-
Gesamte Inhalte
715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von gzxto
-
Ich habs jetzt auch gewagt und es funktionierte. Den "Flashing Screen" habe ich aber nicht gesehen und ein blick ins system info bringt auch mein Oregon direkt ins Nirvana
-
Bei uns müssen sie nur Gesichter und Autonummern weg retuschieren... In Deutschland ist voll die Panik ausgebrochen und auf geheiss der Besitzer müssen sie ganze Häuser entfernen... Schade das ein so cooles Projekt so behindert wird.. Es ist doch cool zu schauen wo genau in Amerika sich mein TB befindet, oder wie die Gegend eines Hotels das ich buchen will aussieht
-
Ich nehme an dein GC account ist nicht gesperrt Hmmmmm ...... -Wenn du ein SW firewall aktiv hast, den vielleicht mal kurz deaktivieren und probieren -Ein neu erstelltes Waypoint (gpx) file benützen -Spoilersynk de-inst. und wieder Installieren Sonst fällt mir nichts ein...
-
Hier noch die Ausführliche erklärung aus dem Manual :D ++++++++++++++++++ Die Owner ID# ist eine von geocaching.com an die einzelnen Benutzer einmalig vergebene Zahl. Deine Owner ID# verändert sich nicht, auch wenn Du Deinen Geocaching-Namen änderst. Jeder Cache, den Du platzierst wird Deiner Owner ID# zugeordnet, auch wenn Du einen anderen Namen oder ein Synonym im Feld „Who Placed the Cache?“ bei der Cacheanmeldung eingibst. Die OwnerID# ist deshalb die sicherste Methode, alle Deine gefundenen und versteckten Caches anzupassen. Wenn Du Deine Owner ID# nicht kennst kannst Du sie einfach auf eine der unten angegebenen Arten ermitteln: 1) Wenn Du schon Caches versteckt hast: Wähle einen Deiner Caches auf der geocaching.com Seite aus und lade die GPX-Datei dieses Caches herunter. Lade diese Datei in Deine GSAK Datenbank. Füge die „OwnerID“-Spalte in die Rasteransicht (siehe oben bei: Hinzufügen und Entfernen von Spalten). Finde Deinen Cache in der GSAK Rasteransicht und kopiere Dir die Nummer aus der “Owner ID” Spalte. 2) Wenn Du Caches gefunden hast: Wähle einen Cachen, den Du bereits gefunden hast auf der geocaching.com Seite aus und lade die GPX-Datei dieses Caches herunter. Öffne die GPX-Datei mit einem Texteditor (z. B. Notepad, Wordpad. MS Word, Word Perfect). Suche (Bearbeiten>Suchen bei den meisten Texteditoren) nach den Geocaching.com-Namen, mit dem Du diesen Cache gelogt hast. Die Textzeile sieht in etwa so aus: <groundspeak:finder id="123456">Geocacher</groundspeak:finder>. Deine OwnerID# ist die Zahl rechts nach dem Eintrag <groundspeak:finder id=“. 3) Wenn Du bisher Caches weder versteckt noch gefunden hast: Melde Dich mit Deinem User-Name an und klicke „Forum“ auf der linken Bildschirmseite an. Wähle anschließend „Enter the Groundspeak Forums”. Wähle das “Getting Started” Forum aus und dann “Testing, Testing … Test Posting Area”. Wähle den “Add Reply”-Schalter (rechts oben) – eventuell musst Du Dich anmelden. Schreibe irgend etwas in das Textfeld (z. B. “Test”) und bestätige dies mit der “Add Reply” Taste. Gehe mit dem Mauszeiger auf Deinen Geocaching-Namen (nicht klicken!) oben links, neben Deinem Beitrag. Deine Owner ID erscheint dann links unten in der Statuszeile, sofort nach „showuser=“ Wähle nach Ermittlung Deiner Owner ID# in GSAK “Tools>Options General tab”, markiere den Kreis vor “Owner ID#” und schreibe Deine Nummer in das weiße Feld und bestätige mit “OK” um das Feld zu schließen.
-
Was heisst einen anderen namen eingetragen? Mit einem anderen account published ? Wenn es nur ein anderer name ist aber gleicher account dann genügt der eintrag der einzigen ownerID in GSAK. Sonst müssen beide eingetragen werden wie unten beschrieben. Dein Problem ist wahrscheinlich das http://gsak.net/help/hs11400.htm ++++++++ Am zuverlässigsten erkennt GSAK deine eigenen Caches wenn du deine Owner ID einträgst. Tools>Options>General> dann bei "Method for Matching Placed and Found Caches" deine OwnerID eintragen. http://www.gsak.net/help/hs7690.htm Wenn du nun mehrere geocaching accounts besitzt kannst du auch mehrere mit semicolon getrennt eintragen z.b 1234567;2222222;3333333 So werden alle als deine eigenen erkannt
-
Mein Spoilesync läuft. Allerdings check ich nur Cache die "spoiler" in der Beschreibung haben und ich noch nicht gefunden habe (momentan 274 stk.) -Ohne die option "check for new spoilers previously checked", d.h. die schon vorhandenen werden nicht mehr gechecked. -Langes abfrage Delay 10sek Dein Problem könnte wie schon erwähnt wirklich mit einer GC blockade zu tun haben. Deim FW wirds kaum sein da du ja bis 16% kommst. GC hat bei den letzten Updates die Erkennung von bot oder spider Programmen (Z.B. spoilersync) massiv verschärft. Solche Programme sind gemäss GC regulations klar nicht erlaubt und können bis zur Sperrung deines Accounts führen. Verständlich da die Server sonst schon immer am Limit laufen. Mit Mass ausgeführt glaube ich ist spoilersync aber kein Problem. Ich weiss nicht wie deine Einstellungen sind, wenn du aber hunderte caches alle 2-3 sek abfragst bekommst du Probleme.
-
Da gibt es noch eine Limitation zu beachten. Du kannst nur max 200 gpx Files benutzen(unabhängig von der Grösse des Memory). Vor allem wenn du nicht mit Pocket Queries arbeitest und pro cache ein GPX File hast bist du sehr schnell am Limit. Da bleibt nix anderes übrig als alte zuerst zu löschen. Nur mit PQ bist du wirklich effizient und kannst bis zu 1000 caches in einem GPX file zusammenfassen.
-
Mir ist seit neuerem aufgefallen das der Bildaufbau der Topo aber auch der CN Karte im Automotive Profile teilweise sehr langsam ist. Es nervt extrem wenn man auf der Karte nach neuen Cache suchen will und bei jeder Verschiebung der Karte lange warten muss bis das Bild erscheint. Auch bei der Navigation im Auto mit der CN Karte, verpasst man fast die Abzweigungen weil die karte nach einem Richtungswechsel sich noch nicht frisch aufgebaut hat und alles weiss erscheint. Ich dachte zuerst wegen meinen riesen GPS files oder zu wegen der Detaillierung der Map (obwohl ich die Detail nur auf normal habe und shaded Relief natürlich off) Das Problem schlussendlich gelöst hat das löschen des current tracks (Setup> Reset> Clear Current Track) Weiss nicht wieso. Ich zeichne im Geocaching mode immer im "Interval Normal" mit Darstellung auf der Map auf. Weil es einfach praktisch ist zu sehen wo man vorher war. Dies auf der Map darzustellen sollte wirklich kein Problem sein obwohl ein Track mehrere 1000 punkte sein kann. ...Und auf der CN map fürs Auto wird der Track nicht angezeigt (standart settings) und trotzdem ist war der Bildaufbau dort auch langsam. Hat jemand auch solche Erfahrungen ? Oregon 550 v3.71
-
Ein GSAK update für die Attribute gibts auch schon. Die Freude ist ein bisschen getrübt weil ich nicht annehme das nicht viele Owner rückwirkend die Att. anpassen werden Ich werde auch in einem Jahr wahrscheinlich mit einem GSAK-text-search-filter auf "Nightcache" oder "Nachtcache" viel erfolgreicher sein als über die neuen Attribute etwas zu finden. Aber immerhin ein guter Start. Und ich werde mal anfangen meine Caches zu updaten.
-
Hier noch eine genauere Beschreibung des Multicache feature in English. Ich werde aber nach den einschlägigen Erfahrungen gerne auf diese Beta verzichten da ich am Wochenende cachen will. Dank nochmals an die "Opfer" für die schnelle info Schon komisch die letzten 4 Versionen waren nur Beta, würde man darauf verzichten wäre man immer noch bei V3.5
-
Natürlich die GPS Daten meiner jetzigen position. Ohne Navigation heisst nicht ohne GPS. Das heisst nur das kein Pointer da ist der mir ständig dir Richtung anzeigt oder das nicht ständig berechntet wird wie weit ich vom Track entfernt bin. Du kannst ja auch jederzeit die Map anschauen und sehen wo du dich gerade befindest ohne das du ein Ziel eigegeben hast.
-
Das mach ich ganz einfach Ich wähle den Track aus und lasse ihn auf der Karte anzeigen und fahre/laufe ihn ohne navigation ab. Wenn der Positionspfeil (vom GPS-Gerät berechnete Position) auf oder parallel zur Trackspur bewegt bin ich richtig sonst korrigiere ich dementsprechend. Falls ich den Track kurz verlassen will mach ich das und seh dann auf der Karte ja auch wieder wo es zum ursprünglichen Track zurück geht. Der einzige Nachteil dem Track ohne Navigation zu folgen ist dass ich keine berechnete Ankunftszeit sehe. Dies ist aber eh hypothetisch.
-
Ich habe zwei typische Probleme die bei grossen GPX Files auftreten, nämlich 1. Hängen beim ersten mal starten 2.Korrupte fehlende cache Informationen so in den griff bekommen. Generell das Oregon einmal ohne GPX files (nach dem löschen der alten)booten und erst dann das neue File raufkopieren.
-
Ich habe das 550 er ohne T Ich komme oft bei freier Sicht sogar bis auf 3m hinunter, auch mit der 3.5 SW die ich am Anfang hatte. Über 15 m hab ich höchstens in bergigem Wald oder zwischen Häuserschluchten Ausser du hast das Oregon irgendwie in während dem Betrieb in einem sehr komischen Cover verpackt sieht das sehr nach HW Problem aus.
-
Vielen Dank an Salbedo für das Ausführliche Manual! Die "BY" Option hatte ich noch nicht, jetzt muss ich das update der Kantone nicht mehr separat laufen lassen super
-
Das abfahren von eines fixen Streckenverlaufs (=Track) hat nix mit Routing zu tun. Routing ist die vorgängige Berechnung eines Steckenverlaufs vom Startpunkt zum Endpunkt nach gewissen Kriterien wie Länge, zeit oder Wegtyp. Typischerweise was ein Autonavi macht bevor es dich auf den richtigen Weg schickt. Das passiert bei dir nicht weil du wie ich es verstehe eine fixe strecke(=track)vorgegeben hast. Wenn du deinen Track abfährst, zeigt dir das Navi mit dem Pfeil in welche Richtung du gehen musst oder die momentane Abweichung von der Strecke, das hat aber mit dem Begriff Routing nix zu tun. Tracks funktionieren auch auf Gelände wo es keine Wege gibt. Z.B. du machst bei sonnigem Wetter eine Tour über einen Gletscher an 50 Gletscherspalten vorbei. Dabei zeichnest du den Track auf. Oben angekommen kommt stockdicker Nebel auf es wird dunkel, du frierst und willst schnell wieder zurück in die Warme Stube. Da die REGA bei Nebel nicht fliegen kann drückst du die Tracback taste auf deinem Oregon und es lotst dich genau den gleichen weg zurück an allen Gletscherspalten vorbei.. falls du ersatz-Akkus dabei hast kann fast nichts mehr schiefgehen Routing brauch normalerweise immer vorhandene Wege, Strassen und eine Routingfähige Karte dazu. Ein extern erstelltes oder z.b. von einer Tourismus-seite runtergeladenes gpx track file kann man ins z.b.\Garmin\GPX kopieren. Der track ist dann unter Main Menu>Track Manager ersichtlich. Dort kann man ihn dann selektieren und unter "show on Map" anzeigen und später "abfahren". (sorry habe eng. settings)
-
Mit was für Hilfsmitteln seid ihr Unterwegs?
gzxto antwortete auf lena81's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
Ich verwende -Oregon 550 (mit Topo) mit allen Schweizer Tradis, sehr wenigen Multis und Mysteries die ich gelöst habe die ich noch nicht gefunden habe. -Garmin Autonavi mit allen Schweizer Caches drauf. Früher waren wir mit dem e-trex H und einem eiphone 2g mit geocaching app (ohne GPS und Daten Option)unterwegs. Das Eiphone brauche ich nur noch falls ich Multis oder Mysteries mache. Das etrex-h bekommt man neu für 100fr. und ist ein ideales add-on falls man dem eiphone GPS oder Akku nicht traut und kein geld für ein Map fähiges GPS ausgeben will. Mit der richtigen SW + Interface kann man auch komfortabel bis zu 500 Cache Koordinaten raufladen Heute kann ich mir aber geocaching ohne Oregon nicht mehr vorstellen.... und Papier brauche ich nur noch in den seltensten fällen -
"Needs maintenance" Attribute oder "Temporary Disable Listing"
gzxto antwortete auf gzxto's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Leider hätte er auch noch sehr viel zu tun... ich habe bei den 9602 aktuellen Schweizer Cache die ich noch nicht gefunden habe (und demnach noch aktuelle PQ's bekomme) 300 gefunden die im Minimum die letzten vier mal erfolgreich geloggt wurden und trotzdem das Maintenance Attribut gesetzt haben. Am besten würde GC automatisiert spätestens nach zwei Wochen maintenance status ein wöchentliches NAG-mail an die Owner schicken. :lol: Is your Cache really still under Maintenance? If no write an Owner Maintenance log. If yes move your a... and fix it ! :lol: -
"Needs maintenance" Attribute oder "Temporary Disable Listing"
gzxto antwortete auf gzxto's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
In World War II, Swiss fighter planes, painted with the Swiss flag, attempted to intercept all foreign planes in Swiss air space and to order them to land. An American pilot, asked whether he thought about firing on the fighters which instructed him to land, responded: "I would never fire on a Red Cross plane!" :lol: -
"Needs maintenance" Attribute oder "Temporary Disable Listing"
gzxto antwortete auf gzxto's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Danke für die Antwort Genau so ist es. Ich dachte das auch und habs bei meinem eigenen Cache versucht, dort gibts aber nur ein "Owner Maintenance" und nicht das "Needs Maintenance" wie bei fremd caches und darum hat mein Test nicht funktioniert. Das "Needs maintenance" Attribut ist also faktisch das einzige Attribut das von "Nicht Ownern" bei einem Cache gesetzt werden kann. Der Mechanismus hat leider seine Tücken! Viele Owner antworten mit einem simplen "Write Note" statt mit einer "Owner maintenance" log auf eine "Needs maintenance" Nachricht nachdem sie den Cache wieder in Ordnung gebracht haben. Und so bleibt das "Needs maintenance" Attribute ewig bestehen obwohl das Problem schon längst gelöst ist. Ich glaube viele Owner sind sich das (wie ich vorher auch) nicht bewusst. Ich hab mal ein Filter auf alle CH Caches die ich noch nicht gefunden habe und die ein "Needs maintenance" Attribut haben gemacht und komme auf 670 caches. Die ersten 10 habe ich untersucht, 7 von 10 waren falscher Alarm. Hier zwei Beispiele http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=d2c9e770-783a-4dcc-b1af-cc8a0c6213b3&log=y&decrypt= http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=55e0380f-98ec-42da-9cb6-1c645b82a43d&log=y&decrypt= ....Ich werde also "Needs maintenance" Attribut Filter wieder entfernen sonst verpasse ich zuviele Caches die eigentlich ok sind -
Hallo Zäme Wir haben wieder mal viel Zeit am suchen von gemuggelten oder defekten Caches verbracht . Ich benutz(t)e einen simplen GSAK Filter der Archivierte und "Temporary disabled" Caches ausschliesst(bei den PQ setzt man den "Is Active" filter). Alle diese Caches hatten aber nur das "Needs maintenance" Attribute gesetzt, das listing selbst war enabled. Wenn einer meiner Caches nicht logbar ist weil er momentan gemuggelt oder defekt ist, setzt ich das Listing immer sofort auf "Temporary disabled" mit dazu gehörendem Log. Nach Reparatur/Ersatz enable ich das Listing wieder, oder wenn der Fall hoffnungslos ist archiviere ich den Cache. Was ist hier die Meinung ? "Needs maintenance" Attribut oder "Temporary Disable Listing" für solche Caches ? Gruss gzxto PS ich habe jetzt mein GSAK Filter angepasst um solche Caches auch auszuschliessen... Lange hat's gedauert bis mir das aufgefallen ist
-
Einmal kurz auf den Powerknopf drücken zeigt die Uhrzeit unten links, dann auf die screen Zeit drücken zeigt das Datum.
-
Wenn du diese Settings hast (punkt zwei) sollte es funtzen. Gleichzeitig müsstest du die erstellten sub-pois (oder auch Attribute Pois genannt) unter Zieleingabe>Extras sehen. Sie fangen alle mit Att- an. Z.B Att-Parking. Siehe auch 1215.bmp oben im posting
-
GSAK: Cache-Attribute nicht sichtbar
gzxto antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
siehe auch http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8287&view=findpost&p=28779 -
Leider (noch) nicht siehe hier http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=8357&view=findpost&p=29297 Das mit den Mails ohne Zip files hat mit der 500er limitation zu tun, hättest du nicht über 500 Funde käme das myfinds PQ immer noch als zip. Bei dem Myfinds PQ habe ich mit meinen über 700 Funden das gleiche problem und muss es manuell machen. Bei den normalen PQ's habe ich die Grösse auf 500 belassen und nicht auf 1000 erhöht, weil "get mail" einfach so komfortabel ist.