist also 'öffentlich', auch wenn er einer Privatperson gehört. Allerdings würde ich mich nicht gross auf eine Diskussion einlassen, wenn ein Waldbesitzer vor mir stehen würde und mich auf den Weg zurückweist. Eine konfliktfreies und rücksichtsvolles Nebeneinander ist auf alle Fälle angesagt. -- Attila
  10. Attila_G

    Caches im Wald

    Wie es Mos_CH schon gesagt hat: Bei uns gibt es kein Verbot einen Wald auch querfeldein zu durchlaufen. Allerdings sollte man trotzdem auf verschiedene Dinge Rücksicht nehmen. Beispielsweise sollte man nicht durch Gebiete laufen, welche gerade neu aufgeforstet werden. Zudem sollte man während der Jagdzeit in den Tagen vor und nach Vollmond vorsichtig sein, und besonders Gebiete um Lichtungen meiden. Nicht wegen Vampiren, sondern weil dann die Jäger die beste Sicht haben und auf der Lauer liegen. Da will man ja nicht versehentlich mit einem Rehbock verwechselt werden. -- Attila
  11. Für die einzelnen Kantone geht das nicht, weil die GC-Schweiz nicht in Kantone, sondern Regionen eingeteilt ist... -- Attila
  12. @PKLM: Wenn du über die Coins informiert werden willst, dann musst du dich hier in die Mailingliste eintragen. Zudem ist wohl die Idee, dass man selber bei der Gestaltung der Coins mitmachen kann und ernies Ideen liefern kann/soll/muss. -- Attila
  13. Attila_G

    Schraube

    Ich möchte das Thema eigentlich nicht wieder aufkochen, darum habe ich zu Beginn auch nichts gesagt, aber etwas brennt mir trotzdem unter den Nägeln: Die Aussage vom Förster ist sicher korrekt, schliesslich ist er der Profi. Trotzdem ist es auch gut, wenn man die Gründe korrekt deutet. Zuerst mal: Ein Nagel bringt einen Baum nicht um! Übrigens auch Kupfernägel nicht (hier nachlesen)! Der Grund liegt, wie es der Förster schon sagt, beim Sägewerk. Wenn nun ein Vogelhaus, ein Schild oder sonst ein Gegenstand an einem Baum angenagelt/angeschraubt wird (und ich spreche hier nicht von Objekten, die durch Geocacher angebracht wurden, sondern ganz allgemein), dann sind das Objekte, welche auffallen und vor/bei der Baumrodung entfernt werden. Steckt aber nur ein Nagel im Baum (ohne Objekt dran), dann fällt dieser eben nicht auf und kann dann zu Folgeschäden führen. Zum zweiten: Man muss wohl auch zwischen den Baumarten unterscheiden. Warum? Ein Baum wird entrindet, bevor er in die Säge kommt. Ein Reisnagel oder ein kleinen Nagel, welcher nicht durch die Rinde geht, wird also auch nie ein Sägeblatt sehen. Und zu guter Letzt: Ich will mit dieser Aussage niemanden animieren Nägel und Schrauben in Bäume zu hauen! Es gibt sicher bessere und problemlosere Befestigungsmethoden, welche auch kein negatives Licht auf uns als Geocacher werfen. -- Attila
  14. Ich habe bisher im Netz keine Infos zu einem bekannten Sicherheitsproblem gefunden. Ich werde darum nun mal beim Hersteller der Forensoftware nachfragen. @sbeelis: Bitte informier mich (via PN), wenn du weitere Spammails auf diese Adresse bekommst. Danke -- Attila
  15. Besten Dank für diese Information. Zuerst mal kann ich garantieren, dass wir die Mailadressen nicht weitergeben! Es ist mir allerdings momentan auch ein Rätsel, wie jemand an diese Adressen rankommen kann. Einfach so geht das nicht. Ein Gast-Account hat keinen Zugang zu den Userprofilen. Und registrierte Benutzer, sehen zwar das Profil anderer, aber nicht die Mailadressen. Es kann darum eigentlich nur sein, dass es in der Forensoftware irgendwo ein Loch gibt, über welches man an diese Daten rankommt. Ich werde mich da versuchen schlau zu machen, denn in dem Fall müssten ja viele andere Foren auch davon betroffen sein. -- Attila
  16. Kann mich da Funbiker nur anschliessen. Allerdings noch ein Tipp: Wenn du mal soweit bist und einen eigenen Cache auslegen willst, dann such dir einen erfahrenen Cacher aus deiner Gegend, der einen Beta-Test macht. -- Attila
  17. Guggst du hier: Sissi-Runde -- Attila
  18. Danke, hättest aber auch einfach sagen können, dass es die "Sissi-Runde" plus Beilage war. Die Frage war nämlich durchaus ernst gemeint. Wollte einfach wissen, in welcher Gegend man soviele T5er in so kurzer Zeit machen kann. -- Attila
  19. Wo hast du diese T5-Tour gemacht? -- Attila PS: Und was war mit den fast 60 Dosen vom Hochälpele Trail letzte Woche?
  20. Es ist aber auch 'Tradition', dass derjenige, der das Rennen startet, einen kleinen Preis für die Podestplätze organisiert. -- Attila
  21. Warum so kompliziert? Einfach los und loggen. Es gibt sooooo viele Orte, wo man im nu locker 20 Caches beisammen hat. Wenn ich irgendwo hingehe, plane ich einpaar Caches gezielt ein und ziehe mir eine PQ der Region. Am Abend bin ich in der Zwischenzeit nicht mehr erstaunt, dass zu den 5 geplanten Caches noch 10 oder 15 Tradis spontan dazugekommen sind. -- Attila
  22. Das Thema hatten wir in ähnlicher Form auch schon: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8575 Und der aktuelle Rekord liegt soweit ich weiss momentan immer noch bei 1270 Caches in 22 Std. (Link). Allerdings war das ein 4er Team. -- Attila
  23. Also ich weiss nicht, in welchen Foren du dich bewegst, aber solche Aussagen habe ich zumindest nicht in diesem Kontext gelesen. Wieso soll ein Statistikcacher dem Hobby schaden und was ist ein Statistikcacher überhaupt?? Sehr schwammige Aussagen und eine ungünstige Basis für eine Diskussion... Was dem Hobby (oder vielmehr der Natur) mehr schadet ist, wenn dutzende Cacher beim Suchen die Vegetation so stark verändern (was nicht mal absichtlich sein muss), dass es zu Schäden kommt. Wobei es eben meisten die Masse ausmacht und nicht der einzelne Cacher. Und um deine Frage zu beantworten: Mein 'Rekord' liegt bei bescheidenen 44 Caches an einem Tag. Da liege ich noch weit hinten. Jeder, der z.B. den Hochälple Trail macht hat schon ca. 60 Stk. oder in den USA kann man 'locker' einpaar hundert Caches an einem Tag loggen. -- Attila PS: Ich bin bekennender Statistikcacher. Im Moment bin ich daran meine Jahresmatrix zu füllen und irgendwann auch die 81er-Matrix. Schade ich jetzt damit unserem Hobby?
  24. Wenn du die Dose ansprayen willst, dann hier ein kleiner Tipp: 1.) Dose vorher mit einem Schleifpapier rundum aufrauhen UND 2.) Dose aussen und Innen sprayen. Wenn die Farbe aussen dann teilweise weggeht, bleibt die Dose immer noch schwarz. -- Attila
×
×
  • Neu erstellen...